Ausgelagerter Remanentspeicher
Inhalt
Hinweis
Im folgenden Text wird der Begriff HS/FS durch den Begriff Gerät ersetzt.

1.Was macht diese Funktion?

Die Remanentdaten des Geräts können zyklisch auf bis zu 2 FTP-Server gespeichert werden. ( Vorgehensweise )
Das Gerät kann beim Neustart die Daten vom FTP-Server in den Flash (nichtflüchtiger Speicher) laden.

2.Wozu kann man diese Funktion verwenden?

  • Sicherung der Remanentdaten des Gerätes
  • Rücksicherung der Remanentdaten z.B. bei Austausch eines Gerätes

3.Auslesen

In diesen Masken werden die Parameter der bis zu 2 FTP-Server zum Auslesen der Remanentdaten eingestellt.
Die Parameter für FTP 1-Server und FTP 2-Server sind identisch.
  • Hostadresse: IP-Adresse oder Namen des FTP-Servers
  • Port des FTP-Servers: (üblicherweise 21)
  • Passive Modus: (ja/nein), Näheres entnehmen Sie bitte der Dokumentation des FTP-Servers
  • Benutzername: Benutzername zur Anmeldung am FTP Server
  • Passwort: Passwort zur Anmeldung am FTP Server
  • Pfad: Pfad in dem sich die Remanentdatei befindet (z.B. /array1/hstest/hs183f1/)
  • Status Objekt: Status Objekt für das Auslesen (Format 8-Bit 0-127)
    Folgende Werte kann das Objekt annehmen:
    1 = Die Daten wurden erfolgreich ausgelesen
    2 = Die Daten konnten nicht ausgelesen werden

4.Schreiben

In diesen Masken werden die Parameter der bis zu 2 FTP-Server zum Schreiben der Remanentdaten eingestellt.
Die Parameter für FTP 1-Server und FTP 2-Server sind identisch.
  • Hostadresse: IP-Adresse oder Namen des FTP-Servers
  • Port des FTP-Servers: (üblicherweise 21)
  • Passive Modus: (ja/nein), näheres entnehmen Sie bitte der Dokumentation des FTP-Servers
  • Benutzername: Benutzername zur Anmeldung am FTP Server
  • Passwort: Passwort zur Anmeldung am FTP Server
  • Pfad: Pfad in dem sich die Remanentdatei befindet (z.B. /array1/hstest/hs183f1/)
    Anmerkung: Dieser Pfad muss von Hand angelegt werden. Er wird nicht automatisch erstellt!
    Am Ende des hier angegeben Pfades muss ein "/" stehen!
  • Status Objekt: Status Objekt für das Auslesen (Format 8-Bit 0-127)
    Folgende Werte kann das Objekt annehmen:
    0 = Start des Schreibens
    1 = Die Daten wurden gespeichert
    2 = Die Daten wurden nicht gespeichert
    3 = Das Rücklesen war fehlerhaft
  • Speicherzyklus: Ca. alle 15 Minuten (turnusmäßig) wird der Remanentspeicher auf den/die FTP-Server abgelegt.
  • Benutzerdefiniert (2..96): Bei jedem hier eingetragenen Speicherturnus wird eine Remanentdatei auf den/die FTP-Server gespeichert.
    Beispiel: Wert=3, Nur jedes 3. Mal (ca. alle 45 Minuten) wird eine Remanentdatei auf den FTP-Server abgelegt.
  • Ringspeicher Tag: Beim zyklischen Speichern wird, maximal 1 x pro Stunde, eine zusätzliche Remanentdatei (zzgl. Debug-Seite) auf den/die FTP-Server abgelegt. Nach 24 Stunden beginnt dieser Vorgang erneut und überschreibt die vorhandenen Dateien.
  • Ringspeicher Monat: Beim zyklischen Speichern wird pro Tag eine zusätzliche Remanentdatei (zzgl. Debug-Seite) auf den/die FTP-Server abgelegt. Nach einem Monat beginnt dieser Vorgang erneut und überschreibt die vorhandenen Dateien.

5.Dateien, die auf den/die FTP-Server gespeichert werden

Es werden immer 2 Remanentdateien gespeichert. Die Tages- und Monatsringspeicher werden pro Eintrag zusätzlich um eine Debug-Seite ergänzt.
Die Projekt-ID ist wie folgt aufgebaut: JJJJMMTTSSMMssmmm
  • JJJJ: Jahr
  • MM: Monat
  • TT: Tag
  • SS: Stunde
  • MM: Minute
  • ss: Sekunde
  • mmm: Millisekunde
Dateiname Remanentdatei: _Projekt-ID_0.hsr und _Projekt-ID_1.hsr (Beispiel: _20070306175209062_1.hsr )

Wird ein Tagesringspeicher gewählt, lauten die Dateinamen wie folgt:
Dateiname Remanentdatei: _Projekt-ID_s_hh.hsr (hh ist der Platzhalter der Stunde) (Beispiel: _20070306175209062_s_16.hsr für 16 Uhr)
Dateiname Debug-Seite: _Projekt-ID_ds_hh.html (Beispiel: _20070306175209062_ds_16.html für 16 Uhr)

Wird ein Monatsringspeicher gewählt, lauten die Dateinamen wie folgt:
Dateiname Remanentdatei: _Projekt-ID_t_dd.hsr (dd ist der Platzhalter des Tages) (Beispiel: _20070306175209062_t_7.hsr für den 7. Tag des Monats)
Dateiname Debug-Seite: _Projekt-ID_dt_hh.html (Beispiel: _20070306175209062_dt_7.html für den 7. Tag des Monats)

6.Wann wird auf den/die FTP-Server gespeichert?

