Befehle
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Befehle im HS/FS. Weitestgehend können alle Befehle in allen Bedienpunkten, Zeitschaltuhren und
Logik
ausgeführt werden. Abhängig von der Befehls-Art ändern sich die folgenden Eingabefelder.
Folgende Befehlsarten werden unterschieden:
Werden mehrere Befehle gleichzeitig ausgelöst, z.B. bei Sequenzen, Logik, etc., werden diese je nach
Befehlsart in eigene Befehls-Abarbeitungslisten eingetragen. Sind nicht alle Befehle in der
gleichen Abarbeitungsliste, ist die Reihenfolge der Abarbeitung undefiniert. Bei Befehlen
gleicher Art erfolgt die Abarbeitung in der vom Anwender vorgegebenen Reihenfolge (z.B. bei
Lichtszenen).
Hiermit wird der Zustand von einem Kommunikationsobjekt (Intern/EIB) abgefragt oder verändert. Der aktuelle Wert des Kommunikationsobjektes wird aus dem Speicher des HS/FS entnommen. Der HS/FS führt nach dem Start ein
Prozessabbild aller angelegten Kommunikationsobjekte durch.
Kommunikationsobjekt
Dieses Kommunikationsobjekt wird mit dem folgenden Befehl verändert.
Setze auf Konstante
Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf die folgende Konstante gesetzt.
Setze auf Wert von Kommuniktionsobjekt
Der Wert des ersten Kommunikationsobjekts wird auf den Wert des folgenden Kommunikationsobjektes gesetzt.
Toggle 0 und Konstante
Beim Ausführen wechselt der Wert des Kommunikationsobjekts zwischen 0 und der folgenden Konstanten.
Schritt - (Minus)
Der Wert des Kommunikationsobjektes wird um die Schrittgrösse verkleinert. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Schrittgrösse wird in den
Stammdaten\Kommunikationsobjekte
angelegt.
Schritt + (Plus)
Der Wert des Kommunikationsobjektes wird um die Schrittgrösse vergrössert. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Schrittgrösse wird in den
Stammdaten\Kommunikationsobjekte
angelegt.
Liste - (Minus)
Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf den nächst kleineren Wert aus dem Feld Step-Liste gesetzt. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Liste wird in den
Stammdaten\Kommunikationsobjekte
angelegt.
Liste + (Plus)
Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf den nächst höheren Wert aus dem Feld Step-Liste gesetzt. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Liste wird in den
Stammdaten\Kommunikationsobjekte
angelegt.
Konstante addieren
Zu dem aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes wird die folgende Konstante addiert. Es können auch negative Werte addiert werden.
Der
Min-Max-Wert des Kommunikationsobjektes
wird bei einer Addition nicht über/unterschritten.
Beispiel: Dem aktuellen Dimm-Wert von 95% soll 10 hinzuaddiert werden, der HS/FS sendet aber nur den Maximalwert von 100% (der im Kommunikationsobjekt eingestellt wurde).
Abfragen
Hiermit wird das Kommunikationsobjekt abgefragt.
ACHTUNG: Soll das Ergebnis in folgenden Befehlen weiterverwendet werden, so ist eine Pause von ca. 3 Sekunden vor Ausführung des Folgebefehls zu beachten!
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Prozessabbild.
Daten per E-Mail versenden
Mit diesem Befehl können folgende Daten per E-Mail versendet werden.
Datenquelle wählen
- Archiv
- Meldungsarchiv
- Status-Seite
- Kamerabild
- Login-Protokoll
- Buddy-Liste
- Debug-Seite
- EIB-Monitor
Datenquelle
Hier wird nach Auswahl der Datenart die zugehörige Datenquelle ausgewählt.
E-Mail Empfänger:
Hier wird die Empfängergruppe zugeordnet. Die Daten werden an alle E-Mail-Empfänger versendet.
Dieser Befehl archiviert ein Kamerabild in das folgende Kameraarchiv.
Kameraarchiv
Das Kamerabild wird in dieses Kameraarchiv gespeichert.
Dieser Befehl kann einen Eintrag in eines der folgenden Archive durchführen:
Typ
Ziel-Archiv
Hier wird das Ziel-Archiv gewählt.
