Grafischer Logikeditor
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

1.Einleitung

Basis des Logikeditors ist das Arbeitsblatt. Auf einem Arbeitsblatt können folgende Elemente platziert werden:
Weiterführende Informationen zur Abarbeitung der Logik finden Sie in den folgenden Dokumenten:

2.Seitenleiste

Die Seitenleiste zeigt beim allerersten Aufruf des GLE nach Installation des HS/FS Experte im oberen Bereich die (leere) Datenstruktur der Arbeitsblätter und im unteren Bereich die Baumstruktur der verfügbaren Logikelemente, die sich wiederum in Elemente, Bausteine und Vorlagen gliedert.
Über das Menü "Ansicht -> Seitenleiste" kann die Darstellung der Seitenleiste beeinflusst werden. Die hier getroffene Auswahl ist permanent, bis sie über dieses Menü geändert wird. Die einzelnen Menü-Punkte sind auch direkt, ohne Menü-Aufruf, über Tastenkombinationen ausführbar.

Es stehen folgende Möglichkeiten der Darstellung zur Verfügung:

2.1.Datenstruktur der Arbeitsblätter

Die Datenstruktur der Arbeitsblätter bietet drei verschiedene Ansichten, zwischen denen entweder über das Menü "Ansicht -> Datenstruktur", oder über die drei oberhalb der Seitenleiste in der "Datenstruktur"-Ansicht angezeigten Symbole gewechselt werden kann:

2.1.1.Baumstruktur der Arbeitsblätter

Diese Ansicht kann über den Menü-Punkt "Ansicht - Datenstruktur -> Arbeitsblätter", die Tasten-Kombination "UMSCHALT+F1", oder das Symbol Arbeitsblätter aktiviert werden.
Dies ist die Standard-Anzeige-Methode des Datenstruktur-Fensters.
In dieser Ansicht werden die einzelnen Arbeitsblätter verwaltet.
Mögliche Elemente und Funktionen in dieser Ansicht:
  • Wurzel-Element "Logik"
    • Einfügen - Nur, wenn zuvor ein Ordner oder ein Arbeitsblatt kopiert wurde
    • Ordner anlegen
    • Arbeitsblatt anlegen
  • Ordner
    • Ausschneiden
    • Kopieren
    • Einfügen - Nur, wenn zuvor ein Ordner oder ein Arbeitsblatt kopiert wurde
    • Entfernen
    • Ordner auflisten - Aufruf der Suchfunktion mit dem Namen des Ordners
    • Ordner anlegen
    • Ordner umbenennen
    • Arbeitsblatt anlegen
  • Arbeitsblatt
    • Ausschneiden
    • Kopieren
    • Entfernen
    • Verweise - Listet alle Eingangs-Konnektoren auf, die mit einen auf diesem Arbeitsblatt platzierten Ausgangs-Konnektor verbunden sind.
    • Eigenschaften

2.1.2.Alle Elemente des aktiven Arbeitsblattes anzeigen

Diese Ansicht kann über den Menü-Punkt "Ansicht - Datenstruktur -> Arbeitsblatt (Elemente)", die Tasten-Kombination "UMSCHALT+F2", oder das Symbol Arbeitsblatt (Elemente) aktiviert werden.
Alle Elemente des aktiven Arbeitsblattes werden als Liste angezeigt.
Ist das Wurzel-Element oder ein Ordner aktiv, wird nichts angezeigt.

2.1.3.Suchfunktion

Diese Ansicht kann über die Menü-Punkte "Ansicht - Datenstruktur -> Arbeitsblätter durchsuchen" oder "Ansicht -> Suchen", die Taste "F3" oder die Tasten-Kombinationen "UMSCHALT+F3", oder über das Symbol Arbeitsblätter durchsuchen aktiviert werden.
Im unteren Teil des Fensters werden die drei für die Suche verwendbaren Felder und der "Suchen"-Button angezeigt, im oberen Teil das Ergebnis der Suche als Liste.

Siehe dazu auch diese Dokumentation.

