Mit dem ise smart connect KNX Sonos haben Sie die Möglichkeit, pro Master-Slave-Gruppe eigene Voreinstellungen abzuspeichern. Dies erlaubt eine direkte Anwahl möglicher Wiedergabequellen ohne immer die gesamte Liste aller verfügbaren Sonos-Quellen durchsuchen zu müssen.
Die Auswahl erfolgt über die Webseite des Gerätes. Der Aufruf der Webseite ist im Produkthandbuch, Kapitel 7.6.2 "Über die Webseite des Gerätes" beschrieben.
Die Startseite des Geräts zeigt immer die Konfiguration der Wiedergabeliste für die erste Gruppe an.

Abbildung 8: Gerätewebseite für die Konfiguration der Wiedergabeliste.
Initiale Anzeige mit den vorhandenen Sonos-Quellen
Die Startseite ist in zwei Abschnitte unterteilt. Die blau hinterlegte Kopfzeile enthält den Gerätenamen und die Menüleiste. Der Gerätename ist auf jeder Webseite mit der Startseite verknüpft. Die Menüleiste enthält einen Link zur Statusseite (Gerätestatus), die nur für Diagnosezwecke bei Problemen dient, sowie die Sprachauswahl der Konfigurationsseite.
Der folgende Seitenbereich beginnt mit der Titelzeile, die als Startwert die Konfiguration für die erste Gruppe enthält. Über die Auswahlliste am Ende der Titelzeile kann eine andere Gruppe gewählt werden. Es folgt die aktuelle Konfiguration der Musikquellen für die gewählte Gruppe als Tabellendarstellung. Den Abschluss bilden die Bedienelemente zum Löschen, Speichern und Laden einer Konfiguration.
Die Auswahl erfolgt über die Webseite des Gerätes. Der Aufruf der Webseite ist im Produkthandbuch, Kapitel 7.6.2 "Über die Webseite des Gerätes" beschrieben.
Die Startseite des Geräts zeigt immer die Konfiguration der Wiedergabeliste für die erste Gruppe an.

Abbildung 8: Gerätewebseite für die Konfiguration der Wiedergabeliste.
Initiale Anzeige mit den vorhandenen Sonos-Quellen
Die Startseite ist in zwei Abschnitte unterteilt. Die blau hinterlegte Kopfzeile enthält den Gerätenamen und die Menüleiste. Der Gerätename ist auf jeder Webseite mit der Startseite verknüpft. Die Menüleiste enthält einen Link zur Statusseite (Gerätestatus), die nur für Diagnosezwecke bei Problemen dient, sowie die Sprachauswahl der Konfigurationsseite.
Der folgende Seitenbereich beginnt mit der Titelzeile, die als Startwert die Konfiguration für die erste Gruppe enthält. Über die Auswahlliste am Ende der Titelzeile kann eine andere Gruppe gewählt werden. Es folgt die aktuelle Konfiguration der Musikquellen für die gewählte Gruppe als Tabellendarstellung. Den Abschluss bilden die Bedienelemente zum Löschen, Speichern und Laden einer Konfiguration.
1.Initiale Anzeige
Wenn das Gerät korrekt projektiert und der Master der ersten ise smart connect KNX Sonos Gruppe erreichbar ist, zeigt die Startseite die verfügbaren Quellen an. Das Gerät lädt die Quellen aus den mit der Sonos-Software konfigurierten Sonos-Playlisten und Meine Radiosender, sowie den ggf. vorhandenen externen Quelltypen. Dabei werden in alphabetischer Reihenfolge zunächst alle Wiedergabelisten und danach alle Sender angezeigt.
1.1.Abspeichern der Konfiguration
Der Knopf zum Speichern der Konfiguration ist nur aktiv, wenn die angezeigte Konfiguration für die jeweilige Gruppe noch nicht gespeichert wurde.
Dies ist auch der Grundzustand bei der ersten Inbetriebnahme pro Gruppe. Dies bedeutet, dass sich z.B. die Positionen der Radiosender verschieben können, wenn eine Sonos-Playliste mit der Sonos-Software hinzugefügt wird. Erst ein Abspeichern der der Konfiguration sichert zu, dass eine bestimmte Musikquelle immer über die vergebene Nummer erreicht werden kann.
