Menü
Einführung
In dieser Maske wird das Bedienmenü verwaltet. Das Menü wird hierarchisch strukuriert,
ähnlich wie in der ETS können Sie z. B. eine Gebäudestruktur mit Etagen und Räumen anlegen.
Dem Raum werden dann die für die Bedienung notwendigen Informationen zugeordnet.
Für jeden Benutzer kann eine eigene Menüstruktur angelegt werden.
Das Menü besteht aus drei wesentlichen Elementen:
- Menü-Seite - Die weitere Menüelemente enthalten kann
- Schaltzeile - In einer Schaltzeile können Werte angezeigt und/oder Befehle ausgeführt werden.
- Spezialmasken - (z.B. Zeitschaltuhr, Kalender, Kamera, usw.)
Menüelemente können beliebig kombiniert werden. Schaltzeilen und Masken können allerdings keine weiteren Unterelemente besitzen.
Menüelemente und Masken
Folgende Menüpunkte/Spezialmasken stehen zur Verfügung:
Im HS/FS-Experten ist der
Aufbau für die Parameter aller Elemente identisch.
Es existieren lediglich weitere Tabs für die Sonderparameter der Spezialmasken.
Vorlagen importieren/exportieren
Ein beliebiger Menü-Ast kann als Vorlage exportiert werden.
Dadurch besteht die Möglichkeit, Menü-äste auch in anderen Projekten zu verwenden.
Beim Importieren einer Vorlage werden alle verwendeten Objekte abgefragt.
Wird die Vorlage in ein anderes Projekt importiert, müssen alle Objekte manuell zugewiesen werden.
Es besteht die Möglichkeit, alle verwendeten Symbole und Bausteine in der Vorlage zu speichern.
Somit stehen diese auch in anderen Projekten zur Verfügung.
Bedienmenü und Werkzeugleiste
über die Werkzeugleiste oder das Bedienmenü können Menü-Elemente angelegt oder verändert werden.
Das Bedienmenü wird in der Baumstruktur (links im Fenster) durch die rechte Maustaste aufgerufen, abhängig vom jeweiligen Kontext stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Aufklappen/Einklappen
Ausgehend vom ausgewählten Menüpunkt werden untergeordnete Menüpunkte aufgeklappt/eingeklappt.
- Ausschneiden
Hiermit wird ein markierter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte ausgeschnitten und zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher steht nur innerhalb des HS/FS-Experten und des aktuellen Projektes zur Verfügung.
- Kopieren
Hiermit wird ein markierter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher steht nur innerhalb des HS/FS-Experten und des aktuellen Projektes zur Verfügung.
- Einfügen
Der Zwischenspeicher (siehe Ausschneiden und Kopieren) wird unterhalb der Markierung eingefügt.
- Duplizieren
Ein ausgewählter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte werden unterhalb der aktuellen Markierung verdoppelt.
- Entfernen
Ein ausgewählter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte werden gelöscht.
- Verweise
Dieser Programmpunkt ist aktiv, wenn das ausgewählte Objekt in anderen Programmteilen verwendet wird. Nach Auswahl dieses Programmpunktes erscheint eine Auflistung, wo dieses Objekt verwendet wird.
- Eins nach Oben
Ein ausgewählter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte werden um eine Position in der Menüstruktur nach oben verschoben.
- Eins nach Unten
Ein ausgewählter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle untergeordneten Menüpunkte werden um eine Position in der Menüstruktur nach unten verschoben.
- HTML-Vorschau
Dieser Programmpunkt generiert eine Vorschau im Browser. Die Vorschau zeigt ausgehend vom ausgewählten Menüpunkt allen untergeordneten Menüpunkten als Vorschau an.
- Als Vorlage speichern
- Speichern (inkl. Symbole und Bausteine)
Ein ausgewählter Menüpunkt (inkl. Unterelementen) wird als Vorlage exportiert.
Die Menü-Elemente können damit auch in andere Projekte eingefügt werden.
