ETS-Daten-Import
Sie können Daten aus dem ETS-Projekt in Ihr HS/FS-Experte Projekt importieren. Die importierten Daten werden im HS/FS-Experten nach Haupt-/Mittel-/Untergruppe strukturiert. Die Ordnerstruktur besteht aus Haupt- und Mittelgruppe. Die Untergruppe wird zum Namen des Kommunikationsobjektes.
Sollten weitere Datentypen in der jeweiligen Import-Datei vorkommen und im HS korrespondierende Datentypen existieren, kann die Datei entsprechend angepasst werden.
Es gibt vier unterschiedliche Möglichkeiten, Gruppenadressen zu übernehmen. Für diese Daten-Importe gibt es entsprechende Steuerdateien, die im Verzeichnis "[experte]\dat" abgelegt sind.
Diese Steuerdateien bestimmen die Zuordnung zwischen HS-Datentyp und dem Import-Datentyp.

Import-Maske
Dateiname
Hier wird der Pfad und Dateiname der Importdatei eingetragen.
Über den Knopf neben dem Eingabefeld kann eine Dateiauswahl-Maske geöffnet werden.
Projekt-Sprache
Nur bei ETS-Import.
Hiermit wird die in der Import-Datei verwendete Sprache des ETS-Projektes eingestellt.
Hier werden u.a. die Begriffe für Haupt-, Mittel- und Untergruppe festgelegt.
Daraus wird dann die automatische Ordnerstruktur erzeugt.
Zentral-Adressen importieren
Nicht bei OPC-Import.
Ja: Zentral-Adressen werden importiert und unterhalb des zugehörigen Kommunikationsobjektes angelegt.
Leere Gruppen importieren
Nicht bei OPC-Import.
Ja: Gruppenadressen, die keine weitere Verbindung im ETS-Projekt haben, werden importiert.
Bezeichnung synchronisieren
Import erfolgt auf Basis der Gruppenadresse.
Ja: Existiert im Experten ein K-Objekt, das auch in der Import-Datei vorhanden ist (gleiche GrpAdr), wird die Bezeichnung im Experten mit der aus der Import-Datei überschrieben, falls abweichend.
Datentypen synchronisieren
Ja: Bei wiederholtem Import des ETS-Projektes werden die Datentypen im HS/FS-Projekt mit den ggf. neuen Datentypen überschrieben.
Für die Synchronisation der neuen ETS-Daten und der Projekt-Daten wird die Gruppenadresse verwendet.