Netzwerk
Hier werden die Einstellungen bezüglich der Netzwerkanbindung (intern/extern) eingestellt.
Statische IP-Adresse (Internet Protocol, ipv4) des HS/FS, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator
oder Internetdienstanbieter erhalten haben.
Eine IP-Adresse ist eine 32-Bit-Zahl, welche aus vier Zahlen von 0 bis 255 gebildet wird, die durch
Punkte voneinander getrennt sind.
Beispiel: 192.168.0.11
Achtung: Für die IP-Adresse des HomeServers/FacilityServers können nur die Zahlen 0 bis 254 verwendet werden!
Die Standard-Port-Adresse des HS/FS für HTTP-Abfragen ist 80.
Ja: Der Port kann verändert werden.
Nein: Der Port kann nicht geändert werden, er hat den Standard-Wert 80.
Achtung: Der Port sollte nur nach genauer Kenntnis der Auswirkungen verändert
werden!
Das Feld dient zur Eingabe der Subnetzmaskennummer, die Sie vom Netzwerkadministrator oder
Internetdienstanbieter erhalten haben.
Diese Nummer gibt zusammen mit der IP-Adresse an, zu welchem Netzwerksegment Ihr Computer
gehört.
Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die aus vier Zahlen von 0 bis 255 gebildet wird,
die durch Punkte voneinander getrennt sind.
In der Regel werden für Standard-Subnetzmaskennummern die Werte 0 oder 255 verwendet (wie
255.255.255.0).
Es sind jedoch auch andere numerische Werte möglich (Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske).
Über diese
Gateway erreicht der HS/FS, außerhalb des lokalen
Adressraumes liegende Systeme.
Ein Gateway ist ein Gerät, das mit mehreren physischen TCP/IP-Netzwerken verbunden ist,
die untereinander IP-Pakete weiterleiten oder verteilen können.
Ein Gateway übersetzt verschiedene Transportprotokolle oder Datenformate (beispielsweise IPX
und IP) und wird zu Netzwerken in erster Linie aufgrund dieser Übersetzungsfunktion
hinzugefügt.
Es können bis zu 10 interne Gateways eingetragen werden.
In dieser Liste sind alle verfügbaren Internet-Zugangsverfahren aufgelistet.
Kein Zugang
Der HS/FS unterstützt keine Internetverbindung zu einem Portal oder www.dyndns.org.
Achtung: Sollten Eintragungen bei Default-Gateway und DNS vorgenommen werden und kann der
HS/FS darüber das Internet erreichen,
so ist der E-Mail-Versand, ftp-Transfer oder die Einbindung einer Kamera z.B. im Internet
möglich.
Dabei können Verbindungskosten entstehen!
ISDN-Wählverbindung auf Abruf herstellen
(Portal)
Durch einen Anruf verbindet sich der HS/FS über die ISDN-Leitung mit dem Internet und dem
Internet-Portal. Über das Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
ISDN-Wählverbindung auf Abruf herstellen (DynDNS.org)
Durch einen Anruf verbindet sich der HS/FS über die ISDN-Leitung mit dem Internet.
Über nnnn.dyndns.org kann dann der Zugriff erfolgen.
Der HS/FS verbindet sich automatisch nach dem Start über ISDN mit dem Internet und hält
die Verbindung. Über das Internet-Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
ISDN permanente Wählverbindung (DynDNS.org)
Der HS/FS verbindet sich automatisch nach dem Start über ISDN mit dem Internet und hält
die Verbindung. Über nnnn.dyndns.org kann dann der Zugriff erfolgen.
Routerverbindung auf Abruf erstellen
Durch einen Anruf verbindet sich der HS/FS über einen Router mit dem Internet.
Über das Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
Routerverbindung halten
Der HS/FS verbindet sich automatisch nach dem Start über Router mit dem Internet und hält
die Verbindung. Über das Portal kann dann der Zugriff erfolgen.
Standleitung
Der HS/FS ist über eine Standleitung mit eigener/fester IP-Adresse mit dem Internet verbunden.
Abhängig von der Auswahl erscheinen nachfolgende Eingabeoptionen
Dient zur Eingabe der IP-Adresse für das Standardgateway, das Sie hinzufügen möchten.
Dies ist die Adresse eines lokalen IP-Routers, der sich im gleichen Netzwerk wie dieser Computer
befindet, und der für die Weiterleitung von Daten an Ziele außerhalb des lokalen
Netzwerkes verwendet wird.