2.2.Elemente

Bei den Elementen gibt es drei verschiedene Ansichten, zwischen denen entweder über das Menü "Ansicht -> Elemente", oder über die drei in der Seitenleiste oberhalb der "Elemente"-Ansicht angezeigten Symbole gewechselt werden kann:

2.2.1.Logik-Elemente

Diese Ansicht kann über den Menü-Punkt "Ansicht - Elemente -> Logik-Elemente", die Tasten-Kombination "UMSCHALT+STRG+F1", oder das Symbol Logik-Elemente aktiviert werden.

In dieser Sicht werden alle im HS/FS Experte verfügbaren Logik-Elemente in einer Baumstruktur dargestellt. Jedes Element kann durch Drag&Drop auf das aktuelle Arbeitsblatt gezogen werden.

Die Baumstruktur ist in drei Gruppen unterteilt:
  • Elemente: Hier sind alle Elemente zu finden, die keine Logik-Bausteine sind.
    Besonderheit: "Vorlagen". Wird die hier stehende Vorlage auf das Arbeitsblatt gezogen, öffnet sich beim Loslassen der Maustaste ein Dateidialog mit dem Vorlagen-Verzeichnis und es kann eine dort gespeicherte Vorlage (".htl"-Datei) ausgewählt werden, deren Inhalt dann auf dem Arbeitsblatt platziert wird
  • Bausteine: Alle im HS/FS Experte aktuell installierten Bausteine sind hier aufgelistet.
  • Vorlagen: Alle bisher im Vorlagen-Verzeichnis als ".htl"-Datei gespeicherten Vorlagen sind hier aufgelistet.

2.2.2.Verwendete Logik-Bausteine

Diese Ansicht kann über den Menü-Punkt "Ansicht - Elemente -> Verwendete Bausteine", die Tasten-Kombination "UMSCHALT+STRG+F2", oder das Symbol Verwendete Bausteine aktiviert werden.

Jeder auf einem oder mehreren Arbeitsblättern ein- oder mehrfach verwendete Baustein erhält einen Eintrag in der hier angezeigten Liste. Wie oft er insgesamt verwendet wird, steht in der Spalte "Anzahl".
Solange der GLE nicht verlassen wird, wird außerdem für jeden Baustein die Uhrzeit des letzen Hinzufügens auf einem beliebigen Arbeitsblatt in der Spalte "Zuletzt" angezeigt.

Die Liste kann durch Anklicken eines Spaltentitels nach dessen Inhalt sortiert werden. Mehrfaches Anklicken der selben Spalte dreht die Sortierreihenfolge um. Die Standard-Sortierung ist alphabetisch absteigend nach Baustein-Bezeichnung. Wurde mindestens einmal auf einen Spaltentitel geklickt, zeigt ein kleiner Pfeil im Spaltentitel die aktuelle Sortierrichtung an.

2.2.3.Suchfunktion

Diese Ansicht kann über den Menü-Punkt "Ansicht - Elemente -> Logik-Elemente durchsuchen", die Tasten-Kombination "UMSCHALT+STRG+F3", oder das Symbol Logik-Elemente durchsuchen aktiviert werden.

Im unteren Teil des Fensters wird das Feld für den zu suchenden Text und der "Suchen"-Button angezeigt, im oberen Teil das Ergebnis der Suche als Liste.
Siehe dazu auch diese Dokumentation.

3.Arbeitsblatt

Auf einem Arbeitsblatt werden die Eingangs-Boxen, Ausgangs-Boxen, Bausteine und Textfelder platziert. Die Größe eines Arbeitsblattes ist wählbar.

3.1.Arbeitsblatt Elemente

3.1.1.Eingangs-Boxen

Die Eingänge eines Arbeitsblattes können in der so genannten Eingangs-Box zusammengefasst werden. Hiervon sind mehrere auf einem Arbeitsblatt möglich.

