1.Verschlüsselte Kommunikation
Der HS/FS unterstützt ab Version 4.7 verschlüsselte Kommunikation (TLS/HTTPS). Befinden sich beim Start keine Zertifikate auf dem Gerät, wird automatisch sowohl ein Root-Zertifikat, als auch ein Server-Zertifikat erzeugt. In den Standardeinstellungen wird das Server-Zertifikat an die IP-Adresse des HS/FS gebunden.
Über die Projekteinstellungen können diese Einstellungen bei Bedarf angepasst werden.
Über die Projekteinstellungen können diese Einstellungen bei Bedarf angepasst werden.
2.Zertifikate verwalten
Über die Geräte-eigene Zertifikatsverwaltung können Sie sowohl den öffentlichen Teil des Root-Zertifikats herunterladen, als auch bei Bedarf ein eigenes Zertifikat hochladen. Sie erreichen die Seite im Browser über die URL
https://HS-IP/hscert
.2.1.Eigenes Zertifikat verwenden
Der HS/FS kann mit einem eigenen Zertifikat betrieben werden. Um ein Zertifikat hochzuladen, rufen Sie dafür im Browser die URL
Um diese Funktion zu nutzen, werden entsprechende Benutzerrechte benötigt.
Diese sind einstellbar unter Benutzer / Benutzerrechte / Zertifikate.
https://HS-IP/hscert
auf.Um diese Funktion zu nutzen, werden entsprechende Benutzerrechte benötigt.
Diese sind einstellbar unter Benutzer / Benutzerrechte / Zertifikate.
2.2.Zertifikate erneuern
Wurden die Zertifikate vom HS/FS erzeugt, werden vor Ablauf der Zertifikate, gemäß der Projektierung, automatisch neue Zertifikate generiert. Ein hochgeladenes Zertifikat wird nicht automatisch erneuert; hier muss vor Ablauf des Zertifikats manuell ein neues Zertifikat hochgeladen werden. Läuft ein Zertifikat aus, ist der HS/FS möglicherweise, je nach Browser/Client, über HTTPS nicht mehr erreichbar.