Symbole und Bausteine werden mit exportiert und automatisch in das neue Projekt eingefügt, wenn die Daten noch nicht vorhanden sind.
Ein Abgleich der Daten findet über den Symbol-Schlüssel und den Baustein-Schlüssel statt.
Sind im Projekt Symbole und/oder Bausteine mit identischem Schlüssel vorhanden, werden diese nicht aus der Vorlage übernommen.
Vorlagen können über den Menüpunkt Neu/Vorlage importieren in das Projekt eingefügt werden.
- Speichern (ohne Symbole und Bausteine)
Ein ausgewählter Menüpunkt (inkl. Unterlemente) wird als Vorlage exportiert.
Die Menü-Elemente können damit auch in andere Projekte eingefügt werden.
Symbole und Bausteine werden nicht exportiert und sollten somit im importierenden Projekt vorhanden sein.
Ein Abgleich der Daten findet über den Symbol-Schlüssel bzw. den Baustein-Schlüssel statt.
Sind im Projekt Symbole und/oder Bausteine mit identischem Schlüssel vorhanden, werden diese bereits beim Importieren automatisch zugewiesen.
Vorlagen können über den Menüpunkt Neu/Vorlage importieren in das Projekt eingefügt werden.
- Als interne Vorlage speichern
Ein ausgewählter Menüpunkt wird als Vorlage im Projekt gespeichert.
Menüvorlagen speichern den kompletten Eintrag eines Menüpunktes ab und können nur innerhalb des Projektes verwendet werden.
Im Menüpunkt Interne Vorlage einfügen (nur vorhanden wenn zuvor Als interne Vorlage speichern ausgewählt wurde) können diese wieder eingefügt werden.
- Neu
Hier wird ein Untermenü geöffnet. Daraus kann der benötigte Menütyp ausgewählt und ein Menü-Element erstellt werden, oder eine Vorlage in das Projekt importiert werden.
- Interne Vorlage einfügen
Hiermit wird ein Menüpunkt aus dem Vorlagenspeicher eingefügt.
Im Folgenden die möglichen Optionen unter dem Menüpunkt
Neu.
Menü-Seite
Eine Menüseite kann Untereinträge haben.
Die Kopfzeile kann über Kommunikationsobjekte gesteuert werden. Text und Symbol können dynamisch verändert werden.
Dazu existiert eine eigene
Beschreibung.
Wert anzeigen/Befehle ausführen
Dieser Menütyp dient zum Ausführen von Befehlen. Z.B. "Licht EIN/AUS". Die zweite Zeile Text und das Symbol kann dynamisch gesteuert werden. Beliebig viele Befehle können im Tab Befehle zugeordnet werden.
Kamera
Dieser Menütyp dient der Anzeige eines
Kamerabildes.
Auf einer Kameraseite befinden sich fünf Bedienknöpfe, diese befinden sich in der Navigationszeile unterhalb des Kamerabildes und
können mit jeweils einem Befehl belegt werden. Eine Betätigung dieser Bedienknöpfe lösen die Befehle aus.
Tab Kamera
Kamera
Hier wird die Kamera zugeordnet, die im Menü dargestellt werden soll.
Befehle 1 bis 5
Hier werden die Befehle zugeordnet.
Befehl 1 befindet sich auf Position 2 von links in der Navigationszeile.
Als Stream anzeigen
JA: Das Kamerabild wird als Bewegtbild angezeigt.
NEIN: Das Bild wird zyklisch gemäss der Intervallzeit erneuert.
Achtung: Das Bewegtbild ist im Internet-Browser nicht verfügbar. Dieser Modus ist nur im Clientprogramm möglich.
Symbol 1 bis 5
Diese Symbole werden in der Navigationsleiste angezeigt.
Symbol 1 befindet sich auf Position 2 von links in der Navigationszeile.
Universal-Zeitschaltuhr
Hiermit wird die Maske für eine Universal-Zeitschaltuhr in das Menü eingebaut.
Die Befehle die von der Wochen-Zeitschaltuhr ausgelöst werden,
sind in den
Stammdaten der Universal-Zeitschaltuhr hinterlegt.
