1.Einleitung
Mit dem Logik Online-Test lässt sich ein Arbeitsblatt überwachen. Dies dient zur Diagnose und Fehlerfindung.
Es besteht die Möglichkeit des Überwachens und Verfolgens der Telegramme der Ein- und Ausgänge, sowie das Setzen von Eingangswerten.
Die Überwachung kann immer nur auf einem Arbeitsblatt durchgeführt werden.
Wird das Arbeitsblatt gewechselt, gehen das Protokoll und Filter-Einstellungen verloren.
Für die Arbeitsblatt-Überwachung muss das unveränderte Projekt auf einem aktiven HS/FS laufen!
Wurde etwas am Projekt geändert, erscheint ein entsprechender Hinweis beim Versuch, die Überwachung einzuschalten.
Nach jeder Änderung muss das Projekt neu übertragen und die Arbeitsblatt-Überwachung neu gestartet werden.
Es besteht die Möglichkeit des Überwachens und Verfolgens der Telegramme der Ein- und Ausgänge, sowie das Setzen von Eingangswerten.
Die Überwachung kann immer nur auf einem Arbeitsblatt durchgeführt werden.
Wird das Arbeitsblatt gewechselt, gehen das Protokoll und Filter-Einstellungen verloren.
Für die Arbeitsblatt-Überwachung muss das unveränderte Projekt auf einem aktiven HS/FS laufen!
Wurde etwas am Projekt geändert, erscheint ein entsprechender Hinweis beim Versuch, die Überwachung einzuschalten.
Nach jeder Änderung muss das Projekt neu übertragen und die Arbeitsblatt-Überwachung neu gestartet werden.
2.Aktivierung
Um die Arbeitsblatt-Überwachung verwenden zu können, muss sie unter "Stammdaten -> Projekteinstellungen -> Netzwerk -> Logik Online-Test" aktiviert werden.
Das vorgeschlagene Passwort kann angepasst werden. Es muss den Bedingungen für Passwörter unterliegen.
Das vorgeschlagene Passwort kann angepasst werden. Es muss den Bedingungen für Passwörter unterliegen.
3.Kommunikation
Die Überwachung kann nur über das lokale Netzwerk durchgeführt werden.
Die Kommunikation zum HS/FS erfolgt dabei unverschlüsselt über IP-Port 60090 (TCP/IP), wobei das Passwort beim Verbindungsaufbau nicht im Klartext übertragen wird.
Es ist immer nur eine Verbindung zu einem HS/FS möglich. Eine bereits bestehende Verbindung wird beendet.
Die Kommunikation zum HS/FS erfolgt dabei unverschlüsselt über IP-Port 60090 (TCP/IP), wobei das Passwort beim Verbindungsaufbau nicht im Klartext übertragen wird.
Es ist immer nur eine Verbindung zu einem HS/FS möglich. Eine bereits bestehende Verbindung wird beendet.
4.Starten, pausieren und stoppen
In der Kopfzeile des GLE gibt es drei Symbole: Starten (
), Pausieren (
) und Stopp (
).
Diese entsprechen den gleichnamigen Einträgen im Menü Überwachung.
Außerdem können die Funktionen durch Drücken der Taste/der Tasten-Kombinationen "F5", "STRG-F5" bzw. "STRG-ALT-F5" ausgelöst werden.
Ist Starten (
) aktiv, läuft die Überwachung derzeit nicht und kann durch Anklicken des Symbols gestartet werden. Ist IP-Adresse über DHCP beziehen projektiert, wird beim ersten Aufruf die IP-Adresse des Geräts, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll, abgefragt.
Ist Pausieren (
) aktiv, läuft die Überwachung und kann durch Anklicken des Symbols pausiert werden.
Ist die Überwachung pausiert, bleibt das Überwachungs-Fenster geöffnet und aufgezeichnete Daten bleiben bestehen.
Ist Stopp (
) aktiv, läuft die Überwachung und kann durch Anklicken des Symbols gestoppt werden.
Wird die Überwachung gestoppt, wird das Überwachungs-Fenster geschlossen und aufgezeichnete Daten verworfen.



