Statusobjekte
Inhalt
In dieser Maske können Zustände (Stati) des HS/FS mit jeweils einem Kommunikationsobjekt verbunden werden. Die hier eingetragenen Kommunikationsobjekte ändern Ihren Wert auf 1 oder ungleich Null, wenn der HS/FS den Status annimmt.
Es können interne wie externe (KNX) Kommunikationsobjekte zugeordnet werden.
Bei der Verwendung der KNX-Kommunikationsobjekte findet eine implizierte Typkonvertierung statt.
Die Kommunikationsobjekte können dann z. B. in der Logik weiterverarbeitet werden.
Statusobjekte, die Fehler dokumentieren, werden nach erfolgreicher Fehlerbeseitigung wieder auf Null gesetzt.

1.Allgemein

Systemstart

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt nach dem Ende der Logikinitialisierung beim Hochfahren des HS/FS den Wert 1 an.
Der Wert bleibt während des Betriebs immer auf 1.
Siehe dazu auch die Dokumentation Startverhalten der Logik.

Portal-Nutzung

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt den Wert 1 an, wenn der HS/FS erfolgreich mit dem Portal verbunden ist.
Ist der HS/FS nicht mehr mit dem Portal verbunden, so ist der Wert Null.

Speicherplatz (belegt)

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt einen Wert zwischen 0% und 100% an und zeigt die Belegung des Remanentspeichers an. Trat während des Schreibens der Remanentdaten in den Flash ein Fehler auf, wird das Kommunikationsobjekt auf -1 gesetzt.
Hinweis: Aktualisierung
Dieses K-Objekt wird bei jedem Speichervorgang und bei jedem Lesevorgang der Remanentdaten in bzw. aus dem Flash aktualisiert.
Liegen keine remanent gespeicherten Daten vor, wird das Kommunikationsobjekt auch nicht aktualisiert.

Säuberungen (Anzahl)

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt einen Wert größer Null an, wenn der Speicher im HS/FS überzulaufen droht.
Der Wert des Kommunikationsobjekt gibt an, wie oft der HS/FS bereits Archivdaten gelöscht (abgeschnitten) hat, um genug Platz zum Speichern zu schaffen.
Achtung
Dieser Wert sollte mit einer Alarmierung verbunden und damit überwacht werden!

Projekt-ID

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt wird auf die aktuelle Projekt-ID gesetzt.

Seriennummer

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt wird auf die Seriennummer des HS/FS gesetzt.

Remanentspeicher laden

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt gibt an, ob die Daten korrekt aus dem Flash-Speicher ausgelesen werden konnten.
  • 1 = OK
  • 2 = Fehler

Remanentspeicher speichern

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt gibt an, ob die Daten korrekt in den Flash-Speicher geschrieben werden konnten.
  • 0 = Start des Schreibens
  • 1 = OK
  • 2 = Fehler

Verbindungen (Intern)

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 1-Bit) gibt an, ob zur Zeit mindestens eine Client-Verbindung mit einem PC im lokalen Netzwerk besteht. Bedenken Sie dabei, dass abgebrochene Verbindungen noch bis zum Timeout als vorhanden erkannt werden. Diese Verbindungen sind auch in der Buddy-Liste zu sehen.

Verbindungen (Extern)

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 1-Bit) gibt an, ob zur Zeit mindestens eine Client-Verbindung mit einem PC außerhalb des lokalen Netzwerks besteht. Bedenken Sie dabei, dass abgebrochene Verbindungen noch bis zum Timeout als vorhanden erkannt werden. Diese Verbindungen sind auch in der Buddy-Liste zu sehen.

KNX Scan

Das hier zugewiesene Kommunikationsobjekt erhält nach Abschluss des Scan-Vorgangs einen der folgenden Werte:
  • 0: Alle abgefragten Adressen haben geantwortet.
  • 1: Alle Anfragen wurden gesendet. Bis zum Abschluss des Scan-Vorgangs wurden nicht alle Abfragen beantwortet.
  • 2: Der Scan-Vorgang wurde abgebrochen. Es konnten innerhalb des Scan-Vorgangs nicht alle Abfragen gesendet werden.