Die Einstellungen werden bei laufendem HS/FS vorgenommen.
Wochen-Zeitschaltuhr
Achtung: Die Wochen-Zeitschaltuhr steht ab dem nächsten Upgrade nicht mehr zur Verfügung!
Sie wurde durch die Universal-Zeitschaltuhr ersetzt.
Hiermit wird die Maske für eine Wochen-Zeitschaltuhr in das Menü eingebaut.
Die Befehle die von der Wochen-Zeitschaltuhr ausgelöst werden, sind in den
Stammdaten der Wochen-Zeitschaltuhr hinterlegt.
Werteingabe
Hiermit wird die Maske für eine Werteingabemaske in das Menü eingebaut.
In der Maske können Werte von Kommunikationsobjekten im HS/FS und EIB geändert werden.
Derzeit ist nur die Eingabe von numerischen Werten möglich. Beispiel: Solltemperatur Wohnzimmer
Tab Werteingabe
Kommunikationsobjekt
Kommunikationsobjekt welches geändert werden soll.
Min.-Wert
Minimal möglicher Wert, der in der Maske eingegeben werden kann.
Max.-Wert
Maximal möglicher Wert, der in der Maske eingegeben werden kann.
Werteinheit
Dieser Text wird in der Werteingabemaske hinter dem eingebenen Wert angezeigt.
Z.B. °C
Nachkommastellen
Anzahl von Nachkommastellen, die angezeigt und erfasst werden können.
Urlaubskalender
Hiermit wird die Maske für Urlaubskalender zugeordnet.
Jeder Urlaubskalender wird in den Stammdaten festgelegt und hier zugeordnet.
Die Festlegung der Urlaubstage erfolgt bei laufendem HS/FS über diesen Menüpunkt.
Feiertagskalender
Hiermit wird die Maske für Feiertagskalender zugeordnet.
Es existiert für jeden Monat ein Feiertagskalender. Pro Maske kann ein Monat zugeordnet werden.
Um alle Feiertagskalender im Menü anzuzeigen benötigt man somit 12 Menüpunkte.
Die Festlegung der Feiertage erfolgt bei laufendem HS/FS über diesen Menüpunkt.
Datum / Uhrzeit setzen
Buddyliste
Hiermit wird die Maske Buddyliste zugeordnet.
Diese Liste zeigt alle aktuell im HS/FS eingeloggten Benutzer an.
Meldungsarchiv
Diese Maske zeigt den Inhalt eines Meldungsarchivs an.
Ein Meldungsarchiv beinhaltet Textmeldungen, z.B.
Heizungsstörungen. Im Pogrammpunkt
Meldungsarchiv wird der Inhalt definiert.
Bei laufendem HS/FS werden unter diesem Menüpunkt Textmeldungen zusammen mit Entstehungsdatum/-uhrzeit des Ereignisses in einer absteigend sortierten Liste angezeigt
Kameraarchiv
Diese Maske zeigt den Inhalt eines Kameraarchivs an.
Ein Kameraarchiv beinhaltet gespeicherte Kamerabilder Im Pogrammpunkt
Kameraarchiv wird der Inhalt definiert.
Bei laufendem HS/FS werden unter diesem Menüpunkt die archivierten Bilder samt Entstehungsdatum/-uhrzeit angezeigt. Die Sortierung erfolgt absteigend.
Diagramm
Dieser Menüpunkt zeigt zuvor definierte Diagramme an. Eine genaue Beschreibung zur Erstellung von Diagrammen (Stammdaten\Diagramme) findet sich
hier.
Im Register Diagramm wir das aktuell dargestellte Diagramm ausgewählt, die Bedienknöpfe unterhalb des Diagramms belegt und zusätzlich deren Symbole definiert. Das unter Diagramm eingestellte Diagramm wird beim Öffnen der Seite angezeigt. über die Bedienknöpfe ist es möglich zu weiteren Diagrammen zu wechseln.