Diese entsprechen den gleichnamigen Einträgen im Menü Überwachung.
Außerdem können die Funktionen durch Drücken der Taste/der Tasten-Kombinationen "F5", "STRG-F5" bzw. "STRG-ALT-F5" ausgelöst werden.
Ist Starten (

Ist Pausieren (

Ist die Überwachung pausiert, bleibt das Überwachungs-Fenster geöffnet und aufgezeichnete Daten bleiben bestehen.
Ist Stopp (

Wird die Überwachung gestoppt, wird das Überwachungs-Fenster geschlossen und aufgezeichnete Daten verworfen.
Achtung
Mit "Überwachen: Eingang setzen" beschriebene Eingänge werden nach dem Pausieren/Stoppen nicht zurückgesetzt.
5.Ansichten (Listen), Filter und Status
Nach dem Einschalten der Überwachung wird rechts eine umschaltbare Liste angezeigt, die in sekündlichen Abständen aktualisiert wird.
Mögliche Ansichten sind der aktuelle Zustand und das Protokoll.
Für diese Ansichten kann ein Filter definiert werden.
Zusätzlich wird eine Status-Information angezeigt.
Mögliche Ansichten sind der aktuelle Zustand und das Protokoll.
Für diese Ansichten kann ein Filter definiert werden.
Zusätzlich wird eine Status-Information angezeigt.
5.1.Ansichten
Es kann zwischen dem aktuellen Zustand (
) und der Protokoll-Ansicht (
) gewechselt werden.
Diese beiden Ansichten können auch über die gleichnamigen Einträge im Menü Ansicht -> Überwachung und über die Tasten "F7" bzw. "F8" aufgerufen bzw. umgeschaltet werden.


Diese beiden Ansichten können auch über die gleichnamigen Einträge im Menü Ansicht -> Überwachung und über die Tasten "F7" bzw. "F8" aufgerufen bzw. umgeschaltet werden.
5.1.1.Aktueller Zustand
Hier werden in Form einer Tabelle alle Logikbausteine mit den aktuellen Werten aller Ein- und Ausgänge dargestellt.
Angezeigte Elemente in dieser Tabelle sind:
Angezeigte Elemente in dieser Tabelle sind:
- Spalte 1 "Name":
- Logikbaustein: spezifisches Symbol und Name des Logikbausteins
- Eingang: Eingangs-Symbol (
) und Bezeichnung
- Ausgang: Ausgangs-Symbol (
) und Bezeichnung
- Spalte 2 "Wert":
- Logikbaustein: nichts
- Eingang: aktueller Wert des Eingangs
- Ausgang: aktueller Wert des Ausgangs
- Spalte 3 "Zähler":
- Logikbaustein: Anzahl der Berechnungen des Logikbausteins seit Start des HS
- Eingang: Anzahl der empfangenen Telegramme seit Start des HS
- Ausgang: Anzahl der gesendeten Telegramme seit Start des HS
5.1.2.Protokoll-Ansicht
Im Protokoll werden die letzten 500 Wert-Änderungen von Bausteinen des aktuellen Arbeitsblatts in zeitlicher Abfolge aufgelistet.
Nach dem Wechsel zur Protokoll-Ansicht (
) erscheinen zwei zusätzliche Symbole in der GLE-Titel-Leiste:
und
.
Mit dem (
) kann das Protokoll gelöscht werden.
Mit Klick auf (
) wird im Protokoll die Funktion aktiviert, ab diesem Moment bei jedem neuen Eintrag im Protokoll die Listen-Ansicht so zu verschieben, dass dieser neueste Eintrag in der Protokoll-Ansicht sichtbar wird. Neue Einträge im Protokoll erscheinen immer ganz unten in der Liste.
Ist (
) nicht eingeschaltet, bleibt die Ansicht auf dem aktuell angezeigten Ausschnitt des Protokolls stehen.
Angezeigte Elemente in dieser Tabelle sind:
Nach dem Wechsel zur Protokoll-Ansicht (



