Kamera
In dieser Maske werden die vom HS/FS verwendeten Kameras verwaltet. Kameras können z. B.
verwendet werden, um den Eingangsbereich eines Hauses zu überwachen. Kamerabilder können
im
Kameraarchiv des HS/FS gespeichert und per
E-Mail oder
FTP ausgelagert werden. Beachten Sie aber,
dass der HS/FS nur Netzwerkkameras und keine "WEB-Cams" am USB-Port unterstützt.
Die Anzeige des Kamerabildes der Kamera erfolgt in der Kamera-Maske im Menü, Query und in der
Visu. In der Visu besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Kamerabild auf der Visu-Fläche zu
platzieren. Das Kamerabild kann nicht in der WAP-Darstellung angezeigt werden.
Um eine neue Netzwerkkamera anzulegen, wechseln Sie in das Fenster "Kamera".
Führen Sie den Mauszeiger im Verzeichnisbaum auf "Kamera".
Betätigen Sie die rechte Maustaste. Es öffnet sich ein Pulldown-Menü.
Wählen Sie "Kamera anlegen" und füllen Sie die Felder in der sich öffnenden
Bildschirmmaske aus.
Kameras können über die
Globale Bibliothek
importiert und exportiert werden.
Bezeichnung der Kamera im Projekt.
Numerische IP-Adresse oder Name der Kamera, über die der HS/FS die Kamera erreichen kann.
Wenn ein DNS (Domain Name Server) zur Verfügung steht, kann ein Name eingetragen werden.
Diese Option wird aktiviert, wenn der IP-Port geändert werden soll.
Ist die Option nicht aktiviert, so werden die Kameras über den Standard-IP-Port 80
angesprochen.
Über diesen Pfad wird das Bild in der Kamera abgerufen.
Beispiele sind unten
aufgeführt.
Der HS/FS wartet beim Abruf des hier eingestellten Zeitraums den Empfang eines Bildes ab.
Wird der Zeitraum überschritten und kein Bild empfangen, so erscheint in der
Bildschirmdarstellung eine weiße Fläche.
Es existieren Netzwerkkameras, die unterschiedliche Verfahren für den Bildabruf verwenden. Der
HS/FS stellt dazu zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung:
-
per HTTP
Die Kamera liefert ein Bild per HTTP-Protokoll.
-
per Binärabruf
Die Kamera liefert das Bild ohne HTTP-Protokoll.
Die in den
Beispielen aufgeführten Kameras verwenden das erste
Verfahren.
Das Verfahren hat keine Auswirkung auf die Archivierung der Kamerabilder. Beide Verfahren sind
dafür geeignet.
Bildhöhe und Bildbreite (in Pixel)
Festlegung der Standard-Größe des Bildes in Pixeln für die Weiterverarbeitung in der Visu.
Es können Bildbreite und Bildhöhe parametriert werden.
Dies bestimmt NICHT die Größe des von der Kamera abgerufenen Bildes. Diese wird durch die URL in "Pfad für Kamerabild" bestimmt.
Mit dieser Option kann der kontinuierliche Abruf von Einzelbildern aktiviert werden.
Bei Nutzung des Client-Programms kann ein Bewegtbild dargestellt werden.
Zur Entlastung des HS/FS empfiehlt es sich, in der Benutzerverwaltung den
Direktzugriff auf die Kamera zu aktivieren.
Beim Streaming-Betrieb werden die Einzelbilder im angegebenen Abstand abgerufen. Die minimale
Wartezeit beträgt 200 ms. Kürzere Zeiten sind nicht möglich.
Ja: Der HS/FS meldet sich mit dem
Standard Basic Authentifizierungsverfahren bei der Kamera
an, sofern der Bildabruf per Benutzername und Passwort geschützt ist.
Besitzt die Kamera den Passwortschutz und wurde in der Benutzerverwaltung des HS/FS
Direktzugriff aktiviert, so muss sich der Benutzter beim Zugriff
über den Browser erneut bei der Kamera anmelden.
Mit diesem Benutzernamen meldet sich der HS/FS an der Kamera an.
Mit diesem Passwort meldet sich der HS/FS an der Kamera an.
Hier werden alle
Parameter für den Versand eines Kamerabildes per
E-Mail eingestellt. In der Liste können verschiedene Varianten zusammengestellt werden.
Über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste wird angelegt, gelöscht und
geändert.
Hier werden alle
Parameter für den Versand eines Kamerabildes per FTP
(file transfer protokoll) eingestellt. In der Liste können verschiedene Varianten
zusammengestellt werden. Über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste können die Elemente
angelegt, gelöscht oder geändert werden.
Beispiele für Abrufparameter
Nachfolgend eine Liste der Pfade, Bildnamen und Parameter für den Abruf eines Kamerabildes.
Vergewissern Sie sich in den Unterlagen der Kamera, dass die angegebenen Einträge auch für Ihr
Modell/Firmware korrekt sind. Testen Sie in Ihrem Browser die Gültigkeit des Eintrags. Der Pfad
sollte ein Bild der Kamera ohne Menü etc. liefern.
Für die folgenden Einträge wird keine Haftung übernommen!
AXIS 2100 mit Firmware 2.12 und 2.32
Firmware 2.12 Bildformat 320x240: /cgi-bin/image320x240.jpg
Firmware 2.12 Bildformat 640x480: /cgi-bin/image640x480.jpg
Firmware 2.32 Bildformat 320x240: /axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=320x240
Firmware 2.32 Bildformat 640x480: /axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=640x480
Mobotix-Netzwerkkameras
Der Pfad /record/current.jpg liefert das im Menü der Kamera
eingestellte Standardbild.
In älteren Firmware-Versionen konnte auch der Pfad /cgi-bin/image.jpg verwendet werden.
Eyetelligent Webcam:
siehe aktuelles Handbuch
Axis-Netzwerkkamera-Server
Modell 2400 für 4 analoge Kameras:
Kamera 1 Bildformat 704x576: /axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=704x576&camera=1
Kamera 4 Bildformat 352x288: /axis-cgi/jpg/image.cgi?resolution=352x288&camera=4
VCS-Video-Server
Modell VideoJet 400 für 4 analoge Kameras (Firmware 5.80):
Kamera Bildformat S 176x144: /snap.jpg?JpegSize=S
Kamera Bildformat M 352x288: /snap.jpg?JpegSize=M
Kamera Bildformat L 704x288: /snap.jpg?JpegSize=L
Kamera Bildformat XL 704x576: /snap.jpg?JpegSize=XL
Kamera Kamera 1: /snap.jpg?JpegCam