  • Abhängig von der Einstellung des "Speicherzyklus" ca. alle 15 Minuten, wenn "Jedesmal" angehakt ist, oder des benutzerdefinerten Vielfachen (Eintrag im Feld "Benutzerdefiniert") von 15 Minuten, wenn "Jedesmal" NICHT angehakt ist.
  • Je nach Einstellung der Ringspeicher erfolgen zusätzliche Sicherungen.
  • Direkt VOR dem Herunterfahren des HS/FS, wenn dieser über den Experten über den Punkt "Übertragen -> Nur Neustart" neu gestartet wird.
  • Direkt VOR dem Herunterfahren des HS/FS, wenn dieser neu programmiert wird
  • Direkt NACH dem Hochfahren des HS/FS, wenn dieser neu programmiert wurde. Es wird eine neue Projekt-ID verwendet.

7.Weitere Statusobjekte

Folgende Statusobjekte (14-Byte Text) werden beim Start des Gerätes gesendet:
  • Projekt-ID
  • Seriennummer des Gerätes
Die Zuordnung wird unter Stammdaten\Projekt\Projekteinstellungen\Sonstiges\Statusobjekte vorgenommen.
Die Projekt-ID ist auch auf der Debug-Seite in der Sektion System hinterlegt.

8.Akustische Signale

Erfolgt ein Fehler beim Speichern oder Lesen, so ertönt im HS/FS ein 10-fach Doppel-Beep.

9.Sonstiges

Weitere Dokumente:

10.Häufig gestellte Fragen

Kann man Remanentdaten, die mit dem Experten gesichert wurden, über den FTP-Backup-Server zurücksichern?

Nein, diese Remanentdaten können nur über den Experten zurückgesichert werden.

Können Remanentdaten, die mit dem Experten gesichert wurden, wieder eingelesen werden, wenn gleichzeitig ein FTP-Backup-Server für Lesen und Schreiben eingerichtet ist?

Nein. Ist im Projekt ein FTP-Backup-Server für Remanentdaten-Auslagerung aktiv, funktioniert das Hochladen der Remanentdaten über den Experte nicht, da beim anschließenden Hochfahren des HS/FS die über den Experte hochgeladenen Daten von den vom FTP-Server ausgelesenen überschrieben werden!

Wo befinden sich die Daten auf der Debug-Seite zum Thema Remanentspeicher und was bedeuten Sie?

Die Daten befinden sich in der Sektion Remanent-Speicher.

Erklärung der Rubrik Remanent-Speicher der Debug-Seite

FeldWertBeschreibung
Laden Speicherplatz1Laden des Remanentspeichers beim Start des Gerätes vom Speicherort:

0 = Flashspeicher des Gerätes
1 = Flashspeicher des Gerätes
9=FTP-Server
Laden StatusOK
Laden Dauer4.882in Sekunden
Laden Size4760121Größe in Bytes
Laden Stand vom08.03.2007 16:40:27Stand der Remanentdaten
Speichern Zeit12.03.2007 11:55:36Letztes Speichern...
Speichern Speicherplatz1in welchen Speicherplatz im Flashspeicher des Gerätes
Speichern StatusOK
Speichern Dauer5.523 / 5.386in Sekunden Flashspeicherbereich 1/2
Speichern Size3007996Größe in Bytes
Speichern Anzahl356wie oft wurde während der Laufzeit des Gerätes gespeichert
Abschneiden13Wenn Wert >Null, wurden Daten abgeschnitten. (Siehe auch Statusobjekt "Säuberungen Anzahl")
Speichern Fehler Anzahl0
Speichern Fehler Letzter?Datum Uhrzeit letzter Fehler
Speichern Fehler Grund?Klartext (siehe auch Exceptions)
Backup1 Server192.168.0.28:21IP-Adresse FTP-Server1
Backup1 Pfad/array1/hstest/opt2/
Backup1 Zeit12.03.2007 11:55:48
Backup1 StatusOKKlartext
Backup1 Dauer1.696
Backup2 Server192.168.0.30:21
Backup2 Pfad/array1/hstest/hs183f2/
Backup2 Zeit12.03.2007 11:55:53
Backup2 StatusOK
Backup2 Dauer3.398
Restore1 Server192.168.0.28:21Rücksicherung vom Backup-Server1
Restore1 Pfad/array1/hstest/hs183f1/
Restore1 Zeit08.03.2007 16:41:44
Restore1 StatusERRKlartext
Restore1 Dauer0.134
Restore2 Server192.168.0.30:21Rücksicherung vom Backup-Server 2
Restore2 Pfad/array1/hstest/hs183f2/
Restore2 Zeit08.03.2007 16:41:45
Restore2 StatusERRKlartext
Restore2 Dauer0.552