In diesem Menüpunkt werden die Diagramme definiert. Sie können im Menü und in der Visualisierung verwendet werden. Die Diagramme werden aus den Archivdaten gebildet (x-Achse Zeit; y-Achse jeweilige Messwerte).
Es können bis zu 6 Linien gleichzeitig dargestellt werden.
Es sind 2 unterschiedliche Diagrammtypen möglich.
Im Programmpunkt Archiv wird der Inhalt definiert. In den Archiven werden die Daten gesammelt.
Es können bis zu 6 Linien gleichzeitig dargestellt werden.
Es sind 2 unterschiedliche Diagrammtypen möglich.
Im Programmpunkt Archiv wird der Inhalt definiert. In den Archiven werden die Daten gesammelt.
Hinweis
Wenn durch die Parameter die benötigte Fläche größer ist, als die zur Verfügung stehende, wird nur der linke, obere Teil des Diagramms angezeigt. Beim Verwenden der Diagramme in einer Visu-Fläche wird empfohlen, den HS-Client einzusetzen.
1.Daten
Allgemeine Angaben zum Diagramm.
Hiermit wird der grundsätzliche Typ des Diagramms gewählt.
- Min/Max
Es werden nur die Minimal- oder Maximalwerte -bezogen auf das Zeitsegment- dargestellt.
Dieser Typ erlaubt nur die Darstellung einer Messwertreihe im Diagramm, es kann daher auch keine 2. Y-Achse verwendet werden.
Die Werte werden in Form eines Balkendiagramms dargestellt. Der Mittelwert des Segments wird durch einen Punkt auf dem Balken markiert.
Hinweis
Farbe und Größe des Punktsymbols und des Balkens können eingestellt werden.
- Linie
Dieser Typ ermöglicht, bis zu 6 Graphen in Form von Linien gleichzeitig in einem Diagramm darzustellen.
Der HS/FS ermittelt bei der Erstellung des Diagramms den Maximal- und Minimalwert aller Messwerte und erstellt eine entsprechende Y-Achse. In einem Diagramm sind bis zu 2 Y-Achsen möglich (Y1 links, Y2 rechts im Diagramm). Jede Linie kann einer Y-Achse zugeordnet werden. Optional können für beide y-Achsen die Min/Max-Werte angepasst werden.
Die Anzahl der Segmente auf der X-Achse werden hiermit festgelegt. Ein Segment entspricht einem Zeitraum in Minuten.
Hiermit kann man die Beschriftung der Zeitstempel auf der X-Achse einstellen:
%d ist Tag, %m ist Monat, %y ist Jahr, %H ist Stunde und %M ist Minute. Dieser Zeitstempel würde bei einem Tick (siehe nächstes Feld) dargestellt.
%d ist Tag, %m ist Monat, %y ist Jahr, %H ist Stunde und %M ist Minute. Dieser Zeitstempel würde bei einem Tick (siehe nächstes Feld) dargestellt.
In diesem Zeitabstand wird eine Markierung auf die X-Achse gesetzt.
Ein Tick-Abstand=0 setzt lediglich am Anfang und am Ende der X-Achse eine Beschriftung.
Ein Tick-Abstand=0 setzt lediglich am Anfang und am Ende der X-Achse eine Beschriftung.
Hiermit können die Minimal- und Maximal-Werte für die linke Y-Achse festgelegt werden.
Diese Vorgabe wird ignoriert, falls Werte dargestellt werden sollen, die über der Maximal-Wert Festlegung oder unter der Minimal-Wert Festlegung liegen.
Diese Vorgabe wird ignoriert, falls Werte dargestellt werden sollen, die über der Maximal-Wert Festlegung oder unter der Minimal-Wert Festlegung liegen.
Hinweis
Dieser Punkt wird erst unter folgenden Bedingungen zum Bearbeiten frei gegeben:
- Als Diagramm-Typ muss "Linie" ausgewählt worden sein.
- Ein Archiv muss ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 muss eine Spalte ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "1. Y-Achse" ausgewählt worden sein.
Beispiele:
- Grenzwerte seien 0 und 100, alle darzustellenden Werte liegen zwischen 47 und 53.
Die Grenzen bleiben in diesem Fall auf 0 und 100 fixiert. - Grenzwerte seien 0 und 100, alle darzustellenden Werte liegen zwischen -20 und 120.
Die Grenzen werden automatisch angepasst, sowie der erste nicht mehr innerhalb der Fixierung liegende Wert (Wert entweder kleiner als 0, oder größer als 100) dargestellt werden soll.
Hiermit können die Minimal- und Maximal-Werte für die rechte Y-Achse festgelegt werden.
Verhalten und Beispiele siehe Min/Max 1. Y-Achse.
Verhalten und Beispiele siehe Min/Max 1. Y-Achse.
Hinweis
Dieser Punkt wird erst unter folgenden Bedingungen zum Bearbeiten frei gegeben:
- Als Diagramm-Typ muss "Linie" ausgewählt worden sein.
- Ein Archiv muss ausgewählt worden sein.
- In mindestens zwei der Register 1-6 muss eine Spalte ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "1. Y-Achse" ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "2. Y-Achse" ausgewählt worden sein.
1.1.Register 1 bis 6
Pro Register kann eine Messwertreihe definiert werden. Bis zu 6 Messwertreihen sind in einem Diagramm möglich.
Hinweis
Mehr als eine Messwertreihe pro Diagramm ist nur beim Diagramm-Typ "Linie" möglich.
Durchschnitt/Minimum/Maximum:
Hier wird festgelegt, aus welchem Wert oder Werten die Datenpunkte der Messwertreihe gebildet werden soll.
Hier wird festgelegt, aus welchem Wert oder Werten die Datenpunkte der Messwertreihe gebildet werden soll.
Hiermit wird die Messwertreihe beschriftet. Der Text erscheint unterhalb des Diagramms und sollte möglichst kurz gehalten werden.
2.Texte und Achsen
In dieser Maske werden die Achsen beschriftet und die Linienstärken der X- und Y-Achsen festgelegt. Die Feldbezeichnungen sind selbsterklärend.
3.Diagrammfläche
Die Parameter des Diagrammhintergrundes werden in dieser Maske festgelegt. Bezug ist die Gesamtfläche des Diagramms einschließlich Beschriftung.
Durch Anklicken kann die Farbe des Hintergrundes des aktuellen Diagramms über eine Auswahlbox zugeordnet werden.
Breite/Höhe in Pixel der gesamten Diagrammfläche inkl. Achsen und Beschriftungen
Anteil des Diagramms an der Gesamtfläche der Darstellung. Der Faktor bezieht sich auf das reine Diagramm ohne Achsen und Legende. Die Nulllinie gehört zu den Achsen.
Hinweis
Falls auf der Debug-Seite die Fehlermeldung "Diagramm (...) zu groß, Soll: x1,y1 / Ist: x2,y2" auftaucht, verwenden Sie diesen Faktor, um das Diagramm im Verhältnis zur Diagrammfläche etwas zu verkleinern.
Hiermit wird die Größe der Punkte in der Linien- und Min/Max-Darstellung definiert.
Nur verfügbar für Diagramme vom Diagramm-Typ "Min/Max".
Farbe der waagrechten Minimum und Maximum Linienbegrenzungen.
Farbe der waagrechten Minimum und Maximum Linienbegrenzungen.
Nur verfügbar für Diagramme vom Diagramm-Typ "Min/Max".
Länge waagrechten der Minimum und Maximum Linienbegrenzungen.
Länge waagrechten der Minimum und Maximum Linienbegrenzungen.