Sie können Daten aus dem ETS-Projekt in Ihr HS/FS-Experte Projekt importieren. Die importierten Daten werden im HS/FS-Experten nach Haupt-/Mittel-/Untergruppe strukturiert. Die Ordnerstruktur besteht aus Haupt- und Mittelgruppe. Die Untergruppe wird zum Namen des Kommunikationsobjektes.
Sollten weitere Datentypen in der jeweiligen Import-Datei vorkommen und im HS korrespondierende Datentypen existieren, kann die Datei entsprechend angepasst werden.
Es gibt vier unterschiedliche Möglichkeiten, Gruppenadressen zu übernehmen. Für diese Daten-Importe gibt es entsprechende Steuerdateien, die im Verzeichnis "[experte]\dat" abgelegt sind.
Diese Steuerdateien bestimmen die Zuordnung zwischen HS-Datentyp und dem Import-Datentyp.
Sollten weitere Datentypen in der jeweiligen Import-Datei vorkommen und im HS korrespondierende Datentypen existieren, kann die Datei entsprechend angepasst werden.
Es gibt vier unterschiedliche Möglichkeiten, Gruppenadressen zu übernehmen. Für diese Daten-Importe gibt es entsprechende Steuerdateien, die im Verzeichnis "[experte]\dat" abgelegt sind.
Diese Steuerdateien bestimmen die Zuordnung zwischen HS-Datentyp und dem Import-Datentyp.
1.Druckdatei (nur aus ETS2)
Beim Import wird automatisch eine Ordnerstruktur (Hauptgruppe/Mittelgruppe) angelegt. Um die Daten zu importieren, müssen Sie Ihr ETS-Projekt in eine Druckdatei exportieren und diese in den HS/FS-Experten einlesen. Beim Import werden automatisch 2 und 3-stellige Gruppenadressen berücksichtigt.
Für das Erstellen der Druckdatei liegt eine Anleitung vor.
Für das Erstellen der Druckdatei liegt eine Anleitung vor.
Hinweis
Gruppenadressen aus der Import-Datei, deren Datentyp nicht erkannt wird, werden mit HS-Datentyp-Schlüssel '0' importiert!
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei import.txt
ETS-Datentyp | HS-Datentyp-Schlüssel |
---|---|
1 Bit | 0 |
1 Byte | 1 |
4 Byte | 9 |
14 Byte | 10 |
3 Byte (DPT11.001=Datum) | 12 |
3 Byte (DPT10.001=Uhrzeit) | 11 |
2 Byte | 3 |
4-Bit | 13 |
2-Bit | 15 |
2.OPC-Datei (ETS2 und ETS3)
Die OPC-Datei kann mit der ETS2 und ETS3 erstellt werden. Die Datei enthält keine Zentraladressen. In der ETS3 finden sie den ETS-Export unter Datei/Datenaustausch/Export zum OPC-Server.
Datensatzaufbau einer Zeile in der Steuerdatei:
ETS-Datentyp {TAB} HS-Datentyp-Schlüssel
Datensatzaufbau einer Zeile in der Steuerdatei:
ETS-Datentyp {TAB} HS-Datentyp-Schlüssel
Hinweis
Gruppenadressen aus der Import-Datei, deren Datentyp nicht erkannt wird, werden mit HS-Datentyp-Schlüssel '0' importiert!
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei importopc.txt
Hinweis
Es wird nach dem kompletten in der Spalte "ETS Datentyp" angegebenen String gesucht.
ETS-Datentyp | HS-Datentyp-Schlüssel |
---|---|
EIS 1 'Switching' (1 Bit) | 0 |
(1 Bit) | 0 |
Uncertain (1 Byte) | 1 |
(1 Byte) | 1 |
Uncertain (2 Byte) | 3 |
(2 Byte) | 3 |
Uncertain (3 Byte) | 11 |
(3 Byte) | 11 |
Uncertain (4 Byte) | 9 |
(4 Byte) | 9 |
(14 Byte) | 10 |
EIS 2 'Dimming - control' (4 Bit) | 13 |
(4 Bit) | 13 |
EIS 8 'Scaling - control' (2 Bit) | 15 |
(2 Bit) | 15 |
3.ETS3 HSXML-Datei
Mit dem im Verzeichnis "[Öffentliche Dokumente]\[Firma]\HS+FS Experte [VersionsNr]\tools\ets3f" enthaltenen ETS3F-AddIn kann eine entsprechende Datei erzeugt und in den HS/FS-Experten importiert werden.
