Hilfe / Logik / Türkommunikation Türöffnerbefehl von KeyLessIn Gerät empfangen/ Eingänge / Ausgänge

 

Beschreibung

 

Dieser Baustein wird in Verbindung mit dem TKS-IP Gateway (Gira Artikelnummer 2620xx) verwendet. Es lassen sich Türöffnerbefehle von Gira KeyLess-In Komponenten auswerten und Funktionen im HS/FS oder KNX/EIB ausführen.

 

Durch die optionale Belegung der Eingänge 2 bis 7 lassen sich die eintreffenden Telegramme hinsichtlich folgender Eigenschaften filtern:

 

-          Busadressen

-          KeyLess-In Gerätetypen

-          Index- Nummern

-          Nah-/Fernfeld (bei Transponder-Leseeinheiten)

-          Absendertyp

 

Dies bedeutet: Bei gesetzten Eingängen werden ausschließlich Telegramme (mit Türöffnerbefehlen) ausgewertet, die den Filtereigenschaften entsprechen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein oder mehrere Eingänge belegt sind.

 

Beispiele:

Bei gesetzter Busadresse „0xABCDEF“ werden ausschließlich Telegramme ausgewertet, die von der Busadresse „0xABCDEF“ gesendet wurden.

 

Durch das Setzen des Keyless-In Gerätetyps auf den Wert „Transponder“ werden alle Telegramme von Transponder-Leseeinheiten ausgewertet, die einen TK-Bus Türöffnerbefehl beinhalten, unabhängig von der Busadresse, der Index-Nummer oder ob der Türöffnerbefehl per Nah-/ Fernfeld ausgelöst wurde.

 

Hinweis zur Sicherheit: Sind keine Filter gesetzt, werden alle Telegramme von TK-Bus Schalthandlungen ausgewertet!

 

Der Baustein erfordert die Firmware-Version des TKS-IP Gateway 1.11 oder höher! 

 

Ermittlung der optionalen Filterparameter

 

Zur Ermittlung der Filterparameter stehen 2 unterschiedliche Wege zur Verfügung:

1.      Verwendung des HomeServer Spickzettels im TKS-IP Gateway.

2.      Verwendung des Logikbaustein Anzeige-Basisparameter im Ordner „Türkommunikation\Zusatzbausteine“.

 

Nachdem die Parameter bekannt sind, wird empfohlen, die Eingänge wahlweise mit Gruppenadressen oder Fix-Werten zu belegen.

 

Eingänge

Eingang

Initwert

Beschreibung

Türkommunikation Empfangen

""

(14 Byte – Text)

 

Hier wird das interne Kommunikationsobjekt Türkommunikation Empfangen vom TKS-IP Gateway zugeordnet.

Busadresse

""

(14 Byte – Text)

 

Optionale Vorgabe einer Busadresse, auf die gefiltert werden soll.

Die Busadresse muss dabei folgendes Format aufweisen:

Beispiele: 0xABCD07 oder 0x42A305

 

Hinweis:

Bleibt dieser Eingang frei, werden die Telegramme beliebiger Busadressen ausgewertet.

Wird ein Kommunikationsobjekt zugewiesen, dieses aber nicht beschrieben oder mit keinem Init-Wert versehen, gilt das Objekt als nicht gesetzt. Das heißt, die eintreffenden Telegramme aller Busadressen werden ausgewertet.

KeyLess-In Gerätetyp

0

(Wertebereich 0 bis 7)

 

1 = Transponder-Leseeinheit

2 = Fingerprint-Leseeinheit

3 = Codetastatur

Index-Nummer

0

(Wertebereich 0 bis 255)

 

Beispiele: Finger 17, Transponderkarte 22

Wert 252: Sabotagekontakt Codetastatur/Fingerprint-Leseeinheit

Wert 253: F Taste gedrückt

Wert 254: Ungültiger Index erkannt

Wert 255: Alte KeyLess-In Firmware

Nah-/Fernfeld (nur Transponder)

 

2

(Wertebereich 0 bis 1)

0 = Fernfeld

1 = Nahfeld

Absendertyp

 

0

Optionale Vorgabe eines Absendertyps, auf die gefiltert werden soll.

Folgende Parameter sind möglich:

160 = Türstation

161 = Wohnsprechstelle

162 = Wohnsprechstelle Hörer

163 = Bussteuergerät

164 = Schaltaktor

165 = TK-Gateway

166 = Zusatzgong/Busläutewerk

167 = Tasterschnittstelle

168 = TKS-IP Gateway

Zieladresse

""

(14 Byte – Text)

 

Dieser Eingang kann ab der Firmware-Version  des TKS-IP Gateway  xxxxx verwendet werden.

 

Optionale Vorgabe einer Zieladresse, auf die gefiltert werden soll.

