Anwesenheitssimulation
Mit dieser Funktion zeichnet der HS/FS über einen Zeitraum EIB-Telegramme (Ereignisse) mit Wert
auf.
Die Telegramme können nach dem Aufzeichnen auf den EIB gesendet werden (Option Abspielen und
gleichzeitiges Aufzeichnen).
Anwesenheitssimulationen können über die
Globale Bibliothek
importiert und exportiert werden.
Es werden nur Telegramme von definierten EIB-Geräten aufgezeichnet.
Dabei wird auch der jeweilige Wert des Telegramms aufgezeichnet. Neben dem Zeitraum kann auch die
Anzahl der aufzuzeichnenden EIB-Telegramme begrenzt werden.
ACHTUNG: Bei Änderung des HS/FS-Datums kann der Inhalt der
Anwesenheitssimulation gelöscht werden!
Die Anwesenheitssimulation hat 2 Zustände:
- Aufzeichnen oder
- Abspielen und gleichzeitiges Aufzeichnen
-
Die Aufzeichnung läuft stetig mit, wenn der HS/FS eingeschaltet und mit dem EIB verbunden
ist.
Die Anwesenheitssimulation zeichnet alle Änderungen der zugeordneten Gruppenadressen
auf.
Gruppenadressen mit Zentralobjekten werden auch bei Änderung des Zentralobjektes
entsprechend aufgezeichnet.
Vom Eintrag der Zentraladressen in die Anwesenheitssimulation ist abzuraten.
Beispiel
Aufzeichnungsdauer 1 Woche (MO bis SO), 5 Gruppenadressen.
Der HS/FS muss zunächst eine Woche aufzeichnen, danach kann die Anwesenheitssimulation
ausgeführt werden.
Wird nun nach 9 Tagen (DI) um 15:00 Uhr die Anwesenheitssimulation gestartet (Abspielen),
so sendet der HS/FS die Telegramme von vor 7 Tagen (DI) um 15:00 Uhr auf den EIB.
Bezeichnung der Anwesenheitssimulation im HS/FS-Experten.
Diese Zahl gibt an, wie viele Ereignisse (EIB-Telegramme) maximal gespeichert werden
können.
Die Daten werden
remanent gespeichert.
Der Speicher ist als Ringspeicher ausgelegt; fallen in dem eingestellten Zeitraum mehr Telegramme
an,
so werden die ältesten Telegramme automatisch gelöscht.
Hiermit wird eingestellt, über welchen Zeitraum (Stunden, Tage, Wochen) die Telegramme
aufgezeichnet werden sollen.
Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten überschrieben.
Hier wird ein Kommunikationsobjekt zugeordnet.
Dieses Kommunikationsobjekt steuert das Verhalten der Anwesenheitssimulation.
Hat dieses Kommunikationsobjekt den Wert 0, dann werden die Daten für die
Anwesenheitssimulation aufgezeichnet.
Hat dieses Kommunikationsobjekt den Wert 1, dann ist die Anwesenheitssimulation aktiv, d.h.
die gespeicherten Telegramme werden auf den EIB gesendet.
Gleichzeitig werden diese Telegramme für die Anwesenheitssimulation erneut aufgezeichnet.
Zusätzliche Telegramme vom EIB werden für die Anwesenheitssimulation nicht
berücksichtigt, d.h. die Anzahl der gespeicherten Aktionen bleibt konstant! Nach
Abarbeiten des Ringspeichers beginnt der Vorgang von vorne.
Hier kann ein Kommunikationsobjekt zugeordnet werden.
Dieses Kommunikationsobjekt enthält die Anzahl der aktuell in der Anwesenheitssimulation
gespeicherten Ereignisse.
Die Anzahl der Vorgänge sollte am Anfang überwacht werden, damit ggf. eine Anpassung des
"Zeitraums" oder der "Max. Aktionen"" vorgenommen werden kann.
In dieser Liste werden die Kommunikationsobjekte dargestellt,
die in der Anwesenheitssimulation gespeichert und abgerufen werden können.
Rechts neben der Liste befinden sich die Bedienknöpfe für die
Bearbeitung der Liste.