Mit diesem Befehl werden Daten aus dem HS/FS per FTP übertragen.
Datenquelle wählen
- Kamerabild
- Login-Protokoll
- Buddy-Liste
- Debug-Seite
- EIB-Monitor
- Datenarchiv
- Meldungsarchiv
- Status-Seite
Datenquelle
Hier wird nach Auswahl der Datenart die zugehörige Datenquelle ausgewählt.
Wichtig:
Diese Funktion ist nur noch in Projekten, in der die Funktion genutzt wird, vorhanden. Um einen 14 Byte-Text zu versenden oder empfangen, verwenden Sie bitte die Funktionen
IP/EIB-Telegramme empfangen
oder
IP/EIB-Telegramme senden.
Mit diesem Befehl wird ein fester Text oder ein Textbaustein an ein Kommunikationsobjekt gesendet. Das Kommunikationsobjekt könnte sich z.B. in einem Infodisplay 2.0 befinden. Es können nur Kommunikationsobjekte vom Datentyp 14-Byte zugeordnet werden.
Über den Knopf [Stat] [Dyn] kann zwischen statischem und dynamischem Text (Textbaustein) umgeschaltet werden.
Wird
dynamischer Text gewählt, so wird für die Steuerung des Textbausteines ein zweites Kommunikationsobjekt (Textsteuerung) zur Steuerung angegeben.
Über diesen Befehl wird eine
Sequenz
gestartet oder angehalten.
Sequenz
Auswahl der anzuwendenen Sequenz.
Aktion
Über diesen Befehl wird eine
Szene
angesprochen.
Szene
Auswahl der anzuwendenden Szene.
Aktion
-
Lernen:
Alle aktuellen Zustandswerte der Szene zugeordneten Aktoren werden im HS/FS
remanent
gespeichert. Die aktuellen Zustände werden aus dem
Prozessabbild
entnommen und nicht erneut vom EIB ausgelesen.
-
Abrufen:
Die Szene wird damit abgerufen. Dabei werden die gespeicherten Werte auf den EIB gesendet. Die Anzahl der EIB-Telegramme pro Sekunde kann unter
Stammdaten\Projekt\EIB & iETS
für den HS/FS eingestellt werden.
-
Schritt - (Minus):
Alle Aktoren der Szene werden um die Schrittgrösse verkleinert. Dabei wird der aktuelle Wert des einzelnen Aktors um diesen Wert verändert.
-
Schritt + (Plus):
Alle Aktoren der Szene werden um die Schrittgrösse erhöht. Dabei wird der aktuelle Wert des einzelnen Aktors um diesen Wert verändert.
-
Liste - (Minus):
Jeder Aktorwert der Szene wird auf seinen nächst niedrigeren Wert aus seiner Liste gesetzt.
-
Liste + (Plus):
Jeder Aktorwert der Szene wird auf seinen nächst höheren Wert aus seiner Liste gesetzt.
Dieser Befehl bringt eine Visu-Seite in den Vordergrund, z.B. im Alarmfall.
Dazu muss das Design und die Visu-Seite ausgewählt werden. Dem
Benutzer
muss hierfür eine Freigabe erteilt werden.
Design
Auswahl des anzuwendenden Designs.
Visu-Seite
Auswahl der aufzurufenden Visu-Seite.
Hinweis:
- Die Pop-Up-Visu-Seite muss von einer anderen Visu-Seite aufrufbar sein, damit eine Verbindung existiert.
- An der aufrufenden Visu-Seite muss der Benutzer die nötigen
Rechte
haben.
- Weiterhin muss die Pop-Up-Visu-Seite zur
Benutzergruppe
des Benutzers gehören.
- Befindet sich der Benutzer innerhalb des Menü, der Visu oder des Querys wird die Popup-Visu-Seite erst nach dem
Refresh
(siehe Projekt/Zeiten) angezeigt. Innerhalb von Masken (z.B. Diagramm, Zeitschaltuhr,...) funktionert der Visu-Alarm
nicht.
- Sollten mehrere Visualarme während der Refreshzeit ausgelöst werden, so wird nur die zuletzt aufgerufene Seite angezeigt!
