Benutzerverwaltung
In diesem Menüpunkt werden die Benutzer verwaltet.
Die Benutzer können diverse Zugriffsrechte erhalten.
Es wird festgelegt, in welcher Weise der Benutzer auf den HS/FS zugreifen kann:
Internet-Browser, Client-Programm, Listenabruf, WAP, über LAN oder Internet ...
Um einen neuen Benutzer anzulegen, wechseln Sie in das linke Fenster "Benutzer".
Führen Sie den Mauszeiger im Verzeichnisbaum auf den obersten Ordner "Benutzerverwaltung".
Betätigen Sie die rechte Maustaste.
Es erscheint ein Pulldown-Menü. Wählen Sie "Benutzer anlegen" oder in der Menüleiste
"Neu".
Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, können Sie mehrere Benutzer, die z. B.
gleiche Zugriffsrechte haben sollen, auch in Ordner einsortieren. Ordner können wie Benutzer
angelegt werden.
In dieser Maske werden die Zugangsdaten des Benutzers angegeben.
Experten-interne Bezeichnung des Benutzers
Name des Benutzers. Mit diesem Namen erfolgt die Anmeldung am HS/FS.
Passwort des Benutzers. Mit diesem Passwort erfolgt die Anmeldung am HS/FS.
Ein Zufallsgenerator schlägt bei Neuanlage des Benutzers eine Zeichenkombination vor.
Passwort des Benutzers. Mit diesem Passwort erfolgt die Anmeldung über WAP am HS/FS.
Es sind nur Ziffern zugelassen.
Ein Zufallsgenerator schlägt bei Neuanlage des Benutzers eine Ziffernkombination vor.
Hier wird der Alias-Name des Benutzers angegeben. Dieser wird in der
Buddy-Liste
angezeigt.
Nach Abruf der
Pin per Telefon ist diese für den hier eingestellten Zeitraum
gültig.
Ja: Der Benutzer kann visuelle Alarmierungen erhalten. Bei bestehender Verbindung zur HS/FS
Oberfläche steht eine definierte Visu-Seite bei einem Ereignis im Vordergrund. Dieses Ereignis kann
über einen
Befehl ausgelöst werden.
Ja: Das Kamerabild wird direkt von der Kamera abgerufen. Der Benutzer muss über einen direkten
Zugriff auf das Kamerabild verfügen, da der HS/FS einen direkten Link dorthin setzt.
Achtung: Es wird empfohlen, bei Verfügbarkeit immer diese Option zu wählen! Damit
wird der HS/FS entlastet.
Registerreiter IP-Beschränkung
Jedem internen Benutzer
kann/können eine/mehrere IP-Adresse(n)
oder ein IP-Adressbereich freigegeben werden. Die hier eingetragenen Adressen schränken den
Zugriff ein.
Die Einschränkung wird aus der Kombination TCP_IP-Adresse und Netzmaske
festgelegt.
Nur Geräte, die diese IP-Adresse haben oder aus diesem IP-Adressraum kommen, haben unter diesem
Benutzer Zugriff auf den HS/FS.
Es ist empfehlenswert, bei der Erstinbetriebnahme diese Option nicht zu
aktivieren!.
Beispiel für Adressraum:
192.0.0.0 und entsprechende Netzmaske (z.B. 255.255.255.0).
Die Liste wird über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste bearbeitet: Einfügen,
Löschen, Ändern/Bearbeiten.
Internen Zugriff auf folgende IP-Adressen beschränken
Ja: Der Zugriff ist nur über folgenden Adressen erlaubt.
Nein: Der Zugriff ist nicht eingeschränkt. Der Zugriff kann über jede TCP_IP-Adresse
erfolgen. Eventuelle Einträge in der Liste werden nicht berücksichtigt.
In dieser Maske werden die Telefonnummern festgelegt, mit denen der Benutzer eine PIN abrufen
kann.
Weiteres dazu unter
Portalverfahren.
In diese Liste können mehrere Telefonnummern
eingetragen werden.
Über diese Nummern kann der Benutzer seine PIN abfragen.
Achtung: Dieses Verfahren kann auf jede Telefonnummer freigeschaltet werden.
Diese
Option kann unter Projekt/PIN gewählt werden.
Einträge beim Benutzer haben immer Vorrang, wenn der HS/FS die Rufnummer erkennt! Er geht nur
bei einem Anruf dieser Rufnummer Online (sofern dies hier eingestellt wird).
Die Liste wird über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste bearbeitet: Einfügen,
Löschen, Ändern/Bearbeiten.
Eingehende Rufnummer
Mit dieser Rufnummer wird die PIN abgerufen.
Die führende Null muss immer durch einen * (Stern) ersetzt werden. Beispiel "*171123456". Das
ist manchmal bei Auslandsverbindungen mit unvollständig übermittelter Telefonummer
hilfreich.