Zertifikat (Tage)

Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 32-bit) gibt die Restlaufzeit des Root-Zertifikats oder eines hochgeladenen Zertifikats in Tagen an, abhängig davon, welcher Wert kleiner ist. Vom Gerät selbst erzeugte Server-Zertifikate werden hierbei nicht berücksichtigt.
Sollte ein Zertifikat bereits abgelaufen sein, ist der Wert negativ (Anzahl der Tage seit Ablauf).

2.Verbindungen

Achtung
Die Statusobjekte liefern keine Informationen darüber, inwiefern eine Dienstleistung (z.B. das Versenden einer E-Mail) erbracht werden konnte. Sie geben lediglich Auskunft darüber, ob der Verbindungsaufbau zum Dienstleister erfolgreich war.

2.1.Erfolgreiche Verbindungen

In dieser Spalte werden die Kommunikationsobjekte für erfolgreiche Verbindungen eingetragen.

2.2.Fehlgeschlagene Verbindungen

In dieser Spalte werden die Kommunikationsobjekte für nicht erfolgreiche Verbindungen eingetragen.

2.3.Statusobjekte

Diese Kommunikationsobjekte gibt es jeweils zweimal: Eins zählt die Erfolge, das andere die Fehler.
Sowie eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird das Erfolgs-KO um 1 hochgezählt und das entsprechende Fehler-KO wird auf 0 gesetzt.

E-Mail

Verbindung zum E-Mail-Server.

SMS 1-4

Verbindung zum SMS-Provider.

FTP 1 und 2

Verbindung zum FTP-Server.

Portal

Verbindungsaufbau zum eingestellten Portal.

Push-Notification

Versand einer Push-Notification.

3.Telefonbedienung und Anruf-Alarmierung

Bei einem Anruf wird erst das Statusobjekt Anrufende Nummer gesetzt, danach das Statusobjekt Angerufene Nummer. Das Format der Nummer ist abhängig davon, welchen Wert die Telefonanlage / der Anschluss meldet. Damit der HS/FS beide Statusobjekte füllt, muss die zu überwachende Rufnummer als "Zielnummer" in der Telefonbedienung oder als Pin-Abfrage-Nummer eingerichtet werden.

Eingehende Rufnummer "Wer ruft an?"

Diese Variable enthält die Rufnummer des Anrufers als Text.

Zielrufnummer im HS/FS

Die angerufene Telefonnummer/MSN als Text.

Alarmierung - Ausgehende Rufnummer

Führt der HS/FS eine Telefonalarmierung durch, wird dieses Textfeld mit der Zielrufnummer gefüllt.

4.Urlaub & Feiertag

Urlaub

Dieses Kommunikationsobjekt ist vom Typ 1-Bit. Es ist dazu gedacht, vom Benutzer geschaltet zu werden.

Es zeigt nicht den Status des Urlaubskalenders an!

Sowohl das Setzen auf 1, wie auch das Setzen auf 0 ist dauerhaft, d.h. das Kommunikationsobjekt bleibt solange in einem eingestellten Status, bis es vom Benutzer auf einen anderen Status gesetzt wird!

Beim Ausführen einer Aktion über eine Zeitschaltuhr wird das Kommunikationsobjekt mit dem Urlaubskalender-Status für den aktuellen Tag verodert, d.h., wenn entweder der aktuelle Tag als Urlaubstag im Urlaubskalender definiert ist, ODER wenn dieses Kommunikationsobjekt auf 1 gesetzt ist, gilt für die Zeitschaltuhr der aktuelle Tag als Urlaubstag.

Die Prüfung dieses Kommunikationsobjekts findet statt, wenn eine Aktion (einer Zeitschaltuhr) zur Ausführung ansteht.

Feiertag

Funktioniert genau wie Urlaub, nur dass der mit diesem Kommunikationsobjekt verknüpfte Kalender nicht der Urlaubs-, sondern der Feiertagskalender ist.