Externe Schaltlisten - Schaltvorgänge über externe Dateien
HS/FS bieten nun die Möglichkeit, Dateien einzulesen, die sich auf einem über das LAN/Internet
erreichbaren Server befinden.
In diesen Textdateien befinden sich Datensätze (sogenannte "Schaltpunkte") bestehend aus
Gruppenadresse, Datum und Uhrzeit sowie dem Wert. Der HS/FS kann diese Dateien per FTP- oder
http-Protokoll abrufen.
Nach dem Einlesen der Dateien setzt der HS/FS zum eingestellten Datum und der Uhrzeit die Variablen
mit den angegebenen Gruppenadressen auf den Wert. Durch den einfachen Aufbau ist diese
Dateischnittstelle ideal dazu geeignet, externe Verwaltungsprogramme (z. B. Stundenplanverwaltung)
mit der Gebäudesystemtechnik zu verbinden. Auch ein Einsatz im Zusammenhang mit einer zentralen
Verwaltung von Liegenschaften wäre über diese Schnittstelle und einem gemeinsamen Dateiserver
denkbar. Von dieser Quelle werden die Dateien mit Schaltpunkten zyklisch und/oder manuell per Befehl
abgerufen.
Dateiabruf
Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
- Eine Jahresdatei
- Eine Monatsdatei
- n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).
Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen,verarbeitet und im HS/FS remanent
gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die
Konstante
Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei (max. Wert: 1000
Zeilen).
Hinweis: Es werden immer alle Dateien von der Gegenstelle abgerufen und verarbeitet.
Dateinamen
Der HS/FS erwartet Dateinamen mit folgendem Aufbau:
- Jahresdatei: PrefixJJJJSuffix (Beispiel: schaltpunkt2007.dat für das Jahr 2007)
- Monatsdatei: PrefixJJJJMMSuffix (Beispiel: schaltpunkt200706.dat für Juni 2007)
- Tagesdatei: PrefixJJJJMMTTSuffix (Beispiel: schaltpunkt20070615.dat für 15. Juni 2007)
JJJJ: Jahreszahl immer 4-stellig
MM: Monatszahl immer 2-stellig
TT: Tagesdatum immer 2-stellig
Prefix und Suffix werden im einem
späteren Abschnitt erklärt.
Dateiaufbau
Alle Dateitypen (Jahr/Monat/Tag) haben den gleichen zeilenweisen Dateiaufbau.
Eine Zeile wird wie folgt definiert:
DATUM_UHRZEIT|SCHLÜSSEL|WERT
Als Trenner zwischen den einzelnen Feldern dient das Zeichen "|" Anmerkung: Sie erhalten dieses
Zeichen durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [Alt Gr] + [<].
Das Datum muss im Format JJJJMMTT vorliegen und achtstellig sein. Die Uhrzeit, vom Datum mit einem
Unterstrich getrennt, muss vierstellig sein und im Format ssmm vorliegen. Als Schlüssel dient die
Gruppenadresse des gewünschten K.-Objektes. Die Schreibweise der Gruppenadresse, 2- oder 3-stellig,
muss identisch mit der in den Einstellungen im HS/FS-Experten sein. Unter Wert wird der gewünschte
Wert angegeben. Dies kann sowohl ein numerischer, als auch ein alphanumerischer Wert sein.
Dezimaltrenner bei Gleitkommawerten ist der Punkt.
Anmerkung: JJJJ = Jahr, MM = Monat, TT = Tag, ss = Stunde, mm = Minute
Beispiel:
20061001_1230|100/1|1
20061001_1245|100/1|0
Die Datei enthält zwei Schaltpunkte. Der Erste ist am 1.10.2006 um 12:30 Uhr, zu diesem Zeitpunkt
wird das (interne) K.-Objekt mit der Gruppenadresse 100/1 auf den Wert 1 gesetzt. Der zweite
Schaltpunkt ist am 01.10.2006 um 12:45 Uhr, zu diesem Zeitpunkt wird dasselbe K.-Objekt auf 0
gesetzt.
Kommentare
Sowie eine Zeile nicht als Datenzeile identifiziert werden kann, wird sie, ohne dass das zu einem
Fehler führt, vom Experten ignoriert. Man kann also problemlos sowohl Leerzeilen als auch Textzeilen
einfügen. Nur HINTER einer gültigen Datenzeile darf kein Text eingefügt werden.