Dies ist auch der Grundzustand bei der ersten Inbetriebnahme pro Gruppe. Dies bedeutet, dass sich z.B. die Positionen der Radiosender verschieben können, wenn eine Sonos-Playliste mit der Sonos-Software hinzugefügt wird. Erst ein Abspeichern der der Konfiguration sichert zu, dass eine bestimmte Musikquelle immer über die vergebene Nummer erreicht werden kann.
1.2.Löschen und Erstellen einer individuellen Liste
Der Knopf Löschen leert die aktuelle Liste. Wird diese leere Liste gespeichert, so zeigt die Seite nach dem erneuten Laden wieder die verfügbaren Quellen an.
Um eine benutzerdefinierte Liste zu erstellen, kann für jeden der verfügbaren 255 Speicherorte ein Quelltyp gewählt werden. Mögliche Quelltypen sind Sonos-Playlisten, Meine Radiosender, sowie LineIn (1) und TV (2). Unter Quelle kann dann der Name der Quelle eingegeben werden. Existiert die Quelle in der Sonos-Anwendung, so wird sie in der Auswahlliste angezeigt. Die Auswahlliste ist auf die Anzeige von maximal 2000 Einträgen begrenzt. Eine in der Auswahlliste nicht angezeigte Quelle kann aber einfach durch die Eingabe des Namens zugewiesen werden. Der Aufbau einer internen Systematik (z.B. durch die Verwendung von Nummernkreisen) durch "Auslassen" einzelner Nummern ist selbstverständlich möglich.
Pro Eintrag stehen weitere Optionen zur Verfügung: Setzen der Starttitelnummer (nur bei Sonos-Playlisten), der Ansagemodus, das Aufheben der Stummschaltung und das Setzen der Gruppenlautstärke. Ist eine Starttitelnummer (Titel) gewählt, so wird beim Anspielen der Quelle mit diesem Titel begonnen.
Der Ansagemodus ist nur für Sonos-Playlisten verfügbar. Er bewirkt, dass am Ende der angesagten Sonos-Playliste die vorherige Wiedergabe wiederhergestellt wird. Falls die Zufallswiedergabe oder die Wiederholung aktiviert ist, schaltet die Ansage diese Modi für die Dauer der Ansage ab. Ansagen, die aus mehreren Titeln bestehen, werden also immer in der normalen Reihenfolge abgespielt und enden nach dem letzten Titel. Wenn die Ansage durch das Auswählen einer anderen Quelle oder durch Stoppen unterbrochen wird, stellt der ise smart connect KNX Sonos den Zustand von vor der Ansage nicht wieder her. Ein Pausieren der Ansage bewirkt allerdings die sofortige Rückkehr zum vorherigen Wiedergabezustand. Der Ansagemodus hat keinen Einfluss auf die Gruppenbildung und funktioniert wie alle Quellen nur, wenn der als Master konfigurierte Player nicht gerade als Slave verwendet wird.
Wenn die Checkbox "nie stumm" aktiv ist, wird der ise smart connect KNX Sonos beim Auswählen dieses Quelleintrags über KNX eine eventuelle Stummschaltung der Sonos-Gruppe aufheben. Im Fall einer Ansage wird die Stummschaltung nach der Ansage wiederhergestellt, wenn sie aktiv gewesen ist (3).
Unabhängig davon werden empfangene Telegramme am Eingang "Stummschaltung" immer ausgeführt, d.h. mit einem 1-Telegramm kann die Stummschaltung an diesem Eingang wieder aktiviert werden.
Wenn in der Auswahlliste eine Gruppenlautstärke in Prozent ausgewählt ist, wird diese beim Anspielen der Quelle in der Sonos-Gruppe eingestellt. Bei einer Ansage wird am Ende die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt (3).
Um eine Voreinstellung zu löschen, reicht es aus, den Quelltyp der entsprechenden Nummer auf den Platzhalter Bitte wählen Sie einen Quelltyp zu setzen und die Konfiguration zu speichern.
