Allgemeine Fehler-Zeiten
In dieser Maske werden alle Fehler-Zeiten eingestellt, die in Verbindung mit dem Zugriff auf und mit
dem Verbindungsaufbau des HS/FS stehen.
Kann der HS/FS über ISDN keine Verbindung aufnehmen, so wird nach dem ersten Fehlversuch der
hier eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS den NTP nicht erreichen, so wird nach dem ersten Fehlversuch der hier eingestellte
Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS den Mailserver nicht erreichen, so wird nach dem ersten Fehlversuch der hier
eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS den FTP-Server 1 nicht erreichen, so wird nach dem ersten Fehlversuch der hier
eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS den FTP-Server 2 nicht erreichen, so wird nach dem ersten Fehlversuch der hier
eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS das SMS-Gateway des Providers nicht erreichen, so wird nach dem ersten Fehlversuch
der hier eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
Kann der HS/FS den
Push-Notification-Server nicht erreichen, so wird nach
dem ersten Fehlversuch der hier eingestellte Zeitraum bis zum nächsten Verbindungsversuch abgewartet.
Warten nach 2.Fehler wird nach dem zweiten Fehlversuch angewendet, Warten nach 3 und mehr Fehlern
wird danach angewendet.
In diesem Abschnitt werden Versand-Sperrzeiten definiert.
Die Zeiten beziehen sich auf den Versand von E-Mail und SMS sowie auf FTP (auch als Versand
bezeichnet).
Während der Sperrzeit werden die Sendeaufträge "gesammelt" und anschließend als Block
abgearbeitet.
Die Versandsperre beginnt nach dem erfolgreichen Versand.
Nach erfolgreichem E-Mail-Versand wartet der HS/FS den hier eingestellten Zeitraum ab, bis er den
Versand von neuen E-Mails einleitet.
(Zusatzinformation siehe
oben)
Nach erfolgreichem FTP-Datentransfer zum FTP-Server 1 wartet der HS/FS den hier eingestellten
Zeitraum bis zum Transfer von neuen Daten ab. (Zusatzinformation Sammelzeiten siehe
oben)
Nach erfolgreichem FTP-Datentransfer zum FTP-Server 2 wartet der HS/FS den hier eingestellten
Zeitraum bis zum Transfer von neuen Daten ab. (Zusatzinformation Sammelzeiten siehe
oben)
Nach erfolgreichem SMS-Versand wartet der HS/FS den hier eingestellten Zeitraum ab, bis er den
Versand von neuen SMS einleitet. (Zusatzinformation Sammelzeiten siehe
oben)
Push-Notification-Sammelzeit (in Sek.)
Nach erfolgreichem Push-Notification-Versand wartet der HS/FS den hier eingestellten Zeitraum ab, bis er den
Versand von neuen Push-Notifications einleitet. (Zusatzinformation Sammelzeiten siehe
oben)
Hier wird ein Überwachungszeitraum (Intervall in Tagen) festgelegt, den der HS/FS über
ISDN mit dem Internet verbunden ist, beziehungsweise versucht, Online zu gehen.
Die Gesamtzeit wird für einen Zeitraum überwacht. (z.B. 100 Minuten in 30 Tagen oder 15
Einwahlversuche in 30 Tagen)
Nach Ablauf des Überwachungszeitraums werden die maximale Zeit oder die Wählversuche auf
Null gesetzt
und die Überwachung beginnt erneut.
Ist die maximale Zeit oder die maximale Anzahl der Wählversuche erreicht und der HS/FS soll
wieder eine Verbindung zum ISDN aufnehmen können, so kann diese Sperre nur durch einen Neustart
oder durch eine Umprogrammierung des HS/FS gelöscht werden.
Ist ein Maximum erreicht so wird ein Statusobjekt
"ISDN-Sperre" auf
eins gesetzt.
Überwachungszeitraum: Näheres in der
Einleitung
Hier wird ein Wert grösser Null erwartet.
Überwachungszeit, die der HS/FS über ISDN Online sein kann,
Näheres in der
Einleitung
Hier wird ein Wert grösser Null erwartet.
Näheres in der
Einleitung
Hier wird ein Wert grösser Null erwartet.