Die globale Bibliothek dient dazu, Projektdaten mit anderen Projekten auszutauschen. Folgende Elemente können in einer globalen Bibliothek gespeichert werden:
- Logik-Elemente
- Menü-Elemente
- Query-Elemente
- Visu-Elemente
- IP/KNX-Telegramme (Senden)
- IP/KNX-Telegramme (Empfang)
- Web-Seiten/IP-Geräte
Neu ab Version 2.4:
- Szenen
- Sequenzen
- Kamera-Achive
- Kameras
- Visu-Seiten
- Universal-Zeitschaltuhren
- Anwesenheitssimulation
- Alarmierungen
- Empfängergruppen
Werden neue Elemente in die globale Bibliothek eingefügt, wird eine Übersicht aller bereits dort enthaltenen Elemente (inkl. des gerade hinzugefügten) angezeigt.
Hinweis
Globale Bibliotheks-Dateien haben die Dateiendung .hslib. Beim Speichern und Importieren wird das Standard-Verzeichnis für HS/FS-Experte-Daten (sofern nicht vom Benutzer geändert: "Eigene Dateien\HS+FS Experte) vorgeschlagen. Es wird empfohlen, die ".hslib"-Dateien dort abzulegen.
1.Vorgehensweise
Um Elemente zu exportieren, wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Ein Element kann immer über das Kontext-Menü der rechten Maustaste ( Bibliothek\In globale Bibliothek kopieren) in die globale Bibliothek kopiert werden.
- Sind alle gewünschten Daten in der globalen Bibliothek, kann diese im Hauptfenster über das Menü Globale Bibliothek\Exportieren oder Globale Bibliothek\Zwischenablage\kopieren exportiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren.
Hinweis
Die Daten in der globalen Bibliothek werden beim Verlassen des Projekts gelöscht. Daher erfolgt beim Verlassen des Projekts ein Hinweis zum Speichern der Bibliothek, falls Sie noch Daten enthält.
2.Exportieren
Zeigt den Inhalt der globalen Bibliothek an und ermöglicht den Export.
Weitere Informationen zum Exportieren.
Weitere Informationen zum Exportieren.
4.Zwischenablage
Die Zwischenablage funktioniert genauso, wie der Import/Export der globalen Bibliothek aus einer bzw. in eine Datei. Der Unterschied ist, dass der "Datei speichern" bzw. "Datei öffnen" Dialog nicht erscheint. Daher gibt es auch nur eine Zwischenablage, wohingegen Sie beliebig viele (nur durch Festplattenplatz begrenzt) ".hslib"-Dateien anlegen können. Ist eine globale Bibliothek in die Zwischenablage kopiert worden, wird die Zwischenablage automatisch beim nächsten "Kopieren in die Zwischenablage" mit den neuen Daten überschrieben.
Anwendungsbeispiel: Sie öffnen gleichzeitg zwei verschiedene Projekte. Sie kopieren in Projekt 1 einige Dinge in die Globale Bibliothek und kopieren diese dann in die Zwischenablage. Nun wechseln Sie zu Projekt 2. Hier können Sie jetzt über "Globale Bibliothek -> Zwischenablage -> einfügen" die im anderen Projekt kopierten Daten einfügen.
Anwendungsbeispiel: Sie öffnen gleichzeitg zwei verschiedene Projekte. Sie kopieren in Projekt 1 einige Dinge in die Globale Bibliothek und kopieren diese dann in die Zwischenablage. Nun wechseln Sie zu Projekt 2. Hier können Sie jetzt über "Globale Bibliothek -> Zwischenablage -> einfügen" die im anderen Projekt kopierten Daten einfügen.
Hinweis
Im Unterschied zur globalen Bibliothek selbst, bleibt der Inhalt der Zwischenablage solange erhalten, bis Sie erneut eine Globale Bibliothek in die Zwischenablage kopieren. Dadurch wird der vorherige Inhalt der Zwischenablage gelöscht. Auch nach Schließen des Experten, ja sogar nach dem Beenden und Neustart von Windows, steht Ihnen beim nächsten Arbeiten mit dem Experten der Inhalt der Zwischenablage noch zur Verfügung. Daher erfolgt auch (im Unterschied zur globalen Bibliothek) kein Warnhinweis beim Verlassen des Projekts, wenn die Zwischenablage nicht leer ist.
4.2.Einfügen
Importiert eine globale Bibliothek aus der Zwischenablage in das aktuelle Projekt.
Weitere Informationen zum Importieren.
Weitere Informationen zum Importieren.