Achtung: Es darf nur ein * (Stern) in der Rufnummer eingetragen werden!
Internetverbindung herstellen
Ja: Der HS/FS nimmt eine Verbindung zum Internet auf, wenn zum Zeitpunkt der PIN-Abfrage keine
Verbindung ins Internet besteht. Diese Einstellung bezieht sich nur auf Internet-Verbindungen per
ISDN.
In dieser Maske werden die Benutzerrechte eingerichtet.
Es wird unterschieden zwischen Oberfläche (Designs), Listen und Administration.
Die Rechte werden für internen (LAN) und externen Zugriff (Internet, anderer Adressraum)
unterschiedlich vergeben.
Weiterhin gelten folgende Regeln:
- Ein Benutzer kann sich mehrfach anmelden
- Bis zu 50 Anmeldungen von einer IP-Adresse sind möglich
- Die Gesamtbenutzeranzahl ist pro HS/FS auf 200 begrenzt
Hier werden die Benutzerrechte für alle Zugriffsarten auf die Benutzeroberfläche
vergeben.
Hierbei wird zwischen internem und externem Zugriff, sowie der Zugriffsart unterschieden.
Passwort
Der Benutzer kann mittels Benutzername und Passwort über den Internetbrowser (HTML),
WAP-Browser oder das Client-Programm auf den HS/FS zugreifen.
PIN
Der Benutzer kann mittels Benutzername und PIN über den Internetbrowser (HTML), WAP-Browser,
oder das Client-Programm auf den HS/FS zugreifen.
Passwort oder PIN
Benutzer kann mittels Benutzername und Passwort oder Benutzername und PIN über den
Internetbrowser (HTML), WAP-Browser oder das Client-Programm auf den HS/FS zugreifen.
Kein Zugriff
Es ist kein Zugriff möglich.
Starten mit
Menü, Query oder Visu.
Hier wird festgelegt, welche Art von Startmenü dem Benutzer nach dem Anmelden angezeigt
wird.
Menü
Mit diesem Menüpunkt startet der Benutzer.
Alle Menüpunkte, die in der Struktur darunter liegen (hierarchisches Menü), sind
für den Benutzer sichtbar. Näheres zum Menü siehe
hier.
Voraussetzung ist die
Benutzergruppenzugehörigkeit.
Query
Mit dieser Query-Seite startet der Benutzer.
Alle Query-Seiten, die in der Struktur darunter liegen (hierarchisches Menü), sind für den
Benutzer sichtbar, abhängig vom Zustand der steuernden Query-Objekte. Näheres zur Query siehe
hier.
Voraussetzung ist die
Benutzergruppenzugehörigkeit.
Visu
Visu
Mit dieser Visu-Seite startet der Benutzer. Diese kann pro Design unterschiedlich sein.
Die Visu hat kein hierarchisches Menü. Jede Visu-Seite kann alle anderen aufrufen.
Voraussetzung ist die
Benutzergruppenzugehörigkeit.
Rücksprung
Wird die Option 'Rücksprung' aktiviert, muss eine Visu-Seite angegeben werden, zu der
zurückgesprungen wird.
Achtung: Die hier eingetragene Seite muss von der Startseite der Visu aus erreichbar sein!
Zeit (in Min) - Für Option Rücksprung
Der Rücksprung erfolgt nach einer Periode der Inaktivität des Benutzers. Wird innerhalb
der hier eingestellten Zeitspanne (Angabe in Minuten) keine Bedienaktivität festgestellt,
wechselt die Visu automatisch zu der angegebenen Rücksprungseite.
Für die oben eingestellten Zugriffswege (HTML, WAP und Client-Programm) kann man die hier die
"globalen" Leserechte zuordnen. Die Seite kann angezeigt, aber es können keine Befehle
ausgeführt werden. Ein
Beispiel erläutert die Zusammenhänge.
Für die oben eingestellten Zugriffswege (HTML, WAP und Client-Programm) kann man die hier die
"globalen" Rechte zum Ausführen von Befehlen zuordnen. Die Seite kann angezeigt und Befehle
ausgeführt werden. Ein
Beispiel erläutert die Zusammenhänge.
Listen
Hier werden die Zugriffsrechte auf alle Listen (Archive, Login-Protokoll, Debug-Liste etc.)
spezifiziert.
Hier werden die Admin-Rechte vergeben.
Hat ein Benutzer diese Rechte, so kann er den HS/FS konfigurieren, sowie die Remanentdaten sichern,
löschen oder hochladen.
Mindestens ein Benutzer mit diesen Rechten wird benötigt, um über
Netzwerk/Internet/ISDN-Fernzugriff den HS/FS konfigurieren zu können.