Archiv Allgemein
Archiv Allgemein
Der HS/FS kann Werte von
Kommunikationsobjekten (intern und EIB) aufzeichnen
und archivieren.
Die Aufzeichnung kann
zyklisch und per
Befehl
ausgeführt werden.
Alle Daten können in verschiedenen Formaten (csv, html, xml) abgerufen werden, wodurch eine
Weiterverwertung, z. B. zur grafischen Darstellung oder Tabellenkalkulation, ermöglicht
wird.
Weiterhin gibt es eine
Menü-Seite, die Daten direkt als
Diagramm darstellt.
Ein Archiv kann per eMail versendet, per http abgefragt sowie per ftp ausgelagert werden.
Die Informationen können innerhalb des Netzwerkes, per ISDN-Direkteinwahl oder über Internet
abgerufen werden.
Achtung: In den Archiven können nur numerische Werte gespeichert werden!
Archiv
Im Datenarchiv werden die Zustände von Kommunikationsobjekten archiviert.
Die Archivierung kann durch einen
Befehl ausgeführt werden.
Zusätzlich kann die Aufzeichnung der Daten zyklisch erfolgen.
Fragen zum Thema werden in der
FAQ behandelt.
Um ein Datenarchiv anzulegen, wechseln Sie in das Fenster "Archive". Führen Sie den Mauszeiger
im Verzeichnisbaum auf den Knoten "Archive". Betätigen Sie die rechte Maustaste. Es öffnet
sich ein Pulldown-Menü. Klicken Sie auf "Archiv anlegen". Dem Verzeichnisbaum wird ein neues
Archiv hinzugefügt.
Unter "Spalten" legen Sie fest, welche Daten innerhalb eines Datensatzes gespeichert werden sollen.
Hier wird die grundsätzliche Definition des Archivs durchgeführt.
Unter diesem Begriff wird das Archiv im HS/FS-Experten geführt.
Die Daten werden dauerhaft (
remanent) innerhalb eines Ringspeichers
gespeichert. Der Speicher ähnelt einer Tabelle, die sich aus Zeilen und Spalten zusammensetzt.
Er kann für jedes Archiv konfiguriert werden. Sie geben vor, wieviele Datensätze (Zeilen)
und Zustandsinformationen (Spalten) der Speicher enthalten soll.
Die erste Spalte enthält immer Datum und Uhrzeit der Speicherung und wird bei der Berechnung
der Grenzwerte
nicht mitgezählt!
Die hier eingetragene Zahl legt die maximale Anzahl von Datensätzen im Datenarchiv fest. Ist
die Anzahl erreicht, d.h., der Ringspeicher ist voll, so wird der älteste Datensatz durch den
jeweils neuesten Datensatz ersetzt.
Achtung: Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Maximalangaben sind äussere
Begrenzungen. Die Angaben stellen
keine Eigenschaften bezüglich der
Speicherkapazität dar. Im HS/FS und HS/FS-Experten können keine grösseren Werte
verwendet werden. Daher kann die Speicherkapazität, abhängig von den zu speichernden Daten
und den verwendeten Komprimierungsverfahrendeutlich, geringer sein!
Die Begrenzungen lauten wie folgt und die jeweils erste, die zutrifft, gilt. Die Begrenzungen sind
unterschiedlich für den HomeServer und den FacilityServer:
HomeServer
|
Max. Spalten
|
Max. Zeilen
|
Max. Spalten*Zeilen
|
1 Archiv
|
128
|
100.000
|
200.000
|
ALLE Archive
|
-
|
-
|
2.000.000
|
FacilityServer
|
Max. Spalten
|
Max. Zeilen
|
Max. Spalten*Zeilen
|
1 Archiv
|
128
|
200.000
|
400.000
|
ALLE Archive
|
-
|
-
|
4.000.000
|
Wird diese Option gewaehlt, so werden die Daten zyklisch aufgezeichnet.
Ja: Die Aufzeichnung erfolgt zyklisch. Die Zyklusdauer wird im nebenstehenden Feld in Minuten
angegeben. Unabhängig von dieser Option kann durch Befehl immer ein Datensatz gespeichert
werden.
Nein: Die Aufzeichnung muss durch einen
Befehl ausgelöst werden.
Diese Zeit verhindert, dass in zu kurzen Abstaenden Daten aufgezeichnet werden.
Dieser Zeitraum ist in erster Linie im Zusammenhang mit
Befehlen zur
Datenaufzeichnung von Bedeutung.
Beispiel: Liegt die Totzeit bei 60 Sekunden, werden Befehle zur Datenspeicherung erst nach Ablauf
dieser Zeit ausgeführt.
(FAQ zum Thema)
Bis zu 128 Kommunikationsobjekte (Spalten) können in einer Zeile gleichzeitig abgespeichert
werden. Das erleichtert die spätere Auswertung. Jedes Archiv enthält in der ersten Spalte
immer Datum und Uhrzeit.
Durch die Bedienknöpfe rechts neben der Liste werden die Spalten angelegt, geändert oder
gelöscht. Dazu erscheint eine
Maske.
Diese Liste zeigt alle Definitionen, die per eMail versendet werden können.
Betätigen Sie rechts neben der Liste die Bedienknöpfe "Anlegen/Ändern/Löschen".
Zum Bearbeiten erscheint eine
Maske.
Diese Liste zeigt alle Definitionen, die per http-Abfrage abgerufen werden können.
Betätigen Sie rechts neben der Liste die Bedienknöpfe "Anlegen/Ändern/Löschen".
Zum Bearbeiten erscheint eine
Maske.
Diese Liste zeigt alle Definitionen, die per FTP ausgelagert werden können.
Betätigen Sie rechts neben der Liste die Bedienknöpfe "Anlegen/Ändern/Löschen".
Zum Bearbeiten erscheint eine
Maske.