Um eine benutzerdefinierte Liste zu erstellen, kann für jeden der verfügbaren 255 Speicherorte ein Quelltyp gewählt werden. Mögliche Quelltypen sind Sonos-Playlisten, Meine Radiosender, sowie LineIn (1) und TV (2). Unter Quelle kann dann der Name der Quelle eingegeben werden. Existiert die Quelle in der Sonos-Anwendung, so wird sie in der Auswahlliste angezeigt. Die Auswahlliste ist auf die Anzeige von maximal 2000 Einträgen begrenzt. Eine in der Auswahlliste nicht angezeigte Quelle kann aber einfach durch die Eingabe des Namens zugewiesen werden. Der Aufbau einer internen Systematik (z.B. durch die Verwendung von Nummernkreisen) durch "Auslassen" einzelner Nummern ist selbstverständlich möglich.
Pro Eintrag stehen weitere Optionen zur Verfügung: Setzen der Starttitelnummer (nur bei Sonos-Playlisten), der Ansagemodus, das Aufheben der Stummschaltung und das Setzen der Gruppenlautstärke. Ist eine Starttitelnummer (Titel) gewählt, so wird beim Anspielen der Quelle mit diesem Titel begonnen.
Der Ansagemodus ist nur für Sonos-Playlisten verfügbar. Er bewirkt, dass am Ende der angesagten Sonos-Playliste die vorherige Wiedergabe wiederhergestellt wird. Falls die Zufallswiedergabe oder die Wiederholung aktiviert ist, schaltet die Ansage diese Modi für die Dauer der Ansage ab. Ansagen, die aus mehreren Titeln bestehen, werden also immer in der normalen Reihenfolge abgespielt und enden nach dem letzten Titel. Wenn die Ansage durch das Auswählen einer anderen Quelle oder durch Stoppen unterbrochen wird, stellt der ise smart connect KNX Sonos den Zustand von vor der Ansage nicht wieder her. Ein Pausieren der Ansage bewirkt allerdings die sofortige Rückkehr zum vorherigen Wiedergabezustand. Der Ansagemodus hat keinen Einfluss auf die Gruppenbildung und funktioniert wie alle Quellen nur, wenn der als Master konfigurierte Player nicht gerade als Slave verwendet wird.
Wenn die Checkbox "nie stumm" aktiv ist, wird der ise smart connect KNX Sonos beim Auswählen dieses Quelleintrags über KNX eine eventuelle Stummschaltung der Sonos-Gruppe aufheben. Im Fall einer Ansage wird die Stummschaltung nach der Ansage wiederhergestellt, wenn sie aktiv gewesen ist (3).
Unabhängig davon werden empfangene Telegramme am Eingang "Stummschaltung" immer ausgeführt, d.h. mit einem 1-Telegramm kann die Stummschaltung an diesem Eingang wieder aktiviert werden.
Wenn in der Auswahlliste eine Gruppenlautstärke in Prozent ausgewählt ist, wird diese beim Anspielen der Quelle in der Sonos-Gruppe eingestellt. Bei einer Ansage wird am Ende die ursprüngliche Lautstärke wiederhergestellt (3).
Um eine Voreinstellung zu löschen, reicht es aus, den Quelltyp der entsprechenden Nummer auf den Platzhalter Bitte wählen Sie einen Quelltyp zu setzen und die Konfiguration zu speichern.
Hinweis
Die Gruppen können auch ohne eine Verbindung mit dem später verwendeten Sonos System konfiguriert werden. Es ist also möglich, dies vor dem Einsatz des ise smart connect KNX Sonos beim Endnutzer zu tun. Voraussetzung ist allerdings, dass die unter der jeweiligen Nummer abzuspeichernden Quellen mit Ihrem künftigen Namen (in der im Sonos System verwendeten korrekten Schreibweise) eingegeben werden. Hierbei sind die Namenskonventionen des Sonos-Systems (z. B. Zeichenanzahl) zu beachten. Bitte beachten Sie auch, dass es beim Verwenden derselben Quelle auf mehreren Plätzen passieren kann, dass z.B. das Anspringen des nächsten Platzes nicht die Wiedergabe der erwarteten Quelle startet. Dies liegt daran, dass die Platznummer aus dem Quellen-Namen bestimmt wird und in diesem Falle nicht mehr eindeutig ist. Es wird daher empfohlen, eine bestimmte Quelle nur einmal in der Konfiguration innerhalb einer Master-Slave-Gruppe zu verwenden.