Eine Eingangs-Box kann über das Popup-Menü der rechten Maustaste, über die Tastenkombination STRG+F1, über den Menüpunkt "Neu" in der Werkzeugleiste des Arbeitsblattes oder über die Bausteine-Struktur (hier einfach per Drag&Drop auf das Arbeitsblatt ziehen) angelegt werden.

Eine Eingangs-Box kann folgende Elemente enthalten:
  • Kommunikationsobjekte
  • Konnektoren
Um neue Elemente in eine Eingangs-Box einzufügen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile der Box. Im sich öffnenden Popup-Menü können sowohl K.-Objekte als auch Konnektoren in die Box eingefügt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol innerhalb der Titelzeile fügt direkt ein K.-Objekt in die Box ein.
Hinweis
Klickt man auf einen Eingang und zieht die Maus mit gedrückter linker Maustaste auf das Plus-Symbol der Eingangs-Box, kann dem Eingang direkt ein neues K.-Objekt zugewiesen werden.
Hinweis
Einer Eingangs-Box können beliebig viele Elemente zugewiesen werden. Die Begrenzung liegt in der Fläche des Arbeitsblattes.

Weitere Informationen zur Eingangs-Box erhält man im Abschnitt Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box.

3.1.2.Ausgangs-Boxen

Die Ausgänge eines Arbeitsblattes können in der so genannten Ausgangs-Box zusammengefasst werden. Hiervon sind mehrere auf einem Arbeitsblatt möglich.

Eine Ausgangs-Box kann über das Popup-Menü der rechten Maustaste, über die Tastenkombination STRG+F2, über den Menüpunkt "Neu" in der Werkzeugleiste des Arbeitsblattes oder über die Bausteine-Struktur (hier einfach per Drag&Drop auf das Arbeitsblatt ziehen) angelegt werden.

Eine Ausgangs-Box kann folgende Elemente enthalten:
  • Kommunikationsobjekte/Befehle
  • Konnektoren
Um neue Elemente in eine Ausgangs-Box einzufügen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile der Box. Im sich öffnenden Popup-Menü können sowohl K.-Objekte eingefügt, als auch Konnektoren angelegt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol innerhalb der Titelzeile fügt direkt ein K.-Objekt/Befehl in die Box ein.
Hinweis
Klickt man auf den Ausgang eines Logikbausteins und zieht die Maus mit gedrückter linker Maustaste auf das Plus-Symbol der Ausgangs-Box, kann dem Ausgang direkt ein neues K.-Objekt/Befehl zugewiesen werden. Der Ausgang des Bausteins wird direkt mit dem neuen Ausgangsschacht verbunden. Klickt man auf das Plus-Symbol und hält gleichzeitig die STRG-Taste, öffnet sich direkt das K.-Objekt-Fenster.
Hinweis
Einer Ausgangs-Box können beliebig viele Elemente zugewiesen werden. Die Begrenzung liegt in der Fläche des Arbeitsblattes.

Weitere Informationen zur Ausgangs-Box erhält man im Abschnitt Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box.

3.1.3.Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box

  • Doppelklick ändert Bezeichnung
  • Mit UMSCHALT halten + Maus ziehen lässt sich die Reihenfolge der Objekte verändern.
  • Rechte Maustaste auf Titel:
    - Eigenschaften - Bezeichnung der Box ändern.
    - Ausschneiden, Kopieren, Einfügen - Interne Kopierfunktionen. Ermöglicht das Verschieben und Kopieren von Elementen innerhalb des Projekts.
    Hinweis
    Sie können beim Einfügen zwischen den Optionen "mit Verbindungen" und "ohne Verbindungen" wählen.
    - Als Vorlage speichern - Speichert die markierten Elemente als Vorlage.
    - Anlegen neuer Objekte - K.-Objekt, Konnektor, Befehle in Box einfügen.
  • Rechte Maustaste auf Objekt:
    - Eigenschaften - Ändern des K.-Objektes oder Konnektors.
    - Entfernen - Entfernt das Objekt aus der Box.
    - Verschieben nach... - Objekt in andere Box verschieben.
    - Verbindungen lösen - Entfernt alle Verbindungen des markierten Objekts.
    - Nach oben, Nach unten - Reihenfolge der Objekte innerhalb einer Box ändern.
  • Klick auf Knoten (Nur Ausgangsbox):
    - Einzelne Verbindung löschen

