Hier wird eingestellt, wo, wann und mit welchem Zeitnormal der HS/FS synchronisiert wird. Weiterhin kann der HS/FS Datum und Zeit auf den KNX senden.
Besteht eine Verbindung zum Internet, so können Datum und Uhrzeit des HS/FS mit einem NTP-Server (NTP: Network Time Protokoll) synchronisiert werden. Zusätzlich wird automatisch beim Start mit einem NTP-Server synchronisiert. Dabei werden sowohl Datum als auch Uhrzeit synchronisiert.
Alternativ kann der HS/FS Datum und Uhrzeit auch vom KNX empfangen.
Wichtig: Der HS/FS stellt von sich aus automatisch auf die Sommer- oder Winterzeit um. Eine Verbindung zu einem NTP-Server wird hierfür nicht benötigt! Die automatische Umstellung zur Winterzeit findet nur statt, wenn am letzten Sonntag im Oktober der HS/FS ohne Unterbrechung von 01:59 Uhr bis 03:01 Uhr eingeschaltet ist! Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine Zeitzone einzustellen.
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Zum Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die mitteleuropäische Sommerzeit endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Am Ende der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal.
Stehen die genannten Optionen zur Zeitsynchronisation nicht zur Verfügung, gibt es die Möglichkeit, über die Maske Datum und Uhrzeit des HS/FS die Zeit einzustellen. Die Maske kann in der HS/FS-Oberfläche angelegt und vom Anwender verändert werden.
Besteht eine Verbindung zum Internet, so können Datum und Uhrzeit des HS/FS mit einem NTP-Server (NTP: Network Time Protokoll) synchronisiert werden. Zusätzlich wird automatisch beim Start mit einem NTP-Server synchronisiert. Dabei werden sowohl Datum als auch Uhrzeit synchronisiert.
Alternativ kann der HS/FS Datum und Uhrzeit auch vom KNX empfangen.
Wichtig: Der HS/FS stellt von sich aus automatisch auf die Sommer- oder Winterzeit um. Eine Verbindung zu einem NTP-Server wird hierfür nicht benötigt! Die automatische Umstellung zur Winterzeit findet nur statt, wenn am letzten Sonntag im Oktober der HS/FS ohne Unterbrechung von 01:59 Uhr bis 03:01 Uhr eingeschaltet ist! Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine Zeitzone einzustellen.
Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Zum Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die mitteleuropäische Sommerzeit endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit. Am Ende der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal.
Stehen die genannten Optionen zur Zeitsynchronisation nicht zur Verfügung, gibt es die Möglichkeit, über die Maske Datum und Uhrzeit des HS/FS die Zeit einzustellen. Die Maske kann in der HS/FS-Oberfläche angelegt und vom Anwender verändert werden.
1.Mit NTP-Server synchronisieren
Ja: Datum und Uhrzeit des HS/FS werden über einen NTP-Server im Internet synchronisiert.
Adresse des NTP-Servers
Dieser Server wird zur Synchronisation genutzt. Ist ein Server nicht erreichbar, so wird der alternative NTP-Server genutzt.
Hinweis
Die folgende Liste der NTP-Server wurde mit dem HS/FS getestet. Beachten Sie, dass die genannten NTP-Server vorübergehend nicht erreichbar sein können. Tragen Sie in dieser Maske möglichst 2 unterschiedliche Server ein. Für die Richtigkeit der Adressen wird keine Gewähr übernommen!
Die TimeServer liefern die aktuelle Uhrzeit als GMT +1:
ptbtime1.ptb.de
ntps1-0.cs.tu-berlin.de
ntp1.fau.de
ptbtime1.ptb.de
ntps1-0.cs.tu-berlin.de
ntp1.fau.de
Alternativer NTP-Server
Siehe NTP-Server
2.Datum/Zeit von KNX empfangen
Ja: HS/FS kann durch eine Uhr, z.B. DCF 77 synchronisiert werden.
K.-Objekt für Datum
Von diesem Kommunikationsobjekt wird das Datum empfangen. Erwartet ein 3-byte-KNX-Datenformat.
K.-Objekt für Zeit
Von diesem Kommunikationsobjekt wird die Uhrzeit empfangen. Erwartet ein 3-byte-KNX-Datenformat.
3.Datum/Zeit an KNX senden
Ja: Der HS/FS kann zyklisch Datum und Uhrzeit auf den KNX senden. Alle Geräte die das 3-byte-KNX-Datenformat verstehen, können damit synchronisiert werden.
Hinweis
Zusammen mit dem Datum wird auch der Wochentag gesendet.
K.-Objekt für Datum
Das Datum wird an dieses Kommunikationsobjekt gesendet. Erwartet ein 3-byte-KNX-Datenformat.
K.-Objekt für Zeit
Die Uhrzeit wird an dieses Kommunikationsobjekt gesendet. Erwartet ein 3-byte-KNX-Datenformat.
Zyklisch senden
In diesem Intervall werden die Daten auf den KNX gesendet. Zusätzlich steht die Option Senden nur über Befehle möglich zur Verfügung.