1.3.Laden einer anderen Konfiguration
Falls die Konfigurationen zweier ise smart connect KNX Sonos-Gruppen nur minimal abweichen, so kann z.B. zuerst die Konfiguration für Gruppe 1 erstellt werden. Nun wird auf der Konfigurationsseite für Gruppe 2 in der Auswahlliste neben dem Knopf Laden die Gruppe 1 gewählt und Laden gedrückt. Als Ergebnis wird die Konfiguration der Gruppe 1 übernommen. Diese kann nun abgeändert werden und mit Speichern festgelegt werden.
1.4.Mögliche Probleme
Ist ein Quellenname falsch geschrieben oder wird die Quelle mit einer Sonos-Anwendung entfernt, so kann die Quelle zwar noch ausgewählt werden, das ise smart connect KNX Sonos-Gerät meldet in diesem Fall aber zur Laufzeit dann den Fehler 4: playlist über das entsprechende KNX Gruppenobjekt.
Eine leere Position kann ebenfalls ausgewählt werden, dies führt zu der KNX Fehlermeldung 5: empty slot
.
Falls das ise smart connect KNX Sonos-Gerät gerade neu gestartet wurde, so zeigt die Startseite keine Konfiguration an, sondern die Meldungen Die SonosApp ist nicht aktiv. Bitte verwenden Sie die ETS, um das Gerät zu konfigurieren oder Die SonosApp ist nicht aktiv. Dies ist während der Initialisierungsphase normal - nach ca. zwei Minuten sollte das Gerät den korrekten Zustand anzeigen.
Falls das Sonos-System jeweils deutlich mehr als 300 gespeicherte Sonos-Playlisten oder Radiosender hat, funktionieren unter Umständen die Abspielbefehle auf dem KNX nicht mehr. Außerdem fehlen in diesem Fall auf der Webseite die Vorschläge für die Quellennamen. Wenn möglich, löschen Sie nicht mehr benötigte Listen oder Radiosender, oder kontaktieren Sie support@ise.de unter Angabe der von Ihnen benutzten Anzahl von Playlisten und Radiostationen.
Der Quelltyp TV kann nur abgespielt werden, wenn sich eine Sonos PLAYBAR innerhalb der Gruppe befindet. Wird die Quelle abgespielt und die PLAYBAR ist nicht Master der Gruppe, wird sie automatisch zum Master. Dies führt zu einer Inkonsistenz gegenüber der KNX-Gruppenparametrierung. Bitte wählen Sie daher bei der KNX-Gruppenparametrierung eine PLAYBAR als Master, wenn Sie deren TV-Eingang nutzen möchten.
Eine leere Position kann ebenfalls ausgewählt werden, dies führt zu der KNX Fehlermeldung 5: empty slot
.
Falls das ise smart connect KNX Sonos-Gerät gerade neu gestartet wurde, so zeigt die Startseite keine Konfiguration an, sondern die Meldungen Die SonosApp ist nicht aktiv. Bitte verwenden Sie die ETS, um das Gerät zu konfigurieren oder Die SonosApp ist nicht aktiv. Dies ist während der Initialisierungsphase normal - nach ca. zwei Minuten sollte das Gerät den korrekten Zustand anzeigen.
Falls das Sonos-System jeweils deutlich mehr als 300 gespeicherte Sonos-Playlisten oder Radiosender hat, funktionieren unter Umständen die Abspielbefehle auf dem KNX nicht mehr. Außerdem fehlen in diesem Fall auf der Webseite die Vorschläge für die Quellennamen. Wenn möglich, löschen Sie nicht mehr benötigte Listen oder Radiosender, oder kontaktieren Sie support@ise.de unter Angabe der von Ihnen benutzten Anzahl von Playlisten und Radiostationen.
Der Quelltyp TV kann nur abgespielt werden, wenn sich eine Sonos PLAYBAR innerhalb der Gruppe befindet. Wird die Quelle abgespielt und die PLAYBAR ist nicht Master der Gruppe, wird sie automatisch zum Master. Dies führt zu einer Inkonsistenz gegenüber der KNX-Gruppenparametrierung. Bitte wählen Sie daher bei der KNX-Gruppenparametrierung eine PLAYBAR als Master, wenn Sie deren TV-Eingang nutzen möchten.