In diesen Feldern sind die Zahlen 0 bis 255 zulässig.
Ein Gateway ist ein Router, der separate IP-Netzwerksegmente miteinander verbindet. Beispielsweise
benötigt ein Netzwerksegment oft ein Gateway zur Verbindung mit einem anderen Netzwerksegment,
einem WAN (Wide Area Network), oder mit dem Internet.
Feld für die IP-Adresse des bevorzugten oder primären DNS-Servers für diesen
HS/FS.
Dieser Server wird als Erstes verwendet, um DNS-Namen, die dieser Computer anfragt und die mit
lokalen Namensauflösungsinformationen nicht aufgelöst werden können, in
IP-Adressen aufzulösen.
Feld für die IP-Adresse des alternativen oder sekundären DNS-Servers für diesen
HS/FS.
Dieser Server wird verwendet, wenn der in Bevorzugter DNS-Server angegebene DNS-Server
nicht erreicht werden kann oder die DNS-Namen, die dieser Computer abfragt,
nicht in IP-Adressen auflösen kann.
Mit dieser Rufnummer (MSN) baut der HS/FS über den eingebauten ISDN-Adapter die Verbindung zum
Internet-Provider auf.
Die MSN ist die Telefonnummer ohne das Ortsnetz oder die Nebenstelle einer Telefonanlage.
Beispiel:
02195 4567 hierbei ist die MSN die 4567 oder in einer Nebenstellenanlage:
02195 602-123 hierbei ist die 123 die MSN.
Provider-Rufnummer (inkl. Amt)
Kombination aus Amtsholung und Zugangsrufnummer des Internet-Providers.
Amtsholung: Diese Zahl wird vorgewählt, um eine Verbindung zum öffentlichen
Telefonnetz
über die Telefonanlage aufzunehmen.
Beispiel: 0 (Null)
Achtung: Prüfen Sie vor Verwendung die aktuellen Kosten!!!
Für die angegebene Rufnummer wird keine Garantie übernommen!!!
Es ist empfehlenswert, einen Provider mit Abrechnung im Sekundentakt zu wählen!
Benutzername beim Internet-Provider.
Passwort beim Internet-Provider.
JA: Der Lautsprecher im HS/FS gibt bei Verbindungsaufbau einen Signalton aus.
Es wird auch ein Kommunikationsobjekt gesetzt.
Über diese Internetadressen wird das
Portal erreicht.
Z.B.
portal.example.net
Achtung: http:// darf nicht vorangestellt werden!
Hier wird das Passwort auf dem Portal eingetragen.
Bei Auslieferung ist jeder HS/FS auf dieser Portalseite mit seiner Seriennummer als Passwort
eingerichtet.
Achtung: Alle Buchstaben in Grossbuchstaben!!
Hier wird die Adresse angegeben, über die man den HS/FS erreicht.
Beispiel: nnnn.dyndns.org
Hierbei steht nnnn für den Namen den man sich selbst bei http://dyndns.org
angelegt hat. Den HS/FS erreicht man in diesem Beispiel über
http://nnnn.dyndns.org/hshtm oder http://nnnn.dyndns.org/hslist
Mit diesem Namen meldet man sich bei dyndns.org an.
Beispiel: markus
Mit diesem Passwort meldet man sich bei dyndns.org an.
Bei dieser Adresse meldet sich der HS/FS an.
Beispiel: members.dyndns.org
Achtung: http:// darf nicht vorangestellt werden!
Bei dieser Adresse fragt der HS/FS die aktuelle IP-Adresse ab.
Beispiel: checkip.dyndns.org
Achtung: http:// darf nicht vorangestellt werden!
Hier wird die Adresse des Internet-Portals angegeben.
Beispiel: portal.example.net
Achtung: http:// darf nicht vorangestellt werden!
Mit diesem Passwort meldet sich der HS/FS auf dem Internet-Portal an.
Das Passwort ist im Lieferzustand die 12-stellige Seriennummer des HS/FS.
Alle Buchstaben sind in Großschreibung zu verwenden. Führende Nullen sind mit aufzunehmen.
Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite des HS/FS-Gehäuses
Beispiel: 00795ABCDEFA
Über diese Router-Adresse erreicht der HS/FS das Internet.
Beispiel: 192.168.0.1