In diesem Text wird beschrieben, wie der HS/FS die Zustände der Kommunikationsobjekte ermittelt.
Während des Betriebs speichert der HS/FS Zustände nicht remanent. Bei Bedarf können die Zustände remanent gespeichert werden.
Während des Betriebs speichert der HS/FS Zustände nicht remanent. Bei Bedarf können die Zustände remanent gespeichert werden.
1.EIB "Externe" Kommunikationsobjekte
Der aktuelle Wert wird wie folgt ermittelt:
Ist im Kommunikationsobjekt das Kennzeichen "Beim Starten abfragen" gesetzt, so liest der HS/FS beim Start den aktuellen Wert im EIB aus.
Kann der Wert nicht ausgelesen werden, so wird der "Init.-Wert" im Kommunikationsobjekt verwendet.
Im laufenden Betrieb hört der HS/FS den EIB ab und nimmt den zuletzt aufgenommenen Wert einer Gruppenadresse in das Prozessabbild auf.
Dies triff auch auf das Senden eines Wertes durch den HS/FS auf den EIB zu.
Ist im Kommunikationsobjekt das Kennzeichen "Beim Starten abfragen" gesetzt, so liest der HS/FS beim Start den aktuellen Wert im EIB aus.
Kann der Wert nicht ausgelesen werden, so wird der "Init.-Wert" im Kommunikationsobjekt verwendet.
Im laufenden Betrieb hört der HS/FS den EIB ab und nimmt den zuletzt aufgenommenen Wert einer Gruppenadresse in das Prozessabbild auf.
Dies triff auch auf das Senden eines Wertes durch den HS/FS auf den EIB zu.
2.Zusammenfassung
Ein Auslesen eines Wertes auf dem EIB kann automatisch beim Start oder auf den Befehl "Abfragen" erfolgen!