KNX/EIB & iETS
In dieser Maske wird die Schnittstelle, über die der HS/FS auf den KNX/EIB zugreift, definiert.
Außerdem können die Parameter für den iETS-Zugriff eingestellt werden.
Hier wird das KNX/EIB-Gerät definiert, mit dem der HS/FS die Verbindung mit dem KNX/EIB herstellt.
Achtung: Es erfolgt keine automatische Erkennung der eingesetzten Schnittstelle!
Schnittstelle
Folgende Schnittstellen werden unterstützt:
- Gira BCU2/FT1.2 Artikelnummer 645 00 und 504 00. Protokoll: FT1.2
- Gira IP-Router Gira Artikelnummer 2167 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
- Gira IP-Router Gira Artikelnummer 1030 00 Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
- Feller FT1.2 Schnittstelle Artikelnummer 36520.FMI.61; Protokoll: FT1.2
- Feller KNX / IP-Router Feller Artikelnummer 36130-00. REG; Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing)
(Einstellungen)
- Schlaps+Partner KNX/EIB-Weiche seriell. Protokoll: OPEN_EIB
- Siemens IP Router N146 Artikelnummer 5WG1 146-1AB01. Protokoll: KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing) (Einstellungen)
- BCU2/FT1.2 Kompatibilitätsmodus (bisher verwendet - in der nächsten Version nicht
mehr vorhanden!)
- Gira KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 1070 00
- Gira KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 1080 00
- Feller KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 36530.USB.xxx
- Feller KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 36180-00.REG
Anmerkung: In seltenen Fällen muss die BCU2 nach Verwendung des Modus BCU2/FT1.2
einmalig vom KNX/EIB getrennt werden. Dazu muss man den HS/FS neu mit diesem Modus konfigurieren, warten
bis der HS/FS gestartet hat (3-fach Doppelton ertönt), den HS/FS nun ausschalten und die BCU2
vom KNX/EIB ca. 60 Sekunden trennen. Danach wieder mit dem KNX/EIB verbinden und den HS/FS neu starten. Das
Verbindungskabel zwischen HS/FS und BCU muss dazu nicht getrennt werden.
Ja: Der HS/FS begrenzt die Senderate auf den im folgenden Feld einstellbaren Wert.
Nein: Der HS/FS sendet maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den KNX/EIB.
Einstellung der gewünschten Anzahl.
Physikalische Adresse (Nur IP Router N146 und BCU 2 *Neuer Modus*)
Achtung: Die Adresse muss eindeutig sein, d.h. sie darf im KNX/EIB-Projekt nicht vorkommen. Wird
die BCU 2 im neuen Modus verwendet, so setzt der HS/FS die angschlossene BCU auf die hier
eingestellte physikalische Adresse! Dabei wird eine eventuell vorhandene Adresse
überschrieben!!
Bei Verwendung der USB-Schnittstelle besteht keine Eingabemöglichkeit, da die physikalische Adresse
der BCU verwendet/ausgelesen wird.
IP Routing Multicast Adresse (Nur KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing))
Über diese Multicast IP-Adresse werden die KNX/EIB-Telegramme im LAN verbreitet.
Die Einstellungen des IP Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.
Standard IP-Adresse ist: 224.0.23.12
IP-Port (Nur KNX/EIB IP-Router (KNX/EIB IP-Routing))
Über diesen Port wird der IP-Router angesprochen. Die Einstellungen des IP- Routers entnehmen
Sie Ihrem ETS-Projekt. Standard IP-Port ist: 3671
Unterstützung für iETS aktivieren
Ja: Die Programmierung der KNX/EIB-Anlage kann mittels iETS-Client erfolgen. Der HS/FS ist dann der
iETS-Server.
Hinweis: Während der Programmierung mit dem iETS-Client arbeitet der HS/FS weiter,
KNX/EIB-Schaltvorgänge werden durchgeführt und KNX/EIB-Statusänderungen erkannt.
Hinweis: Installieren Sie die aktuellen Patches der ETS!
Achtung: Im iETS-Betrieb müssen BCU2/FT1.2 (Kompatibilitätsmodus) und S+P
KNX/EIB-Weiche über den KNX/EIB eine physikalische Adresse erhalten! Mit der iETS können keine
"lokalen" Funktionen für die an den HS/FS angeschlossene BCU durchgeführt werden!
Achtung: Sollte auf den HS/FS über das Internet zugegriffen werden, so muss zwingend ein
gültiges Default-Gateway im Abschnitt Netzwerk eingetragen werden. Im Internet-Router
müssen die folgenden Ports freigegeben und der HS/FS-IP-Adresse zugeordnet werden. Während
des iETS-Zugriffs über das Internet muss gleichzeitig eine Verbindung über den
Browser/HSClient mit dem HS bestehen, sonst trennt der HS die Verbindung nach dem Timeout!
Hinweis: Die Programmierung wurde mit der ETS3 V1.00 und der ETS 2 V1.13 getestet.
iETS-Port 1, Standard: 50000.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
iETS-Port 2, Standard: 50001:
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
iETS-Port 3, Standard: 50002.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Ja: Über eine Netzwerkadresse und Netzmaske kann der Zugriff beschränkt werden.
iETS-Clients müssen dann aus dem weiter unten konfigurierten Adressraum kommen.
Nein: Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Adressraum der iETS-Client zugreift.
IP-Adresse o. IP-Netz
IP-/Netzwerkadresse der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske).
Netzmaske
Netzmaske der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske).
Opt. Freigabeobjekt (1=offen)
Über dieses hier zugewiesene Kommunikationsobjekt kann man den iETS-Zugriff freigeben.
Hat dieses Objekt den Wert 1, so kann mit der iETS über den HS/FS gearbeitet werden.
Opt. Statusobjekt (Bei Zugriff=1)
Dieses hier zugewiesene Kommunikationsobjekt hat den Wert 1 wenn ein iETS-Zugriff erfolgt. Sonst ist
der Wert Null.
Socket-Timeout in Sekunden. Diese Zeit wartet der iETS-Server bis ein Timeout eintritt.