Beispiel für eine neue Externe Schaltliste
Beispieldaten (Abrufdatum 01.10.2006 12:00 Uhr):
Max. Tage: 2
Max. Schaltpunkte: 100
Prefix: meinedaten/schaltpunkt
Suffix: .dat
In diesem Beispiel werden die Dateien meinedaten/schaltpunkt2006.dat,
meinedaten/schaltpunkt200610.dat,
meinedaten/schaltpunkt20061001.dat und
meinedaten/schaltpunkt20061002.dat vom Server abgerufen. Aus diesen Dateien werden die
nächsten hundert Schaltpunkte (ab dem 01.10.2006 um 12:00 Uhr) extrahiert und verarbeitet.
Bezeichnung der externen Schaltpunkte.
Abruf-Zyklus (in Min.)
In diesem Zyklus werden die Dateien vom Server abgerufen. Mindestwert ist eine Minute.
Max. Tage
Definiert die maximale Anzahl an Tagen, die vom Server abgerufen und verarbeitet werden. Mindestwert
ist ein Tag.
Max. Schaltpunkte
Definiert die maximale Anzahl an Schaltpunkten, welche verarbeitet und gespeichert werden sollen. Bei
einem Abruf zählen nur zukünftige Schaltpunkte. Sollten in den abgerufenen Dateien mehr Schaltpunkte
enthalten sein, werden die überzähligen Schaltpunkte ignoriert. Mindestwert ist ein Schaltpunkt.
Status (optional)
Schreibt den Status eines Abrufs in das hier angegebene numerische K.-Objekt:
- 1 => Die Daten wurden erfolgreich abgerufen.
- 2 => Die Daten konnten nicht abgerufen werden. Dies kann daran liegen, dass z.B. keine
Verbindung zum Server möglich, oder die abgerufene Dateistruktur ungültig ist.
Die Angabe eines K.-Objektes ist optional.
Manuelle Abfrage >(optional)
Sendet das hier angegebene K.-Objekt eine 1, wird die Abfrage der Schaltpunkte manuell gestartet. Die
Angabe eines K.-Objektes ist optional.
Zugriff auf folgende K-Objekte gestatten
Nur die hier angegebenen K.-Objekte können von den Schaltpunkten geändert werden. Gruppenadressen,
die in dieser Liste fehlen, werden ignoriert.Als Schlüssel dient die Gruppenadresse.
Achtung: Sollen interne K.-Objekte geändert werden, benötigen diese eine Gruppenadresse!
Zugriffstyp
Definiert das Abruf-Protokoll:
- FTP (Aktiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im active mode) ab.
- FTP (Passiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im passive mode) ab.
- HTTP => Ruft die Daten von einem HTTP-Server ab.
Host/IP-Port
Die Adresse und der IP-Port der Gegenstelle, von der die Daten abgerufen werden.
Hinweis: Der übliche Port ist 21 für FTP-Abfragen, 22 für SFTP-Abfragen.
Benutzername (optional)
Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier der entsprechende Benutzername
eingegeben werden.
Passwort (optional)
Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier das entsprechende Passwort
eingegeben werden.
Definiert den Dateipfad mit dem Datei-Prefix. Beispiel: Für die Datei
"meinedaten/schaltpunkt2006.dat"
wäre der Prefix "meinedaten/schaltpunkt".
Anmerkung: Sie sollten keine Sonderzeichen und auch keine Punkte im Prefix verwenden!
Definiert den abschließenden Teil (Suffix) des Dateinamens.
Üblicherweise ist das ".dat" oder ".txt". Sie können aber auch einen beliebigen
anderen Suffix verwenden. Wollen Sie eine Datei ohne Suffix verwenden, tragen Sie im Experten
unter Suffix nur einen Punkt (".") ein.
Anmerkung: Sie sollten keine Sonderzeichen und, ausser als erstes Zeichen, auch keine
Punkte im Suffix verwenden!
Eintrag im Experten | Dateiname | Kommentar |
Pfad mit Prefix | Dateiart | Suffix |
ExtList/test | Jahr | .dat | test2009.dat | Datei befindet sich im Unterverzeichnis "ExtList" |
heizungen | Tag | .txt | heizungen20090916.txt | |
MyCompany | Monat | . | MyCompany200909 | Wenn im Experten als Suffix ein "." eingetragen wird, hat die Datei keine Endung! |
ExtList/spezial/jal | Tag | mycompany | jal20091027mycompany | Datei befindet sich im Unterverzeichnis "ExtList/spezial/jalousie". Obwohl sie einen Suffix hat, hat sie KEINE Datei-Endung! |
Je nach Art des Servers auf dem die Listen liegen, sollten Sie auf Groß-/Klein-Schreibung
achten.