1.KNX-Anbindung
In dieser Maske wird die Schnittstelle, über die der HS/FS mit dem KNX kommuniziert, definiert. Außerdem können die Parameter für den iETS-Zugriff eingestellt werden.
KNX® by KNX Association cvba
KNX® by KNX Association cvba
Achtung
Es erfolgt keine automatische Erkennung der eingesetzten Schnittstelle!
Schnittstelle
- BCU2 / FT1.2
- S&P
- KNXnet/IP routing (ohne KNX Secure Unterstütztung)
- BCU2 / FT1.2 -Kompatibilitätsmodus-
- USB (bis 2019, ohne KNX Secure Unterstütztung)
- USB (ohne KNX Secure Unterstütztung)
- KNXnet/IP routing (mit KNX Secure Unterstützung)
- KNXnet/IP tunneling (mit KNX Secure Unterstützung)
- USB (mit KNX Secure Unterstützung)
Die Möglichkeit zur Begrenzung der Telegramme auf eine bestimmte Anzahl steht für alle Schnittstellen zur Verfügung!
Schnittstellen | Verfügbare Einstellungen |
---|---|
BCU2 / FT1.2 Unterstützte Datenschnittstellen:
Hinweis In seltenen Fällen muss die BCU2 nach Verwendung des Modus BCU2/FT1.2 einmalig vom KNX getrennt werden. Dazu muss man den HS/FS neu mit diesem Modus konfigurieren, warten bis der HS/FS gestartet hat (3-fach Doppelton ertönt), den HS/FS nun ausschalten und die BCU2 vom KNX ca. 60 Sekunden trennen. Danach wieder mit dem KNX verbinden und den HS/FS neu starten. Das Verbindungskabel zwischen HS/FS und BCU muss dazu nicht getrennt werden. | |
S&P Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
KNXnet/IP routing (ohne KNX Secure Unterstütztung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
BCU2 / FT1.2 -Kompatibilitätsmodus- Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
USB (bis 2019, ohne KNX Secure Unterstütztung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
USB (ohne KNX Secure Unterstütztung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
KNXnet/IP routing (mit KNX Secure Unterstützung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
KNXnet/IP tunneling (mit KNX Secure Unterstützung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| |
USB (mit KNX Secure Unterstützung) Unterstützte Datenschnittstellen:
| - |
Telegramme begrenzen
Ja: Der HS/FS begrenzt die Senderate auf den im folgenden Feld einstellbaren Wert.
Nein: Der HS/FS sendet maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den KNX.
Nein: Der HS/FS sendet maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den KNX.
Physikalische Adresse
Achtung
Die Adresse muss eindeutig innerhalb der KNX-Installation sein!
- KNXnet/IP tunneling
Hier muss die in der ETS projektierte physikalische Adresse der KNXnet/IP Tunneling Schnittstelle eingetragen werden, über die die Verbindung aufgebaut werden soll. - KNXnet/IP routing (mit und ohne KNX Secure Unterstützung)
Die hier eingetragene Adresse verwendet der HS/FS als Absender-Adresse. Die Adresse muss der physikalischen Adresse der Dummy Applikation in der ETS entsprechen. - BCU2 (neuer Modus)
Der HS/FS setzt die angeschlossene BCU auf die hier eingestellte physikalische Adresse. Dabei wird eine eventuell vorhandene Adresse überschrieben. - USB (ohne KNX Secure Unterstütztung)
Hier muss die in der ETS projektierte physikalische Adresse eingetragen werden.
Multicast-Adresse / IP-Port
Hier werden die Multicast-Adresse und IP-Port für KNXnet/IP routing festgelegt.
Die Einstellungen des IP-Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.
Standard Multicast-Adresse ist: 224.0.23.12 Standard IP-Port ist: 3671
Die Einstellungen des IP-Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.
Standard Multicast-Adresse ist: 224.0.23.12 Standard IP-Port ist: 3671
IP-Adresse / IP-Port
Hier werden die IP-Adresse und IP-Port für KNXnet/IP tunneling festgelegt.
Die Einstellungen des IP-Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.
Standard IP-Port ist: 3671
Die Einstellungen des IP-Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.
Standard IP-Port ist: 3671
Inbetriebnahmepasswort
Das Passwort für die Inbetriebnahme von IP Secure entnehmen Sie bitte Ihrem ETS-Projekt.
Authentifizierungscode
Den Authentifizierungscode für die Inbetriebnahme von IP Secure entnehmen Sie bitte Ihrem ETS-Projekt.
Schlüsselbund für KNX Secure
Sobald Sie eine IP-Adresse für Ihren HS/FS projektiert haben, führt der angegebene Link direkt zur Seite, von der aus der Schlüsselbund für KNX Secure hochgeladen werden kann:
Die Hilfe-Datei zum Schlüsselbund kann direkt von dieser Seite aus aufgerufen werden.
https://[HS_IP_ADR]/hsknxkeys
Die Hilfe-Datei zum Schlüsselbund kann direkt von dieser Seite aus aufgerufen werden.
2.Unterstützung für iETS aktivieren
Hinweis
Die Unterstützung von iETS ist abhängig von der eingestellten Schnittstelle!
Ja: Die Programmierung der KNX-Anlage kann mittels iETS-Client erfolgen. Der HS/FS ist dann der iETS-Server. Der iETS-Client steht bei der ETS5 als App zur Verfügung.
Hinweis
Während der Programmierung mit dem iETS-Client arbeitet der HS/FS weiter, KNX-Schaltvorgänge werden durchgeführt und KNX-Statusänderungen erkannt.
Installieren Sie die aktuelle Version der ETS!
Die Programmierung wurde mit der ETS5 V5.6.6 mit EIBlib/IP-ETSApp, der ETS3 V1.00 und der ETS 2 V1.13 getestet.
Installieren Sie die aktuelle Version der ETS!
Die Programmierung wurde mit der ETS5 V5.6.6 mit EIBlib/IP-ETSApp, der ETS3 V1.00 und der ETS 2 V1.13 getestet.
IP-Port 1
iETS-Port 1, Standard: 50000.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Port 2
iETS-Port 2, Standard: 50001:
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Port 3
iETS-Port 3, Standard: 50002.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Zugriff beschränken
Ja: Über eine Netzwerkadresse und Netzmaske kann der Zugriff beschränkt werden. iETS-Clients müssen dann aus dem weiter unten konfigurierten Adressraum kommen.
Nein: Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Adressraum der iETS-Client zugreift.
Nein: Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Adressraum der iETS-Client zugreift.
IP-Adresse o. IP-Netz
IP-/Netzwerkadresse der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch diesen Wikipedia-Eintrag).
Netzmaske
Netzmaske der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch diesen Wikipedia-Eintrag).
Opt. Freigabeobjekt (1=offen)
Über dieses hier zugewiesene Kommunikationsobjekt kann man den iETS-Zugriff freigeben.
Hat dieses Objekt den Wert 1, so kann mit der iETS über den HS/FS gearbeitet werden.
Hat dieses Objekt den Wert 1, so kann mit der iETS über den HS/FS gearbeitet werden.