SMS-Center
Mit dem HS/FS kann auch eine Alarmierung mit Kurztexten per SMS erfolgen.
Hier können bis zu 4 SMS-Provider angelegt werden. Diese Zugänge (SMS-Gateways) werden vom
HS/FS (über ISDN) zum Versand genutzt. Zur Alarmierung an ein Mobiltelefon sollte immer der Zugang
des Mobiltelefonproviders gewählt werden.
Beachten Sie auch die Fehlerzeiten, die bei Nichterreichbarkeit zur Anwendung kommen!
Hinweis: Der Versand von SMS aus dem HS/FS arbeitet nur mit dem ISDN-Verfahren V.110. Das
Verfahren V.120 wird nicht unterstützt.
WICHTIG: Auch bei Nichterreichbarkeit des SMS-Gateways des Providers können Verbindungskosten entstehen!
Mit dieser MSN wählt sich der HS/FS über eine ISDN-Verbindung beim SMS-Service-Center ein.
Es stehen maximal 4 SMS-Anbieter zur Verfügung
Name des SMS-Dienstanbieters, z.B. T-D1
Hier wird das Übertragungsprotokoll eingestellt. Unterstützt werden TAP und UCP. Sollte der
Provider ein anderes Protokoll verwenden, so besteht häufig die Möglichkeit, per E-Mail
eine SMS zu versenden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Mobilfunkprovider.
Beispiele für das Protokoll in Deutschland:
T-D1: TAP
E-Plus: TAP
D2-Vodafone: UCP
Über diese Rufnummer wird das SMS-Gateway des Providers erreicht. Die Rufnummer wird komplett
mit Amtsholung eingetragen.
Achtung: Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Garantie übernommen! Wenden Sie sich auch
dazu an den jeweiligen Mobilfunkprovider!
Beispiele für Zugangsrufnummern in Deutschland (ohne Gewähr):
T-D1: 01712521001 TAP
E-Plus: 01771167
D2-Vodafone: 01722278000
Erfahrungsgemäß sind o.g. Nummern aus dem Ausland nicht erreichbar. Näheres erfahren sie beim
jeweiligen Mobilfunk-Anbieter.