3.1.4.Textfelder

Für Kommentare und Beschreibung können Textfelder eingefügt werden. Die Größe ermittelt sich automatisch aus der Textgröße und kann nur damit verändert werden. Um den Inhalt eines Textfeldes zu ändern, genügt ein Doppelklick auf das Feld, oder der Aufruf des Kontext-Menüs mit der rechten Maustaste.
In einem Textfeld kann Text mit maximal 500 Zeichen eingegeben werden. Zeilenumbrüche zählen als 2 Zeichen.
3.1.4.1.Funktionalität Textfeld
  • Doppelklick ändert Text

3.1.5.Bausteine

Auf einem Arbeitsblatt können theoretisch beliebig viele Bausteine platziert werden. Ein Baustein enthält, je nach Definition, eine bestimmte Anzahl an Ein-/Ausgängen. Jeder Eingang kann mit einem Fixwert belegt werden und/oder mit Objekten aus Eingangs-Boxen verbunden werden. Genauso kann jeder Ausgang mit Objekten/Befehlen aus Ausgangs-Boxen verbunden werden.
3.1.5.1.Entfernte Baustein-Dateien
Nach Entfernen eines verwendeten Bausteins aus dem ...\logic-Ordner und dem Aufruf eines Arbeitsblattes, auf dem dieser Baustein verwendet wird, erscheint die Frage, ob der Baustein (inkl. Verbindungen) vom Arbeitsblatt gelöscht werden soll. Wird diese Frage mit Nein beantwortet, werden der Baustein und seine Verbindungen solange auf dem Arbeitsblatt nicht mehr dargestellt, d.h. sie sind so lange unsichtbar, bis der Baustein wieder im ...\logic-Ordner eingefügt wird. Um den Baustein anschließend im Arbeitsblatt wieder sichtbar zu machen, ist ein Neustart des HS/FS-Experte erforderlich.
3.1.5.2.Funktionalität Baustein
  • Doppelklick ändert Bezeichnung
  • Rechte Maustaste auf Titel:
    - Eigenschaften - Bezeichnung und Telegrammintervall ändern
    - Ausschneiden, Kopieren - Interne Kopierfunktionen. Ermöglicht das Verschieben und Kopieren von Elementen innerhalb des Projekts.
    Hinweis
    Sie können beim Einfügen zwischen den Optionen "mit Verbindungen" und "ohne Verbindungen" wählen.
    - Entfernen - Löscht die markierten Bausteine/Elemente.
    - Als Vorlage speichern - Exportiert die markierten Elemente als Vorlage.
    - In globale Bibliothek kopieren - Fügt die markierten Elemente der globalen Bibliothek hinzu.
    - Gruppieren - Nur bei mehreren markierten Elementen: Gruppiert die markierten Elemente zu einem neuen Element.
    - Ausrichten - (Links, Rechts, Oben, Unten) Nur bei mehreren markierten Elementen: Richtete alle markierten Elemente am äußersten Rand des äußersten Elements aus.
    - Überwachen: Filter setzen - Nur, wenn Überwachung aktiv ist: Erstellt einen neuen Filter für die Überwachung mit allen markierten Elementen.
    - Hilfe zu Baustein - Zeigt die Hilfe zum Baustein an.
  • Maustaste auf Titel:
    - Nur wenn Überwachung aktiv: Die Zeile mit dem Titel des Bausteins wird in der Überwachung markiert.
  • Rechte Maustaste auf Eingang:
    - Mit Fixwert belegen - Dem Eingang einen Fixwert zuweisen.
    - Verbindung(en) negieren - Nur wenn mindestens eine Verbindung zum Eingang besteht: Negiert alle Verbindungen des markierten Eingangs.
    - Verbindung(en) lösen - Nur wenn mindestens eine Verbindung zum Eingang besteht: Entfernt alle Verbindungen des markierten Eingangs.
    - Überwachen: Eingang setzen - Nur, wenn Überwachung aktiv ist: Öffnet eine Werteingabe-Maske für die Eingabe eines Werts, der auf den Eingang gelegt wird. Wirkt wie ein Eingangs-Telegramm gleichen Werts.
  • Maustaste auf Eingang:
    - Nur wenn Überwachung aktiv: Die Zeile mit dem Eingang des Bausteins wird in der Überwachung markiert.
  • Rechte Maustaste auf Ausgang:
    - Verbindung(en) lösen - Nur wenn mindestens eine Verbindung zum Ausgang besteht: Entfernt alle Verbindungen des markierten Ausgangs.
  • Maustaste auf Ausgang:
    - Nur wenn Überwachung aktiv: Die Zeile mit dem Ausgang des Bausteins wird in der Überwachung markiert.
  • Mausklick auf Knoten (Nur Eingang):
    - Verbindung entfernen - Einzelne Verbindung löschen
    - Verbindung negieren - Einzelne Verbindung negieren
    - Nur wenn Überwachung aktiv: Die Zeile mit dem Eingang des Bausteins wird in der Überwachung markiert.
  • Mausklick auf Knoten (Nur Ausgang):
    - Nur wenn Überwachung aktiv: Die Zeile mit dem Ausgang des Bausteins wird in der Überwachung markiert.
3.1.5.3.Im- und Export von Logikbausteinen (Vorlagen)
Einzelne Elemente eines Arbeitsblattes oder eine Gruppe von Elementen können als Vorlage abgespeichert/exportiert werden.
Diese Daten können dann wieder in andere Projekte importiert werden.
3.1.5.3.1.Export in Vorlage (Speichern)
Diese Funktion steht nach der Selektion eines Elementes oder Gruppe über Rechtsklick zur Verfügung. Dabei muss der Mauszeiger auf der Kopfzeile des Elementes stehen. Beinhaltet ein zu speicherndes Element oder eine Gruppe von Elementen Kommunikationsobjekte, so erscheint eine Liste dieser Kommunikationsobjekte. In dieser Liste kann man jedem Kommunikationsobjekt eine weitere Bezeichnung geben. Diese Bezeichnung wird später beim Einfügen abgefragt, um das passende Kommunikationsobjekt zuordnen zu können. Über den Doppelklick oder den Bedienknopf wird die Bezeichnung eingegeben. Diese Information wird benötigt, um beim Einfügen der Logikvorlage die richtigen Kommunikationsobjekte zuordnen zu können.
3.1.5.3.2.Import aus Vorlage (Einfügen)
Abgespeicherte Vorlagen können projektübergreifend auf ein beliebiges Arbeitsblatt importiert werden. Beim Einfügen erscheint eine Maske, in dieser müssen die fehlenden Objekte ergänzt werden.
Hinweis
Es können nur Kommunikationsobjekte mit übereinstimmendem Datentyp zugeordnet werden.
Hinweis
Die Elemente können beim Einfügen direkt zu einer Gruppe zusammengefasst werden.

