IP/EIB-Telegramme senden
Einführung
Diese Funktion erlaubt das Senden von beliebig strukturierten Daten über eine IP-Verbindung.
Das Senden ist nicht auf reinen Text beschränkt, sondern ermöglicht auch das Arbeiten mit Binärdaten.
Es werden zwei unterschiedliche Arten von Telegrammen unterstützt:
- Telegramme an IP-Geräte
- Telegramme an 14 Byte-Kommunikationsobjekte
Um ein definiertes Telegramm zu senden, gibt es unter
Befehle den Befehlstyp
"IP/EIB-Telegramm senden".
Auf der
Debug-Seite werden im Abschnitt
Event-Senden die letzten gesendeten Telegramme protokolliert.
Einsatzzweck
- Austausch von Werten zwischen zwei HS/FS.
- Steuern externer IP-Geräte, z.B. IP-Kameras.
- Anzeige von Werten auf 14 Byte-fähigen Geräten.
- Steuern serieller Geräte über Seriell-IP-Konverter.
Beispiele
Importieren und Exportieren von Bibliotheken
Mit den Funktionen Importieren und Exportieren können fertige Telegramme als Bibliothek gespeichert und in anderen Projekten wieder verwendet werden.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Telegramme oder komplette Ordner samt Unterordner zu exportieren. Enthält eine Bibliothek mehrere Abfragen,
werden diese immer einstufig importiert, d. h. es wird maximal ein Ordner angelegt. Alle Telegramme sind dann in diesem Ordner zu finden.
Beim Importieren besteht die Möglichkeit, direkt die IP/Host-Adresse, den IP-Port oder das K.-Objekt für alle Telegramme einzugeben.
Hierzu werden die Daten vorgeschlagen, welche in der zu importierenden Bibliothek vom HS/FS-Experten gefunden werden.
Alle importierten Telegramme werden mit diesen Werten vorbesetzt.
Abhängig von der Art der Bibliothek können unterschiedliche Felder aktiv sein.
Sollten in der Bibliothek weitere Objekte (z.B. K.-Objekte, Sequenzen, usw.) verwendet werden,
muss im Registerreiter "Objekte" eine projektspezifische Umsetzung vorgenommen werden.
Hierbei kann man an der Objekt-Beschreibung erkennen, welche Funktion das Objekt besitzt.
Empfänger
Bezeichnung
Unter diesem Begriff wird das Telegramm im HS/FS-Experten geführt.
Daten an IP-Empfänger senden
Der Empfänger des Telegramms ist ein IP-Gerät.
Telegramm-Typ
Folgende Typen werden unterstützt:
- TCP (TCP steht für Transmission Control Protocol)
- UDP (UDP steht für User Datagram Protocol)
- UDP/Multicast
- UDP/Broadcast
Hinweis: UDP/Multicast-Adressen befinden sich in der Regel im Bereich 224.x.x.x bis 239.x.x.x
Hinweis: UDP/Broadcast-Adressen enden in der Regel mit x.x.x.255
IP-Port
Das Telegramm wird auf diesen Port der folgenden Ziel-IP-Adresse gesendet.
IP/Host-Adresse
Ziel-Adresse des Telegramms. Sollte der Telegramm-Typ UDP/Multicast oder UDP/Broadcast sein, wird hier eine IP-Adresse erwartet.
Daten an 14Byte EIB-Empfänger senden
Der Empfänger des Telegramms ist ein EIB-Gerät.
K.-Objekt
An dieses K.-Objekt wird das Telegramm gesendet. Das K.-Objekt muss vom Typ 14 Byte sein.
Senden
In dieser Liste werden die verschieden zu versendenden
Datenblöcke definiert. Alle in dieser Liste definierten Datenblöcke ergeben ein Telegramm, diese werden in der definierten Reihenfolge gesendet.
Befehle
Nach dem Sende-Vorgang können
Befehle ausgeführt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen erfolgreichem und fehlgeschlagenem Versand.
Zur Fehlersuche steht auf der
Debug-Seite die Sektion
Event-Senden zur Verfügung.