Näheres zum diesem AddIn erfahren Sie in der dort beiliegenden PDF-Dokumentation.
Näheres zum diesem AddIn erfahren Sie in der dort beiliegenden PDF-Dokumentation.
Hinweis
Gruppenadressen aus der Import-Datei, deren Datentyp nicht erkannt wird, werden mit HS-Datentyp-Schlüssel '0' importiert (siehe unterste Zeile in der Tabelle, "alle anderen"). Der "Default"-Datentyp kann hier angepasst werden.
Der Modus in dieser Steuerdatei legt fest, wie die rechts davon stehenden Informationen zu lesen sind:
1 - HSXML-Datentypen Zuordnung (siehe nachfolgende Tabelle)
2 - DPT-Datentyp, soweit vorhanden (siehe nachfolgende Tabelle)
Wird verwendet, falls DPT (im co-Tag) angegeben und das GA-Tag dem HSXML-Datentyp entspricht. Überschreibt Modus-'1'-Angaben zum gleichen Datentyp.
7 - Filter: Anzahl an (zulässigen) KO-Überschreitungen pro Gerät
8 - Filter: Anzahl an (zulässigen) hörenden Adressen pro KO
9 - Festlegung des "Default"-Datentyps. Gilt genau dann, wenn ein in der Import-Datei vorkommender Datentyp weder bei Modus '1', noch bei Modus '2' in der Tabelle gefunden wird.
Wird '-1' als Default-Datentyp eingetragen, wird kein HS-Datentyp beim Import festgelegt. Dieser muss später manuell im Experte festgelegt werden.
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei importxml.txt
1 - HSXML-Datentypen Zuordnung (siehe nachfolgende Tabelle)
2 - DPT-Datentyp, soweit vorhanden (siehe nachfolgende Tabelle)
Wird verwendet, falls DPT (im co-Tag) angegeben und das GA-Tag dem HSXML-Datentyp entspricht. Überschreibt Modus-'1'-Angaben zum gleichen Datentyp.
7 - Filter: Anzahl an (zulässigen) KO-Überschreitungen pro Gerät
8 - Filter: Anzahl an (zulässigen) hörenden Adressen pro KO
9 - Festlegung des "Default"-Datentyps. Gilt genau dann, wenn ein in der Import-Datei vorkommender Datentyp weder bei Modus '1', noch bei Modus '2' in der Tabelle gefunden wird.
Wird '-1' als Default-Datentyp eingetragen, wird kein HS-Datentyp beim Import festgelegt. Dieser muss später manuell im Experte festgelegt werden.
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei importxml.txt
Modus | ETS-Datentyp | HS-Datentyp-Schlüssel |
---|---|---|
1 | 0, 2, 4, 5, 6, 11, 13 | 0 |
1 | 1 | 15 |
1 | 3 | 13 |
1 | 7 | 1 |
1 | 8 | 3 |
1 | 9 | 11 |
1 | 10 | 9 |
1 | 12, 14 | 10 |
ETS-Datentyp | ETS-Datentyp | ||
---|---|---|---|
Modus | HSXML | DPT | HS-Datentyp-Schlüssel |
2 | 9 | Time | 11 |
2 | 9 | Date | 12 |
Modus | Filter |
---|---|
7 | 0 |
8 | 5 |
Modus | Default-Datentyp |
---|---|
9 | 0 |
4.ETS4 Projekt-Datei
Über diesen Menüpunkt können alle Gruppenadressen aus einer ETS4-Projektdatei importiert werden.
Hinweis
Gruppenadressen aus der Import-Datei, deren Datentyp nicht erkannt wird, werden mit HS-Datentyp-Schlüssel '0' importiert (siehe unterste Zeile in der Tabelle, "alle anderen"). Der "Default"-Datentyp kann hier angepasst werden.