Mit dem (

Mit Klick auf (

Ist (

Angezeigte Elemente in dieser Tabelle sind:
- Spalte 1 "Name":
- Logikbaustein: spezifisches Symbol und Name des Logikbausteins
- Eingang: Eingangs-Symbol (
) und Bezeichnung
- Ausgang: Ausgangs-Symbol (
) und Bezeichnung
- Spalte 2 "Wert":
- Logikbaustein: nichts
- Eingang: aktueller Wert des Eingangs
- Ausgang: aktueller Wert des Ausgangs
- Spalte 3 "Zeit":
- verstrichene Zeit seit Start der Überwachung
5.2.Filter
Nach Markieren eines oder mehrerer Logikbausteine auf dem Arbeitsblatt und anschließendem Klick auf Filter (
), werden nur noch die markierten Logikbausteine in der Liste angezeigt. Der Filter (
) wirkt sich immer sowohl auf die Anzeige des aktuellen Zustands, (
), als auch auf die Protokoll-Ansicht (
) aus.




5.3.Status
Der Überwachungs-Status (
) zeigt den aktuellen Zustand der gesamten Überwachung an.
Folgende Zustände sind möglich:

Folgende Zustände sind möglich:
Online
(grün):
Es besteht eine aktive Verbindung zu einem HS/FS.Online
(orange):
Die Anzahl der zu verarbeitenden Daten liegt dicht an der Grenze des Möglichen, aber es gibt noch keine Datenverluste.Lost
(orange):
Beim aktuellen Berechnungszyklus konnten nicht mehr alle Daten korrekt an den Client übertragen werden.
Sobald erneut Verluste auftreten, wird die Verbindung automatisch abgebrochen.Offline
(schwarz):
Es besteht momentan keine Verbindung zu einem HS/FS.
6.Funktionen auf dem Arbeitsblatt
6.1.Eingang auf einen Wert setzen
Bei aktiver Überwachung kann mit Rechtsklick auf einen Eingang "Überwachen: Eingang setzen" aktiviert werden. Dabei kann auf den Eingang ein Wert gesetzt werden. Der HS verarbeitet sofort den Wert.
Es kann auf den Eingang eines Logikbausteins oder rechts in der Liste Überwachung gesetzt werden.
Zu Beachten dabei ist, dass diese Wert-Änderung dauerhaft ist, und auch nicht durch Verlassen des Arbeitsblatts, Schließen des GLE oder Schließen des Experten automatisch rückgängig gemacht wird!
Nur erneutes "Eingang setzen", Neustart des HS, oder ein diesem Eingang vorgeschaltetes Logik-Element beeinflusst den Eingangswert.
Es kann auf den Eingang eines Logikbausteins oder rechts in der Liste Überwachung gesetzt werden.
Zu Beachten dabei ist, dass diese Wert-Änderung dauerhaft ist, und auch nicht durch Verlassen des Arbeitsblatts, Schließen des GLE oder Schließen des Experten automatisch rückgängig gemacht wird!
Nur erneutes "Eingang setzen", Neustart des HS, oder ein diesem Eingang vorgeschaltetes Logik-Element beeinflusst den Eingangswert.
6.2.Überwachungs-Anzeige filtern
Bei aktiver Überwachung können ein oder auch mehrere Bausteine markiert werden.
Mit Rechtsklick auf einen der markierten Bausteine kann über das Kontextmenü die Anzeige der Überwachung auf die markierten Einträge begrenzt werden, indem der Kontextmenü-Eintrag "Überwachen: Filtern" angeklickt wird. Alternativ zum Rechtsklick auf einen markierten Baustein kann auch der Filter-Button (
) geklickt werden.
Anschließend sind in der Überwachung (
) nur noch die markierten Bausteine sichtbar.
Ist ein Filter aktiv, werden im Protokoll (
) nur die gefilterten Logikbausteine angezeigt, aufgezeichnet werden immer alle Logikbausteine des Arbeitsblatts.
Mit Rechtsklick auf einen der markierten Bausteine kann über das Kontextmenü die Anzeige der Überwachung auf die markierten Einträge begrenzt werden, indem der Kontextmenü-Eintrag "Überwachen: Filtern" angeklickt wird. Alternativ zum Rechtsklick auf einen markierten Baustein kann auch der Filter-Button (

Anschließend sind in der Überwachung (

Ist ein Filter aktiv, werden im Protokoll (
