ftp-Versand
In dieser Maske werden die Parameter für den Dateitransfer vom HS/FS mittels ftp (file transfer
protocol) verwaltet.
Bezeichnung des Transfers im Projekt.
Zeitraum
Zeitraum, dessen Daten versendet werden sollen. Beispiele finden Sie unter
FAQ zu diesem Thema. Der Zeitraum wird immer in Sekunden umgerechnet.
Diese Auswahlfelder stehen nicht in allen Masken zur Verfügung!
Max. Zeilen
Maximale Anzahl Zeilen, die versendet werden sollen. Beispiele finden Sie unter
FAQ zu diesem Thema. Dieses Feld steht nicht in allen Masken zur Verfügung!
Format
In diesem Format werden die Daten versendet. Es stehen die Formate
HTML,
XML und
CSV zur Verfügung.
Bei den Einstellungen von
EIB-Monitor steht zusätzlich noch
html-strukturiert zur Verfügung.
Sortierung
Hiermit wird die Sortierung der oben (nach Zeitraum und/oder Zeilen) ausgewählten Daten
eingestellt.
Dezimaltrenner
Hier kann das Zeichen, das als Dezimaltrenner verwendet werden soll, angegeben werden.
Wird diese Option verwendet, steht die Option "Pfad/Dateiname" nicht zur Verfügung.
Hier wird der Pfad ohne Angabe des FTP-Servers und des Dateinamens angegeben.
Diese Zeichenfolge wird an die Adresse des ausgewählten FTP-Server-Namens angehängt.
Der Pfad muss mit einem Schrägstrich ("/") beginnen!
Unterordner
Nur bei Option "Pfad" verfügbar.
Auswahl einer voreingestellten Periode, in der Daten auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen.
Der Perioden-Name dient auch als Basis für die Erstellung des Unterverzeichnisses, das automatisch
erzeugt und an den "Pfad" angehängt wird.
Einstellbar sind: "Stündlich", "Täglich", "Monatlich" oder "Jährlich".
Je nach Einstellung wird einer der folgenden Platzhalter für den Namen des Unterverzeichnisses verwendet:
Auswahl |
Verzeichnisname |
Stündlich |
jjmmtt_ss |
Täglich |
jjmmtt |
Monatlich |
jjmm |
Jährlich |
jj |
jj = Jahr, 2-stellig mm = Monat, 2-stellig tt = Tag, 2-stellig ss = Stunde, 2-stellig
Dateiname-Prefix
Nur bei Option "Pfad" verfügbar.
Konstanter Teil des Dateinamens ohne Endung. An diesen Teil wird dann noch automatisch ein Unterstrich ("_") und
eine Zahlenfolge angehängt, die dem Zeitstempel der Übertragung auf den FTP-Server entspricht.
Dateiname-Postfix
Nur bei Option "Pfad" verfügbar.
Die hier angegebene Zeichenfolge wird an den bisherigen Pfad angehängt.
Hinweis: Zum Postfix gehört auch die Dateiendung (z.B. ist ".txt" die übliche Endung bei Textdateien).
In diesem Feld wird der Ablagepfad der zu speichernden Daten samt Dateiname angegeben.
Der Pfad/Dateiname
muss mit einem Schrägstrich ("/") beginnen!
Dieser Ausdruck kann zusätzlich noch mehrere
variable Textelemente
enthalten.
Damit kann ein relativer Pfad erzeugt werden. Über den Bedienknopf am rechten Rand können
die Variablen in den Text eingebaut werden.
Beispiel 1:
/cam01/%j/bild%H.jpg
Hierbei ist %j eine Variable für den Tag des Jahres (zB. 223).
%H wird als Dateiindex in den Dateinamen eingebettet. So ist es möglich, pro Tag ein
Verzeichnis anzulegen und dort z.B. stündlich eine Datei abzulegen.
Pfad-Vorschau
Hier wird die komplette an den Namen des FTP-Servers angehängte Zeichenkette, die den Pfad und Dateinamen
der zu speichernden Dateien enthält, angezeigt.
Hier sehen Sie auch, wie der Zeitstempel für Ihre aktuellen Einstellungen, egal, ob Sie "Pfad" oder
"Pfad/Dateiname" ausgewähält haben, um 9 Uhr, 34 Minuten und 27 Sekunden am 25. Januar 2003 aussehen würde.
Diese Zeit verhindert, dass in zu kurzen Abständen Daten transferiert werden.
Nach dem Transfer einer Datei muss der hier eingetragene Zeitraum vergehen, bis eine erneute
Anforderung zum Datentransfer angenommen wird.
Hier wird das maximale Alter eines anstehenden Transfers eingetragen. Ist dieser Zeitraum
überschritten (z.B. durch eine dauerhafte Unerreichbarkeit des Servers), so verfällt der
Transfer und wird nicht erneut durchgeführt.
Daten komprimieren
JA: Die Daten werden im ZIP-Format versendet.