Der Modus in dieser Steuerdatei legt fest, wie die rechts davon stehenden Informationen zu lesen sind:
1 - HSXML-Datentypen Zuordnung (siehe nachfolgende Tabelle)
7 - Filter: Anzahl an (zulässigen) KO-Überschreitungen pro Gerät
8 - Filter: Anzahl an (zulässigen) hörenden Adressen pro KO
9 - Festlegung des "Default"-Datentyps. Gilt genau dann, wenn ein in der Import-Datei vorkommender Datentyp nicht bei Modus '1' in der Tabelle gefunden wird.
Wird '-1' als Default-Datentyp eingetragen, wird kein HS-Datentyp beim Import festgelegt. Dieser muss später manuell im Experte festgelegt werden.
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei importxml2.txt
1 - HSXML-Datentypen Zuordnung (siehe nachfolgende Tabelle)
7 - Filter: Anzahl an (zulässigen) KO-Überschreitungen pro Gerät
8 - Filter: Anzahl an (zulässigen) hörenden Adressen pro KO
9 - Festlegung des "Default"-Datentyps. Gilt genau dann, wenn ein in der Import-Datei vorkommender Datentyp nicht bei Modus '1' in der Tabelle gefunden wird.
Wird '-1' als Default-Datentyp eingetragen, wird kein HS-Datentyp beim Import festgelegt. Dieser muss später manuell im Experte festgelegt werden.
Umsetzung der Datentypen in der Steuerdatei importxml2.txt
Modus | ETS-Datentyp | HS-Datentyp-Schlüssel |
---|---|---|
1 | 0, 2, 4, 5, 6, 11, 13 | 0 |
1 | 1 | 15 |
1 | 3 | 13 |
1 | 7 | 1 |
1 | 8 | 3 |
1 | 9 | 11 |
1 | 10 | 9 |
1 | 12, 14 | 10 |
Modus | Filter |
---|---|
7 | 0 |
8 | 5 |
Modus | Default-Datentyp |
---|---|
9 | 0 |
5.Import-Maske
Hier wird der Pfad und Dateiname der Importdatei eingetragen.
Über den Knopf neben dem Eingabefeld kann eine Dateiauswahl-Maske geöffnet werden.
Über den Knopf neben dem Eingabefeld kann eine Dateiauswahl-Maske geöffnet werden.
Nur bei ETS-Import.
Hiermit wird die in der Import-Datei verwendete Sprache des ETS-Projektes eingestellt.
Hier werden u.a. die Begriffe für Haupt-, Mittel- und Untergruppe festgelegt.
Daraus wird dann die automatische Ordnerstruktur erzeugt.
Hiermit wird die in der Import-Datei verwendete Sprache des ETS-Projektes eingestellt.
Hier werden u.a. die Begriffe für Haupt-, Mittel- und Untergruppe festgelegt.
Daraus wird dann die automatische Ordnerstruktur erzeugt.
Nicht bei OPC-Import.
Ja: Zentral-Adressen werden importiert und unterhalb des zugehörigen Kommunikationsobjektes angelegt.
Ja: Zentral-Adressen werden importiert und unterhalb des zugehörigen Kommunikationsobjektes angelegt.
Nicht bei OPC-Import.
Ja: Gruppenadressen, die keine weitere Verbindung im ETS-Projekt haben, werden importiert.
Ja: Gruppenadressen, die keine weitere Verbindung im ETS-Projekt haben, werden importiert.
Bezeichnung synchronisieren
Import erfolgt auf Basis der Gruppenadresse.
Ja: Existiert im Experten ein K-Objekt, das auch in der Import-Datei vorhanden ist (gleiche GrpAdr), wird die Bezeichnung im Experten mit der aus der Import-Datei überschrieben, falls abweichend.
Ja: Existiert im Experten ein K-Objekt, das auch in der Import-Datei vorhanden ist (gleiche GrpAdr), wird die Bezeichnung im Experten mit der aus der Import-Datei überschrieben, falls abweichend.