Alarm (mit Ausgabe der verbleibenden Zeit)
Funktion
Der Alarm-Baustein bildet den Alarm-Block des Funktionsmoduls nach. Er arbeitet wie ein Wecker. Bei einer steigenden Flanke am Trigger-Eingang wird ein interner Zähler auf den Wert gesetzt, welcher am Zeit-Eingang vorhanden ist. Gleichzeitig beginnt der Zähler rückwärts zu zählen. Hat der Zähler Null erreicht, wird der Ausgang 1 für eine Sekunde auf 1 gesetzt (danach wird die Null gesendet). Ist der Zyklus-Eingang nach Ablauf der Zeit auf 1 gesetzt, wird der Zähler erneut gestartet. Es entsteht somit ein zyklischer Ausgang, wobei die Zykluszeit jedes Mal vom Zeit-Eingang abhängig ist. Der Zählerstand wird eingefroren, wenn der Freeze-Eingang 1 ist. Wird der Eingang zurückgesetzt, läuft der Zähler mit dem letzten Wert weiter. Wird eine zweite steigende Flanke auf den Trigger-Eingang gegeben, bevor der Zähler 0 wird, wird der Zähler wieder auf den Wert am Zeit-Eingang gesetzt (retriggerbar). Ist der Trigger-Eingang beim Start auf den Wert 1 initialisiert, wird dies nach einem Neustart des HS/FS als steigende Flanke interpretiert und der Alarm-Baustein gestartet. Der Baustein wird nur gestartet, wenn der Wert am Zeit-Eingang > 0 ist. Zusätzlich verfügt der Alarm-Baustein über einen weiteren Ausgang, der die verbleibende Zeit in Sekunden nach jeder Sekunde auf den Bus sendet.
Eingänge
EingangInitBeschreibung
Eingang 1 0 Trigger (Start des Baustein =1)
Eingang 2 0 Zeit (nach Ablauf der Zeit in Sek. wird Ausgang 1 für 1 Sek. gesetzt.
Eingang 3 0 Zyklus (Zyklus=1, nach Ablauf der Zeit startet der Baustein erneut)
Eingang 4 0 Freeze (Freeze=1; der Baustein wird eingefroren bis freeze=0)
Ausgänge
AusgangInitBeschreibung
Ausgang 1 (Send) 0 Alarmausgang (wird nach Ablauf der Zeit für genau 1 Sekunde auf 1 gesetzt, danach ist der Ausgang wieder 0)
Ausgang 1 (Send) 0 Verbleibende Zeit in Sek. (jede Sek. wird der Wert neu gesendet)
Sonstiges
Neuberechnung beim Start: Nein
Baustein ist remanent: Nein
Interne Bezeichnung: 19020
Der Baustein wird im "Experten" in der Kategorie "Zeit-Funktionen" einsortiert.