Grafischer Logikeditor
Inhalt
Einführung
Die bisherige Logikeingabe wird durch den grafischen Logikeditor ersetzt. Die Logikfunktionen werden auf einem so genannten Arbeitsblatt platziert. Mit der Maus werden dann die Verbindungen untereinander hergestellt.
Datenübernahme aus bestehender Logik (V2.0 auf V2.1)
Der Anwender kann seine bestehende Logik per Knopfdruck einmalig übernehmen. Vor der Übernahme existieren im Abschnitt EIB-Steuerung beide Programmpunkte: Logik (alt) und Grafischer Logikeditor (neu). Nach der einmaligen Übernahme verschwindet der Programmpunkt Logik aus dem Menü. Die bisherige Logikstruktur wird gelöscht. Vor der Übernahme wird im neuen Logikeditor der Menüpunkt Übernahme angeboten (Siehe Abbildung). Nach der Übernahme ist der Knopf nicht mehr vorhanden.

Bei der Übernahme wird eine Struktur aufgebaut. Jeder Ordner wird angelegt. Dazu kommt ein Arbeitsblatt mit allen Funktionen, die zuvor in diesem Ordner vorhanden waren.

Wichtig: Sichern Sie vor der Übernahme Ihr zu übernehmendes Projekt!
Hinweis:
Hinweis: Es werden maximal 15 Bausteine pro Arbeitsblatt übernommen. Sollte ein Ordner mehr als 15 Logikbausteine enthalten, so ist eine Übernahme nicht möglich. Verteilen Sie in diesem Fall die Logikbausteine in mehrere Ordner.
Arbeiten mit dem grafischen Logikeditor
Basis des Logikeditors ist das Arbeitsblatt. Auf einem Arbeitsblatt können folgende Elemente platziert werden:
Arbeitsblatt
Auf einem Arbeitsblatt werden die Eingangs-Boxen, Ausgangs-Boxen, Bausteine und Textfelder platziert. Die Größe eines Arbeitsblattes ist wählbar. Es kann aus fünf unterschiedlichen Größen ausgewählt werden. Folgende Größen stehen zu Verfügung:
Arbeitsblatt drucken
Das Arbeitsblatt kann ausgedruckt werden. Dabei wird die Ausgabe auf das Druckformat/Seitenformat des Druckers verkleinert/vergrößert.
Eingangs-Boxen / Eingänge
Die Eingänge eines Arbeitsblattes können in der so genannten Eingangs-Box zusammengefasst werden. Hiervon sind mehrere auf einem Arbeitsblatt möglich.
Eingangs-Box
Eine Eingangs-Box kann über das Popup-Menü der rechten Maustaste, über die Tastenkombiation STRG+F1, über den Menüpunkt "Neu" in der Werkzeugleiste des Arbeitsblattes oder über die Bausteine-Struktur (hier einfach per Drag&Drop auf das Arbeitsblatt ziehen) angelegt werden.

Eine Eingangs-Box kann folgende Elemente enthalten: Um neue Elemente in eine Eingangs-Box einzufügen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile der Box. Im sich öffnenden Popup-Menü können sowohl K.-Objekte als auch Konnektoren in die Box eingefügt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol innerhalb der Titelzeile fügt direkt ein K.-Objekt in die Box ein.
Hinweis: Klickt man auf einen Eingang und zieht die Maus mit gedrückter linker Maustaste auf das Plus-Symbol der Eingangs-Box, kann dem Eingang direkt ein neues K.-Objekt zugewiesen werden.
Hinweis: Einer Eingangs-Box können beliebig viele Elemente zugewiesen werden. Die Begrenzung liegt in der Fläche des Arbeitsblattes.

Weitere Informationen zur Eingangs-Box erhält man im Abschnitt Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box.
Ausgangs-Boxen / Ausgänge
Die Ausgänge eines Arbeitsblattes können in der so genannten Ausgangs-Box zusammengefasst werden. Hiervon sind mehrere auf einem Arbeitsblatt möglich.
Ausgangs-Box
Eine Ausgangs-Box kann über das Popup-Menü der rechten Maustaste, über die Tastenkombiation STRG+F2, über den Menüpunkt "Neu" in der Werkzeugleiste des Arbeitsblattes oder über die Bausteine-Struktur (hier einfach per Drag&Drop auf das Arbeitsblatt ziehen) angelegt werden.

Eine Ausgangs-Box kann folgende Elemente enthalten: Um neue Elemente in eine Ausgangs-Box einzufügen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile der Box. Im sich öffnenden Popup-Menü können sowohl K.-Objekte eingefügt, als auch Konnektoren angelegt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol innerhalb der Titelzeile fügt direkt ein K.-Objekt/Befehl in die Box ein.
Hinweis: Klickt man auf den Ausgang eines Logikbausteins und zieht die Maus mit gedrückter linker Maustaste auf das Plus-Symbol der Ausgangs-Box, kann dem Ausgang direkt ein neues K.-Objekt/Befehl zugewiesen werden. Der Ausgang des Bausteins wird direkt mit dem neuen Ausgangsschacht verbunden. Klickt man auf das Plus-Symbol und hält gleichzeitig die STRG-Taste, öffnet sich direkt das K.-Objekt-Fenster.
Hinweis: Einer Ausgangs-Box können beliebig viele Elemente zugewiesen werden. Die Begrenzung liegt in der Fläche des Arbeitsblattes.

