Bedienen mit dem Telefon
Befehle können über Telefonanrufe ausgelöst werden. Nummerncodes sind hierfür
nicht erforderlich. Durch Anruf einer Zielrufnummer wird der zugeordnete Befehl ausgeführt. Das
Verfahren ist sicher und komfortabel, da nur Anrufe von bekannten Telefonnummern ausgeführt und
die Funktionen direkt als "Name" in das Telefonbuch eines Mobiltelefons eingetragen werden
können.
Es ist möglich, Schnell- oder Zielwahltasten zu belegen (z. B. in Büroumgebungen).
Von jedem Arbeitsplatz aus können individuelle
Befehle ausgeführt
werden, da sich
Zielrufnummer und Telefonnummer des Anrufers miteinander
kombinieren lassen. Jedem Arbeitsplatz kann eine Zielnummer mit Sprachansage zugewiesen werden.
Beispielsweise kann eine einzige Zielrufnummer für "Licht EIN" für alle Arbeitsplätze
eines Büros gelten. Geschaltet wird aber nur der Aktor des Arbeitsplatzes, dessen Telefonnummer
zugeordnet wurde.
Bitte beachten Sie hierzu auch das
Beispiel-Projekt
Für weitere Auswertung der Anrufe stehen zusätzliche
Statusobjekte
(Projekteinstellungen/Sonstiges) zur Verfügung.
Daten
Bezeichnung der Telefonbedienung im Projekt. Es empfiehlt sich hier das anrufende Telefon zu
benennen.
Bezeichnet die Rufnummer z.B. des Büroarbeitsplatzes, von Mobiltelefonen oder
Telefonanschlüssen. Von dieser Rufnummer wird angerufen, um eine Funktion des HS/FS
auszulösen.
Hier wird die Rufnummer eingetragen, von welcher angerufen wird. Die vorangestellte Null muss immer
durch einen * (Stern) ersetzt werden. Bei Verbindungen aus dem Ausland empfiehlt es sich, ebenfalls
durch einen * (Stern) die vorangestellten Ziffern auszublenden (z.B. *2195602123).
Achtung: Die Rufnummer muss beim Anruf übermittelt werden. Testen Sie das bitte durch
einen Anruf auf ein anderes Telefon (z.B. Mobiltelefon).
Hinweis: In der
Systemliste debug-Seite
gibt es die Sektion "Telefonbedienung", hier kann man im laufenden Betrieb des HS/FS erkennen,
welcher Anruf eingeht.
Abheben
Ja: Der HS/FS nimmt das Gespräch durch Abheben an und führt den Befehl aus. Der HS/FS hebt
sofort ab und liefert ein Besetztzeichen.
Nein: Der HS/FS nimmt das Gespräch, ohne abzuheben, an und führt den Befehl aus. Es
erfolgt nach 2x Klingeln ein Besetztzeichen.
Hinweis: Das Abheben benötigt sehr wenig Zeit und ist bei Anwendungen mit vielen
Benutzern (z.B. Großraumbüros) zu empfehlen.
Achtung: Diese Option wird ignoriert, wenn der Anrufer eine Zielnummer mit Sprachansage
anruft.
Funktionen
In dieser Liste werden die Zielrufnummern und Befehle
verwaltet.
Sprachmeldung/DTMF
Verwenden
Ja: Sagt beim Abheben des Anrufes eine Sprachmeldung an.
Nein: Es wird keine Sprachmeldung angesagt.
Ziel-Nr.
Die anzurufende Nummer. Wird diese Nummer vom Arbeitsplatz angerufen, wird die Sprachansage
abgespielt.
Sprachansage
Nach dem Verbindungsaufbau wird die hier eingestellte Sprachmeldung ausgegeben. Diese Sprachmeldung
kann dynamisch ausgetauscht werden. Dazu wird das Ansageobjekt (siehe unten) geändert. Hiermit
kann beispielsweise über die DTMF-Tastatur ein akustisches Menü aufgebaut werden.
Pause (in Sek.)
Pause zwischen den Ansagen. Diese Zeit wird zwischen der Ansage und der Wiederholung der Ansage
gewartet.
Ansagedauer (in Sek.)
Die Zeit in Sekunden, in der die Ansage abgespielt wird. Ist diese Zeit abgelaufen, ohne das eine
Telefontaste betätigt wurde, wird die Verbindung vom HS/FS beendet.
DTMF-Objekt
Läuft eine Ansage, kann der HS/FS die DTMF-Tastencodes des Telefons auswerten. Der Tastencode wird
in das ausgewählte K.-Objekt geschrieben. Das K.-Objekt nimmt folgende Werte bei folgenden
Tasten an:
- Taste 1-9 => Wert 1-9
- Taste 0 => Wert 10
- Taste * => Wert 11
- Taste # => Wert 12
Hinweis: Bei Betätigung der 1. Taste wird zuerst eine 0, dann die Taste gesendet!
Statusobjekt
Die Status-Informationen des aktuellen Alarm-Anrufs werden in das ausgewählte numerische K.-Objekt
geschrieben:
- 1: Wählvorgang.
- 2: Verbunden und Ansage wird gestartet.
- 3: Ansage wurde beendet
Ansageobjekt
Durch Ändern dieser Variablen kann die Sprachmeldung dynamisch beeinflusst werden (siehe auch
Hinweis Sprachansage oben). Hierfür muss das hier angegebene 14-Byte K.-Objekt mit einem gültigen
Sprachansage-Schlüssel beschrieben werden.