3.2.Einstellungen für das Arbeitsblatt

Die Größe eines Arbeitsblatts (in Pixeln) kann aus mehreren Vorgaben gewählt werden. Beim Erstellen eines neuen Arbeitsblattes wird die größtmögliche Variante vorgeschlagen.
Bezeichnung und Größe eines Arbeitsblatts können jederzeit über das ganz rechts stehende Symbol "Eigenschaften" (Eigenschaften) in der oberhalb des Arbeitsblatts liegenden Symbolleiste geändert werden.

Ein Arbeitsblatt kann jederzeit vergrößert werden, sofern es nicht bereits die maximale Größe hat. Beim Verkleinern müssen zuvor die Elemente in den Bereich verschoben werden, der durch die neue, kleinere Größe, nach der Verkleinerung noch verfügbar ist. Eine Vorschau auf die verschiedenen möglichen Größen ist über den Menüpunkt "Ansicht -> Blattgrößen zeigen" verfügbar.

Für sehr große Arbeitsblätter kann eine Miniatur-Ansicht über das Menü "Ansicht -> Miniatur-Ansicht" (Tasten-Kombination: F6) aufgerufen werden, deren Größe (in Prozent) in mehreren Stufen über den Menüpunkt "Ansicht -> Größe der Miniatur-Ansicht" einstellbar ist.

Die Standard-Schriftart für alle Texte im Arbeitsblatt ist "Arial Standard 8" und kann über das Menü "Ansicht -> Schriftart" geändert werden.

3.3.Arbeitsblatt drucken

Das Arbeitsblatt kann ausgedruckt werden. Dabei wird die Ausgabe auf das Druckformat/Seitenformat des Druckers verkleinert/vergrößert.

3.4.Verknüpfung der Ein- und Ausgänge

Durch Anklicken eines Eingangs-/Ausgangsobjektes und dem weiteren STRG-Klick (Mausklick mit gedrückter STRG-Taste) auf den Eingang/Ausgang eines Logikbausteins wird eine Verbindung hergestellt. Die Reihenfolge des Klick ist frei, der normale Klick muss jedoch vor dem STRG-Klick geschehen. Hierbei wird ein idealer Verbindungsweg gezeichnet. Die letzte erstellte Verbindung wird in der Farbe Orange dargestellt.

Möglichkeiten eine Verbindung herzustellen:
  • Drag&Drop. Eingang auf Ausgang ziehen und umgekehrt.
  • Klick auf Eingang und UMSCHALT+Klick auf Ausgang und umgekehrt.
  • Klick auf Eingang und rechter Mausklick (Menüpunkt: Verbindung herstellen) und umgekehrt
Hinweis
Elemente einer Eingangs-Box können nicht mit Elementen einer Ausgangs-Box verbunden werden.
Hinweis
Die Kontrolle von Verbindungen erfolgt durch Anklicken eines Ein- oder Ausgangs. Alle Verbindungen des jeweiligen Ein-/Ausgangs werden farblich hervorgehoben.

3.5.Gruppieren von Elementen

  • Mehrere Elemente eines Arbeitsblattes können zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Es sind mehrere Gruppen pro Arbeitsblatt möglich.
  • Jedes Element kann nur einer Gruppe angehören.
  • Die Gruppierung bleibt nach dem Speichern und Verlassen des Experten im Projekt erhalten.
  • Die Selektion der Elemente (Eingangsbox, Ausgangsbox, Logikbaustein und Textbox) erfolgt durch STRG-Linksklick oder durch Umrahmen der Elemente (Linksklick und Mausbewegung um die Elemente).
  • Beim Klick auf ein Element einer Gruppe werden alle Elemente dieser Gruppe markiert.

3.6.Ausrichten der Elemente auf einem Arbeitsblatt

  • Durch Anklicken, Festhalten und Ziehen können Elemente verschoben werden. Sollte eine Anordnung/Verschiebung nicht möglich sein, da das Element z.B. außerhalb des Arbeitsblattes platziert wurde, so verbleibt das Element in seiner Ausgangslage.
  • Selektierte Elemente auf einem Arbeitsblatt können mit den Cursortasten feinjustiert werden.

3.7.Verknüpfung zwischen Arbeitsblättern (Konnektoren)

Auf einem Arbeitsblatt kann in einer Ausgangs-Box ein so genannter Konnektor definiert werden. Ein Konnektor dient dazu, den Ausgang eines Logikbausteins auf einen Logikbaustein eines anderen Arbeitsblattes zu legen. Der Konnektor kann über das Kontextmenü (Rechte Maustaste) der Ausgangs-Box angelegt werden. Dem Konnektor muss lediglich eine Bezeichnung zugewiesen werden. Der angelegte Konnektor kann nun auf einem anderen Arbeitsblatt in einer Eingangs-Box eingefügt werden.