Weitere Informationen zur Ausgangs-Box erhält man im Abschnitt Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box.
Funktionalität Eingangs-Box / Ausgangs-Box
Textfelder
Für Kommentare und Beschreibung können Textfelder eingefügt werden. Die Größe ermittelt sich automatisch aus der Textgröße und kann nur damit verändert werden. Um den Inhalt eines Textfeldes zu ändern, genügt ein Doppelklick auf das Feld, oder der Aufruf des Kontext-Menüs mit der rechten Maustaste.
In einem Textfeld kann Text mit maximal 500 Zeichen eingegeben werden. Zeilenumbrüche zählen als 2 Zeichen.
Funktionalität Textfeld
Bausteine
Auf einem Arbeitsblatt können theoretisch beliebig viele Bausteine platziert werden. Ein Baustein enthält je nach Defintion eine bestimmte Anzahl an Ein-/Ausgängen. Jeder Eingang kann mit einem Fixwert belegt werden und/oder mit Objekten aus Eingangs-Boxen verbunden werden. Genauso kann jeder Ausgang mit Objekten/Befehlen aus Ausgangs-Boxen verbunden werden.
Funktionalität Baustein
Im- und Export von Logikbausteinen (Vorlagen)
Einzelne Elemente eines Arbeitsblattes oder eine Gruppe von Elementen können als Vorlage abgespeichert/exportiert werden.
Diese Daten können dann wieder in andere Projekte importiert werden.
Export in Vorlage (Speichern)
Diese Funktion steht nach der Selektion eines Elementes oder Gruppe über Rechtsklick zur Verfügung. Dabei muss der Mauszeiger auf der Kopfzeile des Elementes stehen. Beinhaltet ein zu speicherndes Element oder eine Gruppe von Elementen Kommunikationsobjekte, so erscheint eine Liste dieser Kommunikationsobjekte. In dieser Liste kann man jedem Kommunikationsobjekt eine weitere Bezeichnung geben. Diese Bezeichnung wird später beim Einfügen abgefragt, um das passende Kommunikationsobjekt zuordnen zu können. Über den Doppelklick oder den Bedienknopf wird die Bezeichnung eingegeben. Diese Information wird benötigt, um beim Einfügen der Logikvorlage die richtigen Kommunikationsobjekte zuordnen zu können.
Import aus Vorlage (Einfügen)
Abgespeicherte Vorlagen können projektübergreifend auf ein beliebiges Arbeitsblatt importiert werden. Beim Einfügen erscheint eine Maske, in dieser müssen die fehlenden Objekte ergänzt werden.
Hinweis: Es können nur Kommunikationsobjekte mit übereinstimmendem Datentyp zugeordnet werden.
Hinweis: Die Elemente können beim Einfügen direkt zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
Verknüpfung der Ein- und Ausgänge
Durch Anklicken eines Eingangs-/Ausgangsobjektes und dem weiteren STRG-Klick (Mausklick mit gedrückter STRG-Taste) auf den Eingang/Ausgang eines Logikbausteins wird eine Verbindung hergestellt. Die Reihenfolge des Klick ist frei, der normale Klick muss jedoch vor dem STRG-Klick geschehen. Hierbei wird ein idealer Verbindungsweg gezeichnet. Die letzte erstellte Verbindung wird in der Farbe Orange dargestellt.

Möglichkeiten eine Verbindung herzustellen:
Hinweis: Elemente einer Eingangs-Box können nicht mit Elementen einer Ausgangs-Box verbunden werden.
Hinweis: Die Kontrolle von Verbindungen erfolgt durch Anklicken eines Ein- oder Ausgangs. Alle Verbindungen des jeweiligen Ein-/Ausgangs werden farblich hervorgehoben.
Gruppieren von Elementen
Ausrichten der Elemente auf einem Arbeitsblatt
Verknüpfung zwischen Arbeitsblättern (Konnektoren)
Auf einem Arbeitsblatt kann in einer Ausgangs-Box ein so genannter Konnektor definiert werden. Ein Konnektor dient dazu, den Ausgang eines Logikbausteins auf einen Logikbaustein eines anderen Arbeitsblattes zu legen. Der Konnektor kann über das Kontextmenü (Rechte Maustaste) der Ausgangs-Box angelegt werden. Dem Konnektor muss lediglich eine Bezeichnung zugewiesen werden. Der angelegte Konnektor kann nun auf einem anderen Arbeitsblatt in einer Eingangs-Box eingefügt werden.
Aktionen über mehrere markierte Elemente
Hauptmenü
Hinweis: Verkleinerung einer Seite nur möglich, wenn keine Elemente außerhalb der NEUEN Seitenmaße liegen.
Weitere Tastenkombinationen
Um eine Tastenkombination auszulösen, muss das Arbeitsblatt fokussiert sein.
FAQ (Fragen)
Wie stelle ich eine Verbindung zwischen einem Eingangsobjekt und einem Eingang eines Logikbausteins her?
Wie kopiert man innerhalb eines Projektes ein komplettes Arbeitsblatt?
Wie kann man eine Gruppe von Logikbausteinen in ein anderes Projekt kopieren?
Methode 1 - Verwenden der Zwischenablage:

Methode 2 - Verwenden von Vorlagen:
Was ist ein Konnektor