Alarm auslösen (E-Mail, SMS, Anruf)
Mit diesem Befehl können Alarme per
E-Mail,
SMS
und
Telefonanruf
erzeugt werden.
Dazu müssen Alarme und die Empfängergruppen definiert werden.
Alarm-Typ
Auswahl des Alarmierungstyps.
Alarm
Der assoziierte Alarm.
Empfänger
Der Alarmempfänger/die Alarmempfängergruppe
IP/EIB-Telegramm senden / Web-Seite/IP-Gerät auswerten
Mit diesem Befehl können Daten per Netzwerk an andere HS/FS oder netzwerkfähige Geräte versendet werden.
Modus
-
IP/EIB-Telegramme versenden
Hier können Daten über das Netzwerk an andere HS/FS oder netzwerkfähige Geräte gesendet werden. Weiterhin können Daten an 14 Byte-Kommunikationsobjekte gesendet werden.
Die zu versendenden Daten werden im Programmpunkt
Kommunikation\IP/EIB-Telegramme (Senden)
festgelegt.
-
Web-Seite/IP-Gerät auswerten
Hier können Daten an Web-Seiten oder netzwerkfähige Geräte gesendet werden. Die erhaltene Antwort kann ausgewertet und verarbeitet werden.
Die Daten werden im Programmpunkt
Kommunikation\Web-Seiten/IP-Geräte
festgelegt.
IP/EIB Telegramm bzw. Web-Seite/IP Gerät
Auswahl des Telegramms/der Web-Seite/des IP Gerätes.
Hiermit wird das Dimmobjekt eines Dimmers angesprochen.
Dieser Befehl steht nur mit dem Datentyp 4-bit zur Verfügung.
Das Verhalten des HS/FS aus der Bedienoberfläche ist auf Grund der Signallaufzeit nicht mit dem eines EIB-Tasters mit Dimm-Applikation vergleichbar!!
Es wird empfohlen, mit dem Setzen des Helligkeitswertobjektes des Dimmers zu arbeiten.
Ansonsten kann man die einzelnen Dimm-Befehle in einer
Sequenz
kombinieren.
Kommunikationsobjekt
Hier wird das Dimm-Objekt zugeordnet.
Mit den folgenden Befehlen kann es verändert werden.
Richtung
-
Stop
Der Dimmvorgang wird hiermit angehalten.
-
Hoch
Die Erhöhung des Helligkeitswertes wird hiermit gestartet.
-
Runter
Die Erniedrigung des Helligkeitswertes wird hiermit gestartet.
Stufe
Hiermit wird die Stufe eingestellt.
Mit diesem Befehl werden die TRAPs versendet.
Die Einstellungen zu den TRAPs finden Sie unter
Stammdaten\Projekt\Netzwerk\SNMP.
Folgende Daten werden zum Versand benötigt.
MIB
Hier definieren Sie die zu verwendende MIB.
K.-Objekt
Der Wert dieses Kommunikationsobjektes wird versendet.
Faktor
Beim Versand wird der Wert des Kommunikationsobjektes mit diesem Faktor multipliziert.
Mit diesem Befehl kann ein Telegramm über Netzwerk an einen Arbeitsplatz-PC gesendet werden, das das Empfangsgerät dazu veranlasst sich einzuschalten, sollte es ausgeschaltet sein. Um diese Funktion nutzen zu können, ist ggf. eine Umstellung des PC notwendig.
Die Geräte werden im Programmpunkt
Kommunikation\WakeOnLAN
definiert.
Arbeitsplatz-Rechner
Hier wird der zu startende Rechner eingestellt.
Führt einen neuen Scan-Vorgang durch.
Hinweis: Wurde das Projekt ohne Scan-Vorgang übertragen, wird dieser Befehl ignoriert.
Mit diesem Befehl kann der HS/FS neu gestartet werden.
Hinweis: Bei jeder Neuprogrammierung wird automatisch ein Neustart durchgeführt.
Hinweis: Wurde das Projekt ohne Scan-Vorgang übertragen, wird auch nach einem Neustart kein Scan vorgenommen.