Ausgelagerter Remanentspeicher - Vorgehensweise
Zurück /
Vor
|
Hilfe / Ausgelagerter Remanentspeicher - Vorgehensweise
Anmerkung: Im folgenden Text wird der Begriff HS/FS durch den Begriff Gerät ersetzt.
Ablauf mit zwei Geräten
Beim Starten sucht das Gerät die zu seinem Projekt passende aktuelle Remanentdatei auf dem FTP-Server.
Die Remanentdatei hat die gleiche Projekt-ID wie die im Gerät befindliche Projekt-ID.
Ist die Remanent-Datei vorhanden, wird sie in den Flash-Speicher des Gerätes geladen.
Das Gerät arbeitet weiter.
Ist sie nicht vorhanden, verwendet das Gerät die Daten aus dem Flash-Speicher und speichert sofort
die Remanentdaten mit der aktuellen (neueren) Projekt-ID auf den FTP-Server und arbeitet weiter.
Beispielablauf zum Programmieren mit 2 Geräten (A,B)
- Das Gerät A arbeitet mit Projekt-ID YY.
- Gerät B ist ausgeschaltet.
- Ein neues Projekt mit Projekt-ID ZZ wird auf Gerät A übertragen.
- Gerät A schreibt den Remanentspeicher mit der Kennung YY auf den FTP-Server und startet
neu mit Projekt-ID ZZ.
- Gerät A sucht die Remanentdatei mit der Projekt-ID ZZ auf dem FTP-Server.
- Diese Remanentdatei ist nicht vorhanden.
Gerät A holt die Remanentdaten aus dem Flash-Speicher und schreibt sofort Remanentdaten mit
der Projekt-ID ZZ auf den FTP-Server.
- Gerät A arbeitet nun mit Projekt-ID ZZ.
- Gerät A wird ausgeschaltet.
- Gerät B wird eingeschaltet, es arbeitet mit der Projekt-ID XX
- Ein neues Projekt mit Projekt-ID ZZ wird nun auf Gerät B übertragen.
- Gerät B schreibt den Remanentspeicher mit der Kennung XX auf den FTP-Server und startet neu
mit Projekt-ID ZZ.
- Gerät B sucht die Remanentdatei mit der Projekt-ID ZZ auf dem FTP-Server.
- Gerät B findet die Remanentdaten mit der Projekt-ID ZZ auf dem FTP-Server und speichert
sie in den Flash-Speicher.
- Gerät B arbeitet nun mit Projekt-ID ZZ und den Remanentdaten von ZZ.
Prämissen
- Es arbeitet nur ein Gerät. Das zweite Gerät ist ausgeschaltet.
- Es wird immer das laufende Gerät zuerst programmiert.
- "Alte" Remanentdateien müssen "per Hand" auf dem FTP-Server gelöscht werden. Diese Dateien
entstehen durch jede Umprogrammierung und werden nicht automatisch gelöscht.
- In den Projekteinstellungen "Remanentspeicher" muss immer beides einstellt werden: "FTP lesen"
und "FTP schreiben".
- Datum und Uhrzeit des Programmier-PCs müssen aktuell sein.
- Die beiden Geräte müssen regelmäßig gewechselt werden. Die Uhrzeit der beiden Geräte muss gleich
sein. Abweichungen können zu Datenverlusten in den Archiven/Anwesenheitssimulation führen.
- Bei beiden Geräten muss die gleiche Firmware installiert sein.
- Der Redundanzbetrieb kann nur mit zwei gleichen Geräten (HS-HS oder FS-FS) durchgeführt werden.