3.8.Aktionen über mehrere markierte Elemente

  • Mehrfach-Selektion mit STRG
  • Feinjustieren mit den Cursortasten (1 Schritt) oder STRG+Cursortasten (2 Schritte)
  • Rechte Maustaste:
    • Ausschneiden, Kopieren, Einfügen - Interne Kopierfunktionen. Ermöglichen das Verschieben und Kopieren von Elementen innerhalb des Projekts.
      Hinweis
      Sie können beim Einfügen zwischen den Optionen "mit Verbindungen" und "ohne Verbindungen" wählen.
    • Entfernen - Löscht die markierten Bausteine/Elemente.
    • Als Vorlage speichern - Exportiert die markierten Elemente als Vorlage.
    • Ausrichten - Die markierten Elemente können in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden.
      Hinweis
      Dies funktioniert auch mit den oberhalb der GLE-Fläche befindlichen Buttons.
    • Gruppieren - Alle markierten Elemente können zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
    • Gruppe aufheben - Löst die Gruppe des markierten Elements auf.

4.Logik Online-Test / Arbeitsblatt Überwachung

Mit dieser Funktion wird ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, um Fehler in der Logik zu Diagnostizieren und Aufzufinden.

Weitere Informationen zum Logik Online-Test / zur Arbeitblatt-Überwachung.

5.Such-Funktion

Die Suche kann auf folgende Datenbestände angewendet werden:
Weitere Informationen zur Suche.

6.Hauptmenü

7.Tastenkombinationen

Um eine Tastenkombination auszulösen, muss das Arbeitsblatt fokussiert sein.

8.FAQ (Fragen)

8.1.Wie stelle ich eine Verbindung zwischen einem Eingangsobjekt und einem Eingang eines Logikbausteins her?

  • Durch Anklicken eines Eingangsobjektes, Festhalten der linken Maustaste und Ziehen auf den Eingang des Logikbausteins.
  • ODER durch einmaliges Anklicken des Eingangsobjektes und durch UMSCHALT-Linksklick auf den Eingang des Logikbausteins.

8.2.Wie kopiert man innerhalb eines Projektes ein komplettes Arbeitsblatt?

  • Rechtsklick auf ein Arbeitsblatt in der Baumstruktur. Hier erscheint ein Menü-Punkt. Dann markieren Sie in der Baumstruktur die Stelle, an der Sie einfügen möchten. Mit Rechtsklick öffnet sich der Menüpunkt Einfügen.

8.3.Wie kann man eine Gruppe von Logikbausteinen in ein anderes Projekt kopieren?

Methode 1 - Verwenden der Zwischenablage :
  • Falls Ihre globale Bibliothek NICHT leer sein sollte, leeren Sie sie. (Experte-> Hauptmenü-> Globale Bibliothek-> löschen)
  • Sie markieren alle gewünschten Elemente und öffnen über Rechtsklick den Menüpunkt in globale Bibliothek kopieren
  • Wählen Sie im Hauptmenü des Experten den Punkt Globale Bibliothek-> Zwischenablage-> Kopieren
  • Öffnen Sie das Projekt, in das die Bausteine importiert werden sollen.
  • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Globale Bibliothek-> Zwischenablage-> Einfügen und folgen Sie den Anweisungen.
Methode 2 - Verwenden von Vorlagen:
  • Sie markieren alle gewünschten Elemente und öffnen über Rechtsklick den Menüpunkt Gruppieren
  • Starten Sie den Menüpunkt Exportieren in Vorlage durch erneuten Rechtsklick über der Kopfzeile eines Gruppenmitgliedes.
  • Speichern Sie nun die Vorlage unter einem Namen ab.
  • Öffnen Sie das Projekt, in das die Bausteine importiert werden sollen.
  • Wählen sie ein Arbeitsblatt aus.
  • Rechtsklick auf dem Arbeitsblatt liefert den Menüpunkt Import aus Vorlage.

8.4.Was ist ein Konnektor

  • Wird in einer Ausgangsbox auf einem Arbeitsblatt angelegt und kann dann auf einem beliebigen Arbeitsblatt mit in einer Eingangsbox angelegten Konnektoren verbunden werden.