Hier werden die Einstellungen bezüglich der Netzwerkanbindung (intern/extern) eingestellt.
Der HS/FS verwendet ausschließlich IPv4 (Internet Protocol Version 4) mit 32-bit Adressen.
Wenn in diesem Dokument von einer IP-Adresse die Rede ist, handelt es sich immer um eine Ipv4-Adresse.
Eine genaue Beschreibung dieses Protokolls finden Sie im Internet (z.B. bei https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4).
Der HS/FS verwendet ausschließlich IPv4 (Internet Protocol Version 4) mit 32-bit Adressen.
Wenn in diesem Dokument von einer IP-Adresse die Rede ist, handelt es sich immer um eine Ipv4-Adresse.
Eine genaue Beschreibung dieses Protokolls finden Sie im Internet (z.B. bei https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4).
Hinweis: Darstellung einer IP-Adresse
Eine ipv4 Adresse ist eine 32-Bit-Zahl, die üblicherweise in der Form von 4 Werten, jeweils im Bereich von 0 bis 255, die durch Punkte voneinander getrennt sind, dargestellt wird.
Beispiel:
Beispiel:
192.168.0.11
1.Allgemeine Angaben
Achtung
Für die IP-Adresse des HS/FS können nur die Werte 0 bis 254 verwendet werden!
Netzwerkmaske
Das Feld dient zur Eingabe der Netzwerkmaske, oft auch Subnetzmaske oder Subnetzwerkmaske genannt.
Diese Nummer gibt zusammen mit der IP-Adresse an, zu welchem Netzwerksegment Ihr Computer gehört.
Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die vom Aufbau und der Darstellung her identisch mit der IP-Adresse des HS/FS ist.
In der Regel werden für die 4 Blöcke einer Standard-Subnetzmaske die Werte 0 oder 255 verwendet (wie z.B.
Eine umfangreiche Beschreibung finden Sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske).
Diese Nummer gibt zusammen mit der IP-Adresse an, zu welchem Netzwerksegment Ihr Computer gehört.
Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die vom Aufbau und der Darstellung her identisch mit der IP-Adresse des HS/FS ist.
In der Regel werden für die 4 Blöcke einer Standard-Subnetzmaske die Werte 0 oder 255 verwendet (wie z.B.
255.255.255.0
).Eine umfangreiche Beschreibung finden Sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske).
Interne Gateways
Über diese Gateways erreicht der HS/FS außerhalb des lokalen Adressraumes liegende Systeme.
Ein Gateway ist ein Gerät, das mit mehreren physischen TCP/IP-Netzwerken verbunden ist, die untereinander IP-Pakete weiterleiten oder verteilen können.
Ein Gateway übersetzt verschiedene Transportprotokolle oder Datenformate (beispielsweise IPX und IP) und wird zu Netzwerken in erster Linie aufgrund dieser Übersetzungsfunktion hinzugefügt.
Es können bis zu 10 interne Gateways eingetragen werden.
Ein Gateway ist ein Gerät, das mit mehreren physischen TCP/IP-Netzwerken verbunden ist, die untereinander IP-Pakete weiterleiten oder verteilen können.
Ein Gateway übersetzt verschiedene Transportprotokolle oder Datenformate (beispielsweise IPX und IP) und wird zu Netzwerken in erster Linie aufgrund dieser Übersetzungsfunktion hinzugefügt.
Es können bis zu 10 interne Gateways eingetragen werden.
2.Gateway und DNS-Server
Default-Gateway
Dient zur Eingabe der IP-Adresse für das Standardgateway, das Sie hinzufügen möchten. Dies ist die Adresse eines lokalen IP-Routers, der sich im gleichen Netzwerk wie dieser Computer befindet, und der für die Weiterleitung von Daten an Ziele außerhalb des lokalen Netzwerkes verwendet wird.
In diesen Feldern sind die Zahlen 0 bis 255 zulässig.
Ein Gateway ist ein Router, der separate IP-Netzwerksegmente miteinander verbindet. Beispielsweise benötigt ein Netzwerksegment oft ein Gateway zur Verbindung mit einem anderen Netzwerksegment, einem WAN (Wide Area Network), oder mit dem Internet.
In diesen Feldern sind die Zahlen 0 bis 255 zulässig.
Ein Gateway ist ein Router, der separate IP-Netzwerksegmente miteinander verbindet. Beispielsweise benötigt ein Netzwerksegment oft ein Gateway zur Verbindung mit einem anderen Netzwerksegment, einem WAN (Wide Area Network), oder mit dem Internet.
DNS-Server
Feld für die IP-Adresse des bevorzugten oder primären DNS-Servers für diesen HS/FS.
Dieser Server wird als Erstes verwendet, um DNS-Namen, die dieser Computer anfragt und die mit lokalen Namensauflösungsinformationen nicht aufgelöst werden können, in IP-Adressen aufzulösen.
Dieser Server wird als Erstes verwendet, um DNS-Namen, die dieser Computer anfragt und die mit lokalen Namensauflösungsinformationen nicht aufgelöst werden können, in IP-Adressen aufzulösen.
Alternativer DNS-Server
Feld für die IP-Adresse des alternativen oder sekundären DNS-Servers für diesen HS/FS.
Dieser Server wird verwendet, wenn der in Bevorzugter DNS-Server angegebene DNS-Server nicht erreicht werden kann oder die DNS-Namen, die dieser Computer abfragt, nicht in IP-Adressen auflösen kann.
Dieser Server wird verwendet, wenn der in Bevorzugter DNS-Server angegebene DNS-Server nicht erreicht werden kann oder die DNS-Namen, die dieser Computer abfragt, nicht in IP-Adressen auflösen kann.
3.Angaben zum Portal
In dieser Liste sind die möglichen Verbindungsarten aufgelistet:
Keine Verbindung zum Portal
Der HS/FS unterstützt keine Internetverbindung zu einem Portal oder www.dyndns.org.
Verbindung zum Portal halten
Der HS/FS verbindet sich automatisch nach dem Start mit dem Internet und hält die Verbindung.
Über das Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
Über das Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
Verbindung zum Portal nur auf Abruf
Der HS/FS verbindet sich nur dann mit dem Portal, wenn beim Benutzer eingestellt wurde, dass der Abruf einer PIN (per Telefon-Anruf beim HS/FS) die Verbindung herstellen soll.
Der HS bleibt mit dem Portal verbunden, solange der Benutzer am HS/FS angemeldet ist, jedoch mindestens für die PIN-Gültigkeitsdauer.
Der HS bleibt mit dem Portal verbunden, solange der Benutzer am HS/FS angemeldet ist, jedoch mindestens für die PIN-Gültigkeitsdauer.