Die Busadresse muss dabei folgendes Format aufweisen:

Beispiel: 0xABCD07 oder 0x42A305

 

 

Hinweis:

Bleibt dieser Eingang frei, werden die Telegramme beliebiger Busadressen ausgewertet.

Wird ein Kommunikationsobjekt zugewiesen, dieses aber nicht beschrieben oder mit keinem Init-Wert versehen, gilt das Objekt als nicht gesetzt. Das heißt, die eintreffenden Telegramme aller Busadressen werden ausgewertet.

Freigabe

1

Dieser Eingang erlaubt das Sperren des Bausteins hinsichtlich der Telegrammauswertung (z. B. bei einer zeitgesteuerten Etagenruffunktion).

 

Eingangswert ungleich 0

Der Baustein wird komplett berechnet. Ausgang 1 wird in Abhängigkeit der Vorgabewerte berechnet. Ausgang 2 sendet kein Telegramm!

 

Eingangswert = 0

Der Baustein wird nicht vollständig berechnet. Ausgang 2 wird in Abhängigkeit der Vorgabewerte berechnet. Ausgang 1 sendet kein Telegramm!

 

Ausgänge

Ausgang

Initwert

Beschreibung

Auslöser - Baustein aktiv (Send)

0

Auf diesem Ausgang wird eine 1 gesendet, wenn das Eingangstelegramm allen Filtereigenschaften entspricht. Bei fehlenden Filtern wird bei jedem Empfang eines Etagenruftelegramms eine 1 gesendet. Bei Eingangstelegrammen, bei denen die Filterkriterien nicht erfüllt sind, sendet der Ausgang eine 0.

Auslöser - Baustein inaktiv (Send)

0

Bei gesperrtem Baustein sendet der Ausgang eine 1, wenn das Eingangstelegramm allen Filtereigenschaften entspricht. Bei gesperrtem Baustein sendet der Ausgang eine 0, wenn das Telegramm nicht den Filtereigenschaften entspricht.

Busadresse (Send)

""

(14 Byte – Text)

 

Ausgabe der Busadresse im Format: 0xABEF07

KeyLess-In Gerätetyp (Send)

0

(Wertebereich 0 bis 7)

 

1 = Transponder-Leseeinheit

2 = Fingerprint-Leseeinheit

3 = Codetastatur

Index-Nummer (Send)

0

(Wertebereich 0 bis 255)

 

Beispiele: Finger 17

Wert 252: Sabotagekontakt Codetastatur/Fingerprint

Wert 253: F Taste gedrückt

Wert 254: Ungültiger Index erkannt

Wert 255: Alte KeyLess-In Firmware

Nah-/Fernfeld (nur Transponder)

 (Send)

0

Der Ausgang wird ausschließlich bei Telegrammen von einer Transponder-Leseeinheit in Abhängigkeit der gegebenenfalls gesetzten Filter beschrieben.

 

0 = Fernfeld

1 = Nahfeld

Absendertyp

 (Send)

0

Gerätetyp von dem das TK-Bustelegramm gesendet wurde.

 

160 = Türstation

161 = Wohnsprechstelle

162 = Wohnsprechstelle Hörer

163 = Bussteuergerät

164 = Schaltaktor

165 = TK-Gateway

166 = Zusatzgong/Busläutewerk

167 = Tasterschnittstelle

168 = TKS-IP Gateway

Zieladresse (Send)

""

(14 Byte – Text)

 

Dieser Ausgang kann ab der Firmware-Version  des TKS-IP Gateway  xxxxx verwendet werden.

 

Ausgabe der Zieladresse im Format: 0xABEF07

Fehlerausgang (Send)

0

Der Ausgang kann als Diagnoseausgang im Bedarfsfall oder bei der Inbetriebnahme nach außen geführt werden, um Informationen über eventuelle Fehler zu erhalten.

Es werden Werte im Wertbereich 0 bis 4 versendet.

0 = Es liegt kein Fehler vor.

1 = Die Vorgabewerte sind zu prüfen.

2 = Die Zeichen der Bus oder Zieladresse sind zu prüfen.

3 = Es wurde ein Telegramm mit anderer Struktur empfangen (z.B. ein Lichtruf).

4 = Die Logik ist gesperrt.

5 = Die Vorgabewerte für die Nah-/Fernfeld Vorgaben sind zu prüfen.

6 = Es liegt eine alte Firmware des TKS-IP Gateway vor.

Sonstiges

Neuberechnung beim Start

Nein

 

Baustein ist remanent

Nein

 

Baustein ID

16917

 

 

Der Baustein wird in der Experten-Software in der Kategorie „Türkommunikation\Empfangen\Türöffnerbefehl KeyLess-In“ einsortiert.