Mittelwertbildung zeitlicher Meßwerte mit Tendenzanzeige
Funktion
Dieser Baustein wird zur Mittelwertbildung von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten verwendet. Der Mittelwert wird zyklisch (bei aktiver Startfreigabe - Eingang 1) nach Ablauf jedes Zeitintervalls (Eingang 2) berechnet und auf Ausgang 3 ausgegeben. Der Mittelwert bildet sich aus dem "aktuellen Wert" (Eingang 3) und dem "letzten Wert" (Wert an Eingang 3 bei Start des Zeitintervalls – ehemals aktueller Wert). Nach Ablauf des Zeitintervalls sendet Ausgang 1 den jeweils aktuellen Wert an Ausgang 2 und dem Steuerausgang (Ausgang 4) eine 1. Dieser Ausgang lässt sich verwenden, um einen Zähler nach Ablauf des Zeitintervalls auf 0 zurückzusetzen. Ausgang 1 sendet zusätzlich einmalig bei Start des Bausteines den aktuellen Wert (steht optional zur Verfügung - wird normalerweise nicht benötigt, da der aktuelle Messwert ja bereits vorliegt). Ausgang 5 informiert über eine steigende, konstante oder fallende Tendenz des Mittelwertes.
Eingänge
Eingang Init Beschreibung
Eingang 1 0 Ein/Aus (1 = zyklische Berechnung, 0 = keine Berechnung)
Eingang 2 0 Zeitintervall [s]
Eingang 3 0 aktueller Meßwert
Ausgänge
Ausgang Init Beschreibung
Ausgang 1 (Send) 0 aktueller Wert
Ausgang 2 (Send) 0 letzter Wert
Ausgang 3 (Send) 0 Mittelwert
Ausgang 4 (Send) 0 Steuerausgang
Ausgang 5 (Send) 0 Tendenz (0=undefiniert, 1=steigend, 2=konstant, 3=fallend)
Sonstiges
Neuberechnung beim Start: Nein
Baustein ist remanent: Nein
Interne Bezeichnung: 19017
Der Baustein wird im "Experten" in der Kategorie